Kaum Schwung in Sicht: Niedersachsens Wirtschaft zwischen Hoffnung und Sorgen

  • Juli 14, 2025

Einzelne Branchen sind vorsichtig optimistisch. Doch viele Betriebe zwischen Harz und Küste halten ihr Geld zusammen. Zu groß sind Zweifel, Bürokratie und politische Unsicherheit.

Niedersachsens Wirtschaft zeigt im Sommer erste Erholungstendenzen – doch insgesamt bleibt die Lage angespannt. Das ist das Ergebnis einer Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer Niedersachsen (IHKN). Zwar meldeten einzelne Branchen zuletzt positive Signale, doch insgesamt fehle es weiter an Dynamik.

Knapp 2.400 Unternehmen beteiligten sich an der Umfrage des Kammerverbandes. Rund jedes fünfte bewertete die aktuelle Geschäftslage als gut, etwa ein Viertel als schlecht. Die Mehrheit rechne mit gleichbleibenden Geschäften, nur 13 Prozent hofften auf Besserung.

Zwischen Reformen und Zweifel

IHKN-Hauptgeschäftsführerin Maike Bielfeldt forderte mehr Verlässlichkeit der Politik. Zwar habe die Bundesregierung erste Reformen wie den Industriestrompreis umgesetzt, „aber dabei auch ersten Kredit bei Handel und Dienstleistungen verspielt“. Diese hätten sich nicht ausreichend berücksichtigt gefühlt.

Unsicherheit sei Gift für die Wirtschaft, kritisierte Bielfeldt. Viele Betriebe hielten ihr Kapital zurück – auch, weil Ankündigungen zu Bürokratieabbau und Digitalisierung bislang kaum in der Praxis ankämen.

Zins macht Hoffnung, Zölle bremsen

Im Bauhauptgewerbe zeigen sich laut IHKN erste Effekte der Zinssenkung, vor allem im Tiefbau, zunehmend auch im Wohnungsbau. Die erhofften Aufträge aus dem Sondervermögen ließen vielerorts jedoch noch auf sich warten.

Im Großhandel herrsche weiter Zurückhaltung. Unsicherheiten über mögliche Zölle belasteten das Auslandsgeschäft, etwa jeder dritte Betrieb rechne mit Rückgängen. Besonders betroffen seien Branchen wie Maschinenbau, Chemie und Elektrotechnik.

Zurückhaltung beim Konsum

Im Einzelhandel sei bei Nahrungs- und Genussmitteln eine gewisse Stabilisierung erkennbar. Auch Apotheken und Sanitätshäuser erwarteten steigende Umsätze. Insgesamt aber bleibe die Konsumneigung schwach.

Im Gastgewerbe sei die Lage gespalten: Während Hotels und Pensionen von stabiler Nachfrage berichteten, meldete knapp die Hälfte der Restaurants rückläufige Umsätze. Auch die geplante Umsatzsteuersenkung auf Speisen dürfte diesen Trend aus Sicht der Kammer kaum umkehren.

Finanzen stabil, Dienstleister unter Strom

Im Finanzsektor entwickle sich das Kreditgeschäft weiterhin positiv. Auch in der Zeitarbeit hätten sich die Erwartungen verbessert. Die Dienstleistungsbranche insgesamt rechne mit steigenden Umsätzen – laut IHKN ist sie so optimistisch wie seit vier Jahren nicht.

Gleichzeitig nannten 56 Prozent der Dienstleister die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen als größtes Risiko. 51 Prozent stuften den Fachkräftemangel als besonders gravierend ein.

Forderung nach Planungssicherheit

Bielfeldt sprach sich für einen grundsätzlichen Vorrang für Infrastrukturinvestitionen aus. Vertrauen lasse sich nur mit weniger Bürokratie und echten Strukturreformen in der Sozialversicherung zurückgewinnen. 

Die Kammer fordert eine Wirtschaftspolitik, die nicht bei Ankündigungen stehen bleibe. Damit Unternehmen wieder mutiger investieren, sei Tempo nötig – nicht nur bei Funkmasten und Glasfasern, sondern vor allem bei Entscheidungen.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 14, 2025
    Initiative „handlungsfähiger Staat“ fordert in 35 Maßnahmen umfassende Reformen

    Klare Zuständigkeiten, höhere Effizienz und mehr Bürgerbeteiligung: In 35 Forderungen hat eine Expertengruppe eine umfassende Modernisierung des Staates gefordert. Am Montag übergaben die Mitglieder der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ ihren Abschlussbericht an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Angemahnt werden Reformen etwa in den Bereichen Verwaltung, Sozialstaat, Migration, Wirtschaft und Sicherheit. Lob gab es dabei für den Koalitonsvertrag der neuen Bundesregierung.

    • Juli 14, 2025
    Drohender Handelskrieg: Nach Trump-Brief: EU legt neue Liste für Gegenzölle vor

    Die EU packt angesichts der Eskalation des Zollkonflikts durch US-Präsident Donald Trump ihre Druckmittel aus. Werden auf US-Exporte im Milliardenwert bald neue EU-Zölle fällig?

    Du hast verpasst

    Drohender Handelskrieg: Nach Trump-Brief: EU legt neue Liste für Gegenzölle vor

    • Juli 14, 2025
    Drohender Handelskrieg: Nach Trump-Brief: EU legt neue Liste für Gegenzölle vor

    Initiative „handlungsfähiger Staat“ fordert in 35 Maßnahmen umfassende Reformen

    • Juli 14, 2025
    Initiative „handlungsfähiger Staat“ fordert in 35 Maßnahmen umfassende Reformen

    Kriminalität: Dinge auf A7 geworfen – Polizei nimmt Tatverdächtige fest

    • Juli 14, 2025
    Kriminalität: Dinge auf A7 geworfen – Polizei nimmt Tatverdächtige fest

    Falschparker: Falschparker bremsen Müllabfuhr immer wieder aus

    • Juli 14, 2025
    Falschparker: Falschparker bremsen Müllabfuhr immer wieder aus

    UV-Schutz: Heißer Deal: Verspiegelte Alpina Sonnenbrille heute für 34 statt 50 Euro

    • Juli 14, 2025
    UV-Schutz: Heißer Deal: Verspiegelte Alpina Sonnenbrille heute für 34 statt 50 Euro

    Landgericht Hagen: Unternehmer mit Kopfschüssen getötet: Angeklagter schweigt

    • Juli 14, 2025
    Landgericht Hagen: Unternehmer mit Kopfschüssen getötet: Angeklagter schweigt