Kirche: Erzbistum zahlt Hunderttausende an Missbrauchsopfer

  • Juli 14, 2025

Auch im vergangenen Jahr wurden Verdachtsfälle sexualisierter Gewalt im Erzbistum Berlin erfasst. Seit 2018 floss mehr als eine Million Euro an „Anerkennungsleistungen“.

Das katholische Erzbistum Berlin hat seit 2018 rund eine Million Euro an Opfer sexualisierter Gewalt ausgezahlt. Allein 2024 seien Betroffenen 249.000 Euro als Anerkennungsleistung zugesprochen worden, teilte das Erzbistum mit. Im vergangenen Jahr seien zwölf Anträge gestellt worden, darunter vier Erstanträge, zwei Anträge zur Neubewertung und sechs Widersprüche.

Zudem seien 14 mögliche Fälle sexualisierter Gewalt 2024 neu gemeldet worden, hieß es weiter. In zwölf dieser Fälle sei es um Vorwürfe sexualisierter Gewalt an Kindern, Jugendlichen oder Schutzbefohlenen gegen Kleriker, Ordensangehörige oder ehrenamtliche Mitarbeiter im Kirchendienst gegangen. Bei einer Verdachtsmeldung seien keine Betroffenen bekannt geworden, eine weitere habe sexualisierte Gewalt in der Familie betroffen. 

Von den zwölf bearbeiteten Fällen seien neun aktuell gewesen, drei weitere hätten mehr als zehn Jahre zurückgelegen, teilte das Erzbistum weiter mit. In zwei Fällen sei es um Verletzungen des Verhaltenskodexes gegangen. „In drei Fällen konnten Vorwürfe sexualisierter Gewalt nicht mit ausreichender Sicherheit festgestellt werden, bei einer Meldung wurde der Vorwurf ausgeräumt“, hieß es weiter.

Insgesamt hat das Erzbistum seit 2002 nach eigenen Angaben 147 Verdachtsfälle sexualisierter Gewalt erfasst, die bis ins Jahr 1946 zurückreichen. Erzbischof Heiner Koch betonte die Bedeutung der Aufarbeitung. Sie trage dazu bei, Haltungen zu verändern und Strukturen aufzudecken. „Sie erstreckt sich auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Kirche“, erklärte Koch.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 14, 2025
    Initiative „handlungsfähiger Staat“ fordert in 35 Maßnahmen umfassende Reformen

    Klare Zuständigkeiten, höhere Effizienz und mehr Bürgerbeteiligung: In 35 Forderungen hat eine Expertengruppe eine umfassende Modernisierung des Staates gefordert. Am Montag übergaben die Mitglieder der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ ihren Abschlussbericht an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Angemahnt werden Reformen etwa in den Bereichen Verwaltung, Sozialstaat, Migration, Wirtschaft und Sicherheit. Lob gab es dabei für den Koalitonsvertrag der neuen Bundesregierung.

    • Juli 14, 2025
    Drohender Handelskrieg: Nach Trump-Brief: EU legt neue Liste für Gegenzölle vor

    Die EU packt angesichts der Eskalation des Zollkonflikts durch US-Präsident Donald Trump ihre Druckmittel aus. Werden auf US-Exporte im Milliardenwert bald neue EU-Zölle fällig?

    Du hast verpasst

    Drohender Handelskrieg: Nach Trump-Brief: EU legt neue Liste für Gegenzölle vor

    • Juli 14, 2025
    Drohender Handelskrieg: Nach Trump-Brief: EU legt neue Liste für Gegenzölle vor

    Initiative „handlungsfähiger Staat“ fordert in 35 Maßnahmen umfassende Reformen

    • Juli 14, 2025
    Initiative „handlungsfähiger Staat“ fordert in 35 Maßnahmen umfassende Reformen

    Kriminalität: Dinge auf A7 geworfen – Polizei nimmt Tatverdächtige fest

    • Juli 14, 2025
    Kriminalität: Dinge auf A7 geworfen – Polizei nimmt Tatverdächtige fest

    Falschparker: Falschparker bremsen Müllabfuhr immer wieder aus

    • Juli 14, 2025
    Falschparker: Falschparker bremsen Müllabfuhr immer wieder aus

    UV-Schutz: Heißer Deal: Verspiegelte Alpina Sonnenbrille heute für 34 statt 50 Euro

    • Juli 14, 2025
    UV-Schutz: Heißer Deal: Verspiegelte Alpina Sonnenbrille heute für 34 statt 50 Euro

    Landgericht Hagen: Unternehmer mit Kopfschüssen getötet: Angeklagter schweigt

    • Juli 14, 2025
    Landgericht Hagen: Unternehmer mit Kopfschüssen getötet: Angeklagter schweigt