Techno-Parade: 13 Menschen bei „Rave The Planet“ lebensgefährlich verletzt

  • Juli 14, 2025

Vergiftungen mit Alkohol und Drogen waren laut Feuerwehr der Hauptgrund dafür, dass der Techno-Umzug für dutzende Gäste im Krankenhaus endete.

Bei der Techno-Parade „Rave The Planet“ am Wochenende in Berlin sind 13 Menschen mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht worden. 27 weitere wurden schwer verletzt, wie die Berliner Feuerwehr mitteilte. Hauptursache seien Intoxikationen gewesen, sagte Sprecher Dominik Pretz der Deutschen Presse-Agentur. 

Um welche Drogen es sich handelte, sei schwer nachvollziehbar, so der Sprecher. Auch Informationen darüber, wie es den Betroffenen gehe, lägen der Feuerwehr nicht vor. Insgesamt wurden demnach 69 Personen in Krankenhäuser gebracht. Helfer vor Ort mussten 392 Mal Hilfe leisten. 

Die Veranstalter teilten mit, ein Großteil der Einsätze seien auf die Folgen von Alkohol- und Drogenkonsum zurückzuführen – darunter Krampfanfälle, Erbrechen und vereinzelte Bewusstlosigkeit. „In einigen Fällen führten exzessive Substanzwirkungen zu temporär kritischen Zuständen, bewegten sich jedoch im bekannten Rahmen vergleichbarer Großveranstaltungen“, hieß es in einer Mitteilung. Anders als im Vorjahr seien keine schweren Verletzungen infolge von Stürzen oder Gewalt registriert worden, hieß es. 

Loveparade-Gründer Dr. Motte als Veranstalter

Hinter „Rave The Planet“ steht unter anderem Loveparade-Gründer Dr. Motte, mit bürgerlichem Namen Matthias Roeingh. Rund 200.000 Menschen aller Generationen waren nach Veranstalterangaben am Samstag bei dem Techno-Spektakel auf der Straße des 17. Juni zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule. Die Polizei zählte gut 100.000 Menschen über den Tag verteilt. Die Behörde sprach trotz der Einsätze von einer „störungsarmen und friedlichen“ Veranstaltung. 

Die Party-Demo wollte für Frieden, Liebe und für den Schutz der elektronischen Tanzmusikkultur einstehen sowie ein Zeichen gegen Hass und Spaltung setzen. „Unsere Kultur ist nicht nur laut, sie ist auch nachhaltig, inklusiv und verbindend“, erklärte Dr. Motte.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 15, 2025
    Flutkatastrophe: Mit Pragmatismus und Empathie für den Wiederaufbau im Ahrtal

    Winfried Schreiber ist im Umweltministerium für den Wiederaufbau des Ahrtals zuständig gewesen. Im Ruhestand blickt er zurück auf eine bewegende Zeit.

    • Juli 15, 2025
    Schriftstellerin Ursula Krechel erhält diesjährigen Georg-Büchner-Preis

    Die Schriftstellerin Ursula Krechel erhält in diesem Jahr den Georg-Büchner-Preis. Mit ihr werde eine Autorin ausgezeichnet, die in ihren Werken „den Verheerungen der deutschen Geschichte und Verhärtungen der Gegenwart die Kraft ihrer Literatur“ entgegensetze, teilte die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung am Dienstag mit. Die 77-Jährige seziere in ihrer Lyrik die Innenansichten der Klassenverhältnisse.

    Du hast verpasst

    Schriftstellerin Ursula Krechel erhält diesjährigen Georg-Büchner-Preis

    • Juli 15, 2025
    Schriftstellerin Ursula Krechel erhält diesjährigen Georg-Büchner-Preis

    Flutkatastrophe: Mit Pragmatismus und Empathie für den Wiederaufbau im Ahrtal

    • Juli 15, 2025
    Flutkatastrophe: Mit Pragmatismus und Empathie für den Wiederaufbau im Ahrtal

    Frauenfußball: Fischer will Wandel im Frauenfußball: Veraltete Denkweisen

    • Juli 15, 2025
    Frauenfußball: Fischer will Wandel im Frauenfußball: Veraltete Denkweisen

    Statistik: Weniger angemeldete Prostituierte in Sachsen-Anhalt

    • Juli 15, 2025
    Statistik: Weniger angemeldete Prostituierte in Sachsen-Anhalt

    Basketball: Frankfurt Skyliners holen US-Amerikaner

    • Juli 15, 2025
    Basketball: Frankfurt Skyliners holen US-Amerikaner

    Kriminalität: Toter in Bachlauf – Jugendliche ebenfalls unter Mordverdacht

    • Juli 15, 2025
    Kriminalität: Toter in Bachlauf – Jugendliche ebenfalls unter Mordverdacht