„Goldener Windbeutel“: Geschrumpfte Milka-Tafel zur „dreistesten Werbelüge“ gewählt

  • Juli 15, 2025

Negativauszeichnung für die Nicht-mehr-100-Gramm-Tafel: Die Alpenmilch-Schokolade von Milka hat bei der Foodwatch-Wahl zum „Goldenen Windbeutel“ die meisten Stimmen erhalten.

Milka-Hersteller Mondelez wird eine zweifelhafte Ehre zuteil: Die Alpenmilch-Schokolade des Unternehmens ist laut einer Foodwatch-Abstimmung die „dreisteste Werbelüge des Jahres“. Bei der Online-Wahl zum „Goldenen Windbeutel 2025“ erhielt Milka die meisten Stimmen.

Mehr 58.000 Nutzer nahmen an der Abstimmung teil, für die Foodwatch fünf Supermarkt-Produkte nominiert hatte. Rund ein Drittel der Stimmen entfielen auf Milka. „Die Milka-Tafel ist ein Paradebeispiel für Shrinkflation, und genau deshalb haben die Verbraucher:innen sie zur dreistesten Werbelüge des Jahres gewählt, kommentiert Rebekka Siegmann von Foodwatch das Ergebnis. Die Organisation fordert die Bundesregierung auf, stärker gegen versteckte Preiserhöhungen vorzugehen.

Milka-Tafel kleiner, Preis größer

Hersteller Mondelez hatte die Packungsgröße der berühmten Lila-Schokotafel Anfang des Jahres von den gewohnten 100 auf 90 Gramm verringert. Da kurz zuvor auch noch der Preis im Laden von 1,49 Euro auf 1,89 gestiegen war, kostete die Alpenmilch-Schokolade hinterher fast 50 Prozent mehr pro Gramm, wie die Verbraucherorganisation vorrechnet.

Milka-Hersteller Mondelez hat die drastische Preiserhöhung mit höheren Kosten für Kakao, Energie, Verpackung und Transport begründet. Das Unternehmen argumentiert außerdem, das neue Gewicht stehe ja transparent auf der Vorderseite der Verpackung. Verbraucherschützer hingegen sehen in der optisch kaum veränderten Packung eine versteckte Preiserhöhung, mit der die Kunden ausgetrickst werden sollen. Auch die Verbraucherzentrale Hamburg hat die neue Milka-Tafel bereits als Mogelpackung gerügt.

Die zweitmeisten Stimmen bei der Foodwatch-Wahl zum Goldenen Windbeutel erhielt der angeblich nachhaltige Räucherlachs von Fish Tales. Auf Platz drei landete der Schokoriegel Menstru Chocbar, der sich an Frauen richtet, die ihre Periode haben. Ebenfalls nominiert waren der Brotaufstrich Rama und der Eistee Dirtea Glow der Rapperin Shirin David.

Mit der Wahl zum Goldenen Windbeutel prangert Foodwatch seit 2009 Produkte an, die aus Sicht der Organisation exemplarisch für Verbrauchertäuschung im Lebensmittelbereich stehen. Zu den Preisträgern zählten schon namhafte Hersteller wie Danone, Ferrero oder Coca-Cola. Im Jahr 2024 gewannen die zuckrigen „Obsties“ von Alete den Negativpreis.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 15, 2025
    Prinz Harry: Er soll ohne Meghan nach Angola gereist sein

    Prinz Harry ist offenbar nach Angola gereist. Meghan soll aus Sicherheitsgründen zu Hause geblieben sein.

    • Juli 15, 2025
    Transferspekulation: Medien: Freiburger Doan will zu Eintracht Frankfurt

    Bei Eintracht Frankfurt wird über den Wechsel von Hugo Ekitiké zu Newcastle United diskutiert. Im Hintergrund können die Hessen nun wohl die Verpflichtung ihres Wunschspielers vorantreiben.

    Du hast verpasst

    Suki Waterhouse: Musikerin teilt Krankenhaus-Foto

    • Juli 15, 2025
    Suki Waterhouse: Musikerin teilt Krankenhaus-Foto

    Transferspekulation: Medien: Freiburger Doan will zu Eintracht Frankfurt

    • Juli 15, 2025
    Transferspekulation: Medien: Freiburger Doan will zu Eintracht Frankfurt

    Prinz Harry: Er soll ohne Meghan nach Angola gereist sein

    • Juli 15, 2025
    Prinz Harry: Er soll ohne Meghan nach Angola gereist sein

    Schwerin: Finger teils abgerissen und Kopf verletzt – Ursache unklar

    • Juli 15, 2025
    Schwerin: Finger teils abgerissen und Kopf verletzt – Ursache unklar

    Fußball-Bundesliga: 1. FC Heidenheim 2:0 im Test gegen Wacker Innsbruck

    • Juli 15, 2025
    Fußball-Bundesliga: 1. FC Heidenheim 2:0 im Test gegen Wacker Innsbruck

    Krise: Grundsatzeinigung bei Webasto-Rettung – Streit um Details

    • Juli 15, 2025
    Krise: Grundsatzeinigung bei Webasto-Rettung – Streit um Details