Umweltverschmutzung: An Inseln angespülte Klumpen werden im Labor analysiert

  • Juli 15, 2025

Die Nordsee spült an mehreren ostfriesischen Inseln wachsartige Klumpen an. Die Behörden untersuchen nun, um was für einen Stoff es sich handelt. Wann mit Ergebnissen zu rechnen ist.

Nachdem an den Stränden mehrerer Nordseeinseln Klumpen angespült worden sind, prüfen Behörden, um was für eine Substanz es sich handelt. Eine Probe sei auf dem Weg zu einer Laboranalyse nach Hamburg, teilte eine Sprecherin des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Norden (Landkreis Aurich) auf Anfrage mit. „Mit einem Ergebnis wird schnellstmöglich in den nächsten Tagen gerechnet.“ 

Nach Angaben der Polizei handelt es sich bei der Substanz möglicherweise um Paraffin, eine nicht giftige, wachsartige Substanz. Sicher ist das aber noch nicht. Der NLWKN spricht von einem „paraffinähnlichen“ Feststoff. Eine Gefährdung für Strandbesucher besteht nach derzeitigem Kenntnisstand nicht.

Welche Inseln betroffen sind

Auch woher die Klümpchen kommen, ist bislang offen. Die Klumpen seien „in sehr geringen Mengen auf fast allen Inseln gefunden worden“, teilte der NLWKN weiter mit. Größere Ausdehnungen habe es auf den Inseln Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge gegeben. Auch dort seien die Mengen aber insgesamt gering, hieß es. Zum genauen Ausmaß gab es keine Daten. 

In den vergangenen Jahren gab es an der niedersächsischen Nordseeküste immer wieder Anspülungen solcher Klumpen – allerdings handelte es sich nicht in allen Fällen um Paraffine. Paraffine können etwa aus Tankwaschungen von Tankern auf See stammen. Denn Öl- und Chemikalienreste von Schiffen werden teils auf der Nordsee entsorgt, indem etwa Rückstände aus Schiffstanks gewaschen werden. Für das Einleiten von Paraffinen gelten seit Anfang 2021 striktere Regeln – ein komplettes Verbot gibt es jedoch nicht.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 16, 2025
    Urteil in Rechtsstreit um Ruhegeld von früherer RBB-Intendantin Schlesinger erwartet

    Im Rechtsstreit um das Ruhegeld für die ehemalige Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB), Patricia Schlesinger, wird am Mittwoch (12.00 Uhr) das Urteil des Berliner Landgerichts erwartet. Streitpunkt sind Ruhegeldzahlungen von monatlich 18.300 Euro, die der RBB Schlesinger nach deren Entlassung 2022 verwehrte. Dagegen klagte Schlesinger, woraufhin der RBB eine Widerklage einreichte. Darin forderte der Sender sie zur Zahlung von Schadenersatz sowie zur Rückzahlung einer variablen Vergütung in Millionenhöhe auf.

    • Juli 16, 2025
    Unfälle: 22-Jährige stirbt bei Verkehrsunfall in Nordwestmecklenburg

    Ein Auto kommt von der Fahrbahn ab und überschlägt sich mehrfach. Für die junge Fahrerin kommt jede Hilfe zu spät.

    Du hast verpasst

    Urteil in Rechtsstreit um Ruhegeld von früherer RBB-Intendantin Schlesinger erwartet

    • Juli 16, 2025
    Urteil in Rechtsstreit um Ruhegeld von früherer RBB-Intendantin Schlesinger erwartet

    EU-Kommission stellt Entwurf für EU-Haushalt ab 2028 vor

    • Juli 16, 2025
    EU-Kommission stellt Entwurf für EU-Haushalt ab 2028 vor

    Unfälle: 22-Jährige stirbt bei Verkehrsunfall in Nordwestmecklenburg

    • Juli 16, 2025
    Unfälle: 22-Jährige stirbt bei Verkehrsunfall in Nordwestmecklenburg

    Zeitgenössisches und mehr: Kunst unter der Erde – 12. Höhler Biennale in Gera

    • Juli 16, 2025
    Zeitgenössisches und mehr: Kunst unter der Erde – 12. Höhler Biennale in Gera

    Urlaub: Wanderer in Niedersachsen setzen auf Tagestouren

    • Juli 16, 2025
    Urlaub: Wanderer in Niedersachsen setzen auf Tagestouren

    Migranten auf dem Arbeitsmarkt: Arbeitsmarktmentoren in Sachsen zeigen Ergebnisse

    • Juli 16, 2025
    Migranten auf dem Arbeitsmarkt: Arbeitsmarktmentoren in Sachsen zeigen Ergebnisse