Richterwahl: Gutachter sehen kein Plagiat in Doktorarbeit von Brosius-Gersdorf

  • Juli 16, 2025

Mit Zweifeln an ihrer Dissertation begründete die Union ihr Nein zur Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf. Ein Gutachten sieht indes kein wissenschaftliches Fehlverhalten.

Es ist der dritte und womöglich finale Teil der medialen Gegenoffensive der Verfassungsgerichtskandidatin Frauke Brosius-Gersdorf. Nachdem die Potsdamer Rechtsprofessorin am Dienstag eine geharnischte Erklärung veröffentlicht und einen kämpferischen Auftritt in der ZDF-Sendung „Markus Lanz“ absolviert hatte, folgte am Mittwoch der Versuch, die ohnehin schwachen Plagiatsvorwürfe gegen sie zu entkräften.    

Die Stuttgarter Anwaltskanzlei „Quaas & Partner“ veröffentlichte ein Kurzgutachten, das Brosius-Gersdorf und ihr Mann Hubertus Gersdorf beauftragt hatten. Es sollte klären, warum es in den wissenschaftlichen Arbeiten der beiden Ehepartner Übereinstimmungen gibt, ob nun bei Textstellen oder in Fußnoten.

Das elfseitige Schreiben liegt dem stern vor. Der entscheidende Satz findet sich am Ende. „Selbst wenn man annimmt, dass sämtliche aufgezeigten Übereinstimmungen sich nicht erklären lassen, begründen diese weder einen Plagiatsvorwurf noch stellen sie die Wissenschaftlichkeit der Arbeiten sowohl von Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf als auch von Herrn Prof. Dr. Hubertus Gersdorf infrage.“

Frauke Brosius-Gersdorf hatte ihr Doktorarbeit früher veröffentlicht

Die Plagiatsvorwürfe waren vor knapp einer Woche von dem selbsternannten „Plagiatsjäger“ Stefan Weber erhoben worden. Sie wurden daraufhin von der Führung der Unionsfraktion im Bundestag dazu genutzt, um ihre Ablehnung der SPD-Kandidatin zu begründen. Weber selbst relativierte seine Vorwürfe später. 

Frauke Brosius-Gersdorf hatte 1997 ihre Doktorarbeit veröffentlicht. Die Habilitation von Hubertus Gersdorf erschien drei Jahre später. In den beiden Texten sind vereinzelte Übereinstimmungen zu finden. 

Dazu heißt es im Gutachten: „Aufgrund des zeitlichen Ablaufs und der deutlich früher veröffentlichten Dissertation von Frau Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf spricht der erste Anschein dafür, dass diese – sofern es überhaupt der Fall sein sollte – keine Textstellen aus der Habilitation ihres Ehemannes übernommen hat.“

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 17, 2025
    Prinzessin Leonor von Spanien: Familien-Reunion bei besonderer Zeremonie

    Erstmals seit Monaten zeigt sich die spanische Königsfamilie wiedervereint: Leonor beendete feierlich ihre Ausbildung bei der Marine.

    • Juli 17, 2025
    Saarland: 49-Jähriger nach Auseinandersetzung tot aufgefunden

    Ein 49-Jähriger wurde während eines Streits in einer Wohnung im Saarland getötet. Die Polizei nahm einen 25 Jahre alten Tatverdächtigen fest.

    Du hast verpasst

    Biografie: Jay Khan erlebte nach Dschungelcamp „Hölle auf Erden“

    • Juli 17, 2025

    Saarland: 49-Jähriger nach Auseinandersetzung tot aufgefunden

    • Juli 17, 2025
    Saarland: 49-Jähriger nach Auseinandersetzung tot aufgefunden

    Prinzessin Leonor von Spanien: Familien-Reunion bei besonderer Zeremonie

    • Juli 17, 2025
    Prinzessin Leonor von Spanien: Familien-Reunion bei besonderer Zeremonie

    Weltkriegsbombe nahe Uniklinik in Köln entschärft – 7500 Anwohner betroffen

    • Juli 17, 2025
    Weltkriegsbombe nahe Uniklinik in Köln entschärft – 7500 Anwohner betroffen

    Geburtenrate: AfD fordert Baby-Begrüßungsgeld von 2.000 Euro

    • Juli 17, 2025
    Geburtenrate: AfD fordert Baby-Begrüßungsgeld von 2.000 Euro

    Birgit Lechtermann: Wiedersehen mit „1, 2 oder 3“-Moderatorin

    • Juli 17, 2025
    Birgit Lechtermann: Wiedersehen mit „1, 2 oder 3“-Moderatorin