Investitionen: MV macht Bildung zu Schwerpunkt im Investitionspaket

  • Juli 16, 2025

Der Sanierungsbedarf an den Schulen in MV ist offenkundig. Deshalb soll ein beträchtlicher Teil aus dem Investitionspaket des Bundes in den Bereich fließen. Insgesamt bekommt MV 1,9 Milliarden Euro.

Das schuldenfinanzierte Investitionsprogramm des Bundes bietet nach Überzeugung von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig die Chance, die Schulbauten in Mecklenburg-Vorpommern auf Vordermann zu bringen. „Wir haben die einmalige Möglichkeit durchzukommen, bei der Sanierung der Schulen“, sagte die SPD-Politikerin im Landtag in Schwerin. Sie informierte die Abgeordneten über Ergebnisse des sogenannten Investitionsgipfels, zu dem die Landesregierung am Dienstag Vertreter von Kommunal- und Wirtschaftsverbänden sowie Gewerkschaften eingeladen hatte. 

Der vereinbarte MV-Plan 2035 enthalte Eckpunkte und Planzahlen für den Einsatz der Mittel aus dem insgesamt 500 Milliarden umfassenden Sondervermögen des Bundes für Infrastruktur. Mecklenburg-Vorpommern könne für die kommenden zwölf Jahre mit etwa 1,92 Milliarden Euro aus Berlin rechnen. Wichtigster Schwerpunkt für die Mittelverwendung sei Bildung. Für moderne Schulgebäude mit digitaler Ausstattung seien 600 Millionen Euro aus dem Sondervermögen eingeplant. Das sei nachhaltig, denn es komme einer Generation zugute, die die Kredite über Steuern mit zurückzahlen müsse.

Wachstumsimpulse für regionale Wirtschaft erhofft 

Wie Schwesig weiter mitteilte, sollen 150 Millionen Euro für die Hochschulen eingesetzt werden. 520 Millionen Euro seien für Digitalisierung, Energie- und Verkehrsinfrastruktur vorgesehen. Für den Erhalt der Krankenhäuser und weitere Reformen im Gesundheitswesen sind 250 Millionen Euro eingeplant, für die Innere Sicherheit 300 Millionen Euro. Weitere 100 Millionen Euro werden laut Schwesigs für Sportanlagen, Zoos und Kultur bereitgestellt. 

Sie äußerte die Erwartung, dass all die Investitionen die Wirtschaft beleben werden und viele Aufträge bei Firmen im Land bleiben. „Nach drei Jahren der Stagnation müssen wir Deutschland wieder auf Wachstumskurs bringen“, sagte Schwesig. Deshalb werde das Land auch für die kommenden beiden Jahre die eigenen Investitionen hoch halten. Das Kabinett werde den Doppeletat 2026/2027 in der kommenden Woche beraten. 

Großteil der Investitionsmittel für Vorhaben der Kommunen 

Die Regierungschefin erneuerte die Zusicherung, dass 60 Prozent der dem Land zustehenden Gelder aus dem Sondervermögen des Bundes durch die Kommunen eingesetzt werden können. Für Anfang 2026 kündigte sie einen weiteren Sondergipfel an. Bis dahin seien weitere rechtliche Regelungen durch den Bund zu erwarten. Dann sollten auch die Vorhaben des Landes konkretisiert werden.

Heftige Kritik am Agieren der Landesregierung kam von der AfD. Fraktionschef Nikolaus Kramer warf Schwesig vor, nur genehme Gesprächspartner zum Gipfel geladen zu haben. Polizeigewerkschaft, Bauernverband und Opposition etwa seien nicht beteiligt gewesen. „Die Landesregierung will keine Diskussion, sie will Applaus“, sagte Kramer. Auf Kosten der Steuerzahler werde „Symbolpolitik auf Pump“ betrieben.

Auch der FDP-Abgeordnete René Domke kritisierte die Schuldenpolitik und forderte mehr Sparbemühungen. Redner von CDU, Linke und Grünen hingegen befürworteten das Investitionsprogramm, mahnten zugleich aber den sachgerechten Mitteleinsatz an.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 17, 2025
    Über drei Promille: Lkw-Fahrer steckt tagelang betrunken an Raststätte fest

    Für die Polizei wird ein betrunkener Lastwagenfahrer fast schon zu einer neuen täglichen Routine. Denn ein Test nach dem anderen zeigt: Der Mann hat ordentlich Promille getankt.

    • Juli 17, 2025
    Barack und Michelle Obama: Jetzt äußern sie sich zu Trennungsgerüchten

    Barack und Michelle Obama haben erstmals auf Scheidungsgerüchte reagiert – mit einer ordentlichen Portion Humor und klaren Worten.

    Du hast verpasst

    Trickroller-Deal: Abgefahrener Rabatt: Schildkröt Stunt Scooter für 80 statt 130 Euro

    • Juli 17, 2025
    Trickroller-Deal: Abgefahrener Rabatt: Schildkröt Stunt Scooter für 80 statt 130 Euro

    Barack und Michelle Obama: Jetzt äußern sie sich zu Trennungsgerüchten

    • Juli 17, 2025
    Barack und Michelle Obama: Jetzt äußern sie sich zu Trennungsgerüchten

    Über drei Promille: Lkw-Fahrer steckt tagelang betrunken an Raststätte fest

    • Juli 17, 2025
    Über drei Promille: Lkw-Fahrer steckt tagelang betrunken an Raststätte fest

    Versandapotheken: BGH klärt: Versandapotheke durfte mit Prämien locken

    • Juli 17, 2025
    Versandapotheken: BGH klärt: Versandapotheke durfte mit Prämien locken

    Statistisches Bundesamt: Geburtenziffer in Deutschland geht weiter zurück

    • Juli 17, 2025
    Statistisches Bundesamt: Geburtenziffer in Deutschland geht weiter zurück

    Brände: Sportboot auf der Elbe abgebrannt – Besitzer leicht verletzt

    • Juli 17, 2025
    Brände: Sportboot auf der Elbe abgebrannt – Besitzer leicht verletzt