Ex-Nationalspielerin: Equal Pay im Fußball? Alexandra Popp „kann es nicht mehr hören“

  • Juli 16, 2025

Die Ex-DFB-Kapitänin Alexandra Popp findet rund um die Frauen-EM deutliche Worte zu Equal Pay im Fußball – und erklärt, was sie sich statt Vergleichen mit den Männern wünscht.

Im Profifußball gehen hunderte Millionen Euro für Ablösesummen und Spielergehälter über den Tisch – zumindest im Männer-Bereich. Frauen verdienen mit dem Sport deutlich weniger Geld und müssen sich meist nebenbei noch eine Karriere aufbauen.

Die meisten Fußballerinnen finden das unfair, könnte man denken. Doch die ehemalige DFB-Kapitänin Alexandra Popp hat nun andere Töne angeschlagen. Im „Kicker“-Podcast „Verboten gut“ äußerte sich die 34-jährige Stürmerin vom VfL Wolfsburg kritisch zum Thema Equal Pay.

Popp wird in dem Interview auf die Rekordprämien bei der Frauen-Europameisterschaft in der Schweiz angesprochen – jede deutsche Spielerin erhält bei einem Sieg 120.000 Euro vom DFB. Dennoch fordern einige Stimmen weiter Equal Pay, heißt es. Popp reagiert genervt: „Ich kann es nicht mehr hören. Natürlich braucht es mehr Geld für die Entwicklung des Frauenfußballs. Aber ich glaube es gibt wenige Spielerinnen, die ganz klar betonen, dass sie genauso viel Geld wollen wie die Männer.“

Alexandra Popp: „Lasst uns doch einfach Fußball spielen“

Weiter sagt die Profifußballerin: „Ich kenne in Deutschland niemanden, der das gesagt hat. Wenn ich ehrlich bin, will ich gar nicht so viel Geld. Das nimmt bei den Männern völlig Überhand.“ Was es neben dem Geld denn noch brauche, wird sie gefragt. „Fakt ist, wir haben den gleichen Zeitaufwand wie die Männer. Ich würde mir einfach nur ein Stück weit mehr Respekt und Akzeptanz wünschen. Lasst uns doch einfach Fußball spielen“, antwortet Popp.

Die ständigen Vergleiche mit dem Männer-Fußball seien mühsam, meint die 34-Jährige. „Seit ich vier Jahre alt bin, muss ich mich damit auseinandersetzen, dass Mädchen und Frauen keinen Fußball spielen dürfen oder sollen.“ Sie müsse immer noch über das Thema reden, obwohl sie 30 Jahre Fußball hinter sich habe. „Das ist traurig und energieraubend und geht mir dementsprechend irgendwann auf die Nerven“, wettert Popp.

DFB-Elf bei Frauen-EM in der Schweiz im Viertelfinale

Immerhin darf Alexandra Popp sich freuen, dass ihre ehemaligen Teamkolleginnen bei der EM in der Schweiz im Viertelfinale stehen. Die Elf von Bundestrainer Christian Wück trifft am Samstag auf Frankreich (21 Uhr im ZDF). Nach zwei Siegen zu Beginn (2:0 gegen Polen, 2:1 gegen Dänemark) mussten die DFB-Frauen sich im letzten Gruppenspiel den Schwedinnen mit 1:4 geschlagen geben. Gegen die bislang ungeschlagenen Französinnen braucht es eine deutliche Leistungssteigerung.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 17, 2025
    Musik: Helene Fischer und Otto singen Kinderlied „Baby Shark“

    Schlagerstar Fischer schiebt den Kinderwagen. Otto spielt das Baby. Die beiden singen einen beliebten Ohrwurm.

    • Juli 17, 2025
    Evakuierungen: Erneut Bombenentschärfung in Köln – 7.500 Anwohner betroffen

    Evakuierungen wegen Bombenfunden gehören in Köln fast zum Alltag der Menschen. Dieses Mal ist die Gegend rund um die Uniklinik betroffen.

    Du hast verpasst

    Justiz: 19-Jähriger in Hamburg wegen Vergewaltigungen vor Gericht

    • Juli 17, 2025
    Justiz: 19-Jähriger in Hamburg wegen Vergewaltigungen vor Gericht

    Evakuierungen: Erneut Bombenentschärfung in Köln – 7.500 Anwohner betroffen

    • Juli 17, 2025
    Evakuierungen: Erneut Bombenentschärfung in Köln – 7.500 Anwohner betroffen

    Musik: Helene Fischer und Otto singen Kinderlied „Baby Shark“

    • Juli 17, 2025
    Musik: Helene Fischer und Otto singen Kinderlied „Baby Shark“

    Studie: Wohnungskauf in Berlin überfordert auch höhere Einkommen

    • Juli 17, 2025
    Studie: Wohnungskauf in Berlin überfordert auch höhere Einkommen

    Immobilien: Wohneigentum im Saarland eher erschwinglich

    • Juli 17, 2025
    Immobilien: Wohneigentum im Saarland eher erschwinglich

    Immobilien: Wohneigentum bleibt im Rhein-Main-Gebiet teuer

    • Juli 17, 2025
    Immobilien: Wohneigentum bleibt im Rhein-Main-Gebiet teuer