Hamburg: Bürgerschaft entschuldigt sich für Unrecht an Gehörlosen

  • Juli 16, 2025

Erst seit 2009 ist der gebärdensprachliche Unterricht für Gehörlose in deutschen Schulen gesetzlich verankert. Zuvor erlebten dort viele Gehörlose jahrzehntelang Unrecht und Leid. Auch in Hamburg.

Hamburgische Bürgerschaft und Senat haben sich für jahrzehntelanges Unrecht an Gehörlosen entschuldigt. Vor allem durch das teils mit Gewalt durchgesetzte Verbot von Gebärden und den Zwang zur Lautsprache in den Schulen hätten Gehörlose bis in die 1990er-Jahre viel Unrecht und Leid erlitten, sagten Abgeordnete von SPD, Grünen, CDU und Linken, die den interfraktionellen Antrag ins Landesparlament eingebracht hatten. 

„Die Folgen dieser strukturellen Gewalt, insbesondere in Bildungseinrichtungen, sind bis heute nicht umfangreich aufgearbeitet, anerkannt und entschädigt worden“, heißt es darin. Und weiter: „Die Hamburgische Bürgerschaft bittet die Betroffenen für das in Hamburg erlittene Leid um Entschuldigung.“ 

In dem ohne die Stimmen der AfD verabschiedeten Antrag wird darauf verwiesen, dass die Deutsche Gebärdensprache erst 2002 mit der Verabschiedung des Behindertengleichstellungsgesetzes als eigenständige Sprache anerkannt und der gebärdensprachliche Unterricht erst 2009 mit der UN-Behindertenrechtskonvention gesetzlich verankert worden sei.

Senat will sich für Entschädigungsfonds einsetzen

Die Bürgerschaft forderte den rot-grünen Senat auf, „sich auf Bundesebene für einen Entschädigungsfonds für heute Erwachsene, die als Kinder und Jugendliche in Schulen Leid und Unrecht aufgrund ihrer Hörschädigung erfahren haben, einzusetzen“. 

Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer entschuldigte sich ebenfalls „im Namen des Senats für das in Hamburg ergangenen Unheil“. Hamburg sei dabei aber kein Einzelfall. Vielmehr handele es sich um ein bundesweites Problem. „Deshalb nehmen wir den Auftrag gerne an, uns auf Bundesebene für einen einheitlichen Entschädigungsfonds einzusetzen“, sagte die SPD-Politikerin.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 17, 2025
    Landwirtschaft: Ministerin will EU-Pläne zur Agrarpolitik nicht hinnehmen

    Mehr als 200 Millionen Euro weniger für Landwirte in Brandenburg? Ministerin Mittelstädt kritisiert die EU-Pläne zur Agrarpolitik – und fordert Unterstützung vom Bund.

    • Juli 17, 2025
    „Stranger Things“: Was ist zu Staffel fünf bereits bekannt?

    Der neue Trailer zur fünften Staffel von „Stranger Things“ entfaltet ein düsteres Bild. Was ist bereits bekannt zum Finale?

    Du hast verpasst

    „Stranger Things“: Was ist zu Staffel fünf bereits bekannt?

    • Juli 17, 2025
    „Stranger Things“: Was ist zu Staffel fünf bereits bekannt?

    Landwirtschaft: Ministerin will EU-Pläne zur Agrarpolitik nicht hinnehmen

    • Juli 17, 2025
    Landwirtschaft: Ministerin will EU-Pläne zur Agrarpolitik nicht hinnehmen

    Neues Porträt zum Geburtstag: Camilla bedankt sich für die Glückwünsche

    • Juli 17, 2025
    Neues Porträt zum Geburtstag: Camilla bedankt sich für die Glückwünsche

    Tiere: Gigantisch, giftig, gefräßig: Die extremsten Schlangenarten der Welt

    • Juli 17, 2025
    Tiere: Gigantisch, giftig, gefräßig: Die extremsten Schlangenarten der Welt

    Landtagswahl 2027: Nord-SPD startet Wahl zur Spitzenkandidatur

    • Juli 17, 2025
    Landtagswahl 2027: Nord-SPD startet Wahl zur Spitzenkandidatur

    Was passiert, wenn …: Was es der Gesundheit wirklich bringt, auf Zucker zu verzichten

    • Juli 17, 2025
    Was passiert, wenn …: Was es der Gesundheit wirklich bringt, auf Zucker zu verzichten