Verhaltensbiologie: Warum Katzen lebende Mäuse nach Hause bringen – es sind keine „Geschenke“

  • Juli 17, 2025

Wenn eine Katze jagt, bringt sie oft auch lebendige Mäuse oder andere Tiere nach Hause. Viele Menschen meinen, das sind Präsente. Der Grund ist aber wohl ein anderer.

Wenn eine Katze eine Maus fängt, geschieht das oftmals so, dass ihre Besitzer Zeugen der Jagd werden. Mit großem Tamtam springt und tänzelt die geschickte Jägerin um ihre Beute herum und spielt noch eine Zeitlang mit der Maus, bevor sie verspeist wird.

Viele Menschen sind fasziniert, dass ihr Haustier solche ausgeprägten urigen Jagdinstinkte hat – und nicht wenige bemitleiden dabei auch die armen Mäuse, Vögel oder Frösche und finden das Verhalten ihrer Katze grausam. Doch das Fangen von Beute gehört zur Natur der Katze, der Instinkt ist je nach Charakter des Tiers mal mehr ausgeprägt, mal weniger. Manche Katzen oder Kater jagen sehr viel – andere haben wenig Interesse und bringen selten Beute mit nach Hause.

Warum muss es eine lebende Maus sein?

Es kommt oft vor, dass Katzen lebende Mäuse oder andere Tiere wie Vögel mit nach Hause bringen. Doch warum tun Katzen das eigentlich?

Fragt man Katzenbesitzer, dürfte die Antwort in etwa so lauten: Die Katze möchte den Menschen auch mal ein Geschenk mitbringen. Vielleicht aus Fürsorglichkeit. Wenn Menschen Katzen mit Futter versorgen, können Katzen das umgekehrt ja auch tun. Doch zu diesem Zweck würde auch ein totes Tier genügen. Warum also eines, das noch lebt?

Nun hat noch keine Katze auf die Frage geantwortet, warum sie lebende Mäuse oder andere Kleintiere durch Katzenklappen oder offene Türen schleppt und dann auf dem Wohnzimmerteppich nochmal laufen lässt. Doch Verhaltensbiologen sind dem Phänomen auf der Spur.

Die Katze will „ihren“ Menschen das Jagen beibringen

So lautet eine Erklärung der Experten: Katzen machen den Menschen mit einem lebenden Beutetier kein Geschenk, sondern sie wollen den Menschen etwas beibringen: nämlich das Jagen. Eine Fertigkeit, die von Katzen als lebenswichtig eingestuft werden dürfte. Sie dient – zumindest instinktiv – der Ernährung und auch zur Versorgung des Nachwuchses.

Deutsche und britische Verhaltensforscher erklären es so: Katzen jagen am meisten, wenn sie Junge haben. Je älter die kleinen Kätzchen werden, umso häufiger komme es vor, dass die erwachsenen Tiere ihrem Nachwuchs die Beute lebend präsentieren. Denn die Kleinen müssen sich ja eines Tages selbst versorgen und sollen lernen, die Beute zu jagen und zu fangen.

Dieses Verhalten scheinen Katzen auch auf den Haushalt zu übertragen, in dem sie leben, also auch auf die Menschen dort.

Offenbar werden Menschen von Katzen als komplett unfähig eingeschätzt, Mäuse zu fangen. Die Katze wolle also instinktiv „ihren“ Menschen beibringen, selbst zu jagen. An diesem Verhalten könne man auch ablesen, dass die Katze sich als Oberhaupt und Verantwortliche eines Haushaltes sehe, schreiben die Fachleute bei „Tiergesund.de“.

Manche Menschen können tatsächlich Mäuse fangen

Dass Katzen in einem Haushalt bestimmen, wie es zu laufen hat, können sicher viele Tierbesitzer bestätigen. Wenn also Ihre Katze oder Ihr Kater das nächste Mal ein lebendes Tier nach Hause bringt, wissen Sie: Es dient der Fortbildung.

Manche Menschen schaffen es tatsächlich, die lebende Maus einzufangen – und setzen den Nager dann unversehrt wieder in der freien Wildbahn aus. Die Maus dürfte darüber sehr glücklich sein. Was die Katze über solch ein Verhalten denkt, kann man sich nur ausmalen.

Quellen: „Tiergesund.de„, „Pet-Happy-com

Sehen Sie in der Fotostrecke: Katzen können sich allein versorgen und brauchen den Menschen nicht – das sind nur zwei von vielen Irrtümern über die beliebten Tiere. Und wussten Sie, dass es in Deutschland jede Menge Straßenkatzen gibt?

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 18, 2025
    Syrische Präsidentschaft wirft drusischen Kämpfern Verletzung der Waffenruhe vor

    Die syrische Präsidentschaft hat drusische Kämpfer beschuldigt, eine zuvor in Suweida im Süden des Landes in Kraft getretene Waffenruhe verletzt zu haben. „Gesetzlose Kräfte“ hätten durch „grausame Gewalttaten“ gegen das Waffenruheabkommen verstoßen, hieß es in einer Erklärung der Präsidentschaft mit Bezug auf Milizen der in der Region mehrheitlich vertretenen religiösen Minderheit der Drusen am Freitag. 

    • Juli 18, 2025
    Justiz: Trump in Brief: Bolsonaro wird „schrecklich behandelt“

    Donald Trump legt nach. Er stellt sich in einem Brief, den er selbst öffentlich macht, erneut auf die Seite von Brasiliens Ex-Präsidenten Bolsonaro, der vor Gericht steht.

    Du hast verpasst

    Syrische Präsidentschaft wirft drusischen Kämpfern Verletzung der Waffenruhe vor

    • Juli 18, 2025
    Syrische Präsidentschaft wirft drusischen Kämpfern Verletzung der Waffenruhe vor

    Justiz: Trump in Brief: Bolsonaro wird „schrecklich behandelt“

    • Juli 18, 2025
    Justiz: Trump in Brief: Bolsonaro wird „schrecklich behandelt“

    Lily James über Pierce Brosnan: „Er ist einer der wahren Gentlemen“

    • Juli 17, 2025
    Lily James über Pierce Brosnan: „Er ist einer der wahren Gentlemen“

    Verkehrsunfall: Bus in England verunglückt – Ein Kind tot, viele Verletzte

    • Juli 17, 2025
    Verkehrsunfall: Bus in England verunglückt – Ein Kind tot, viele Verletzte

    Barcelona will Kreuzfahrt-Tourismus reduzieren – mehrere Terminals sollen schließen

    • Juli 17, 2025
    Barcelona will Kreuzfahrt-Tourismus reduzieren – mehrere Terminals sollen schließen

    Kalenderblatt: Was geschah am 18. Juli?

    • Juli 17, 2025
    Kalenderblatt: Was geschah am 18. Juli?