Bundesländer im Vergleich: Nur NRW hat mehr Cannabis-Clubs genehmigt als Niedersachsen

  • Juli 19, 2025

Ein Jahr nach der Zulassung von Cannabis-Anbauvereinen zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern. Einige genehmigen schnell, andere kaum.

Niedersachsen liegt bei den genehmigten Cannabis-Clubs bundesweit an zweiter Stelle. Bis zum 15. Juli wurden dort 55 Anträge genehmigt, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur bei den zuständigen Landesbehörden ergeben hat. Nur in Nordrhein-Westfalen wurden mit 83 Genehmigungen mehr Anbauvereinigungen zugelassen. In Niedersachsen befinden sich zudem 40 Anträge in Bearbeitung. Zwölf wurden abgelehnt, ein Antrag zurückgezogen.

In Bremen gab es bislang zwei genehmigte Cannabis-Clubs. Drei Anträge sind noch in Bearbeitung, einer wurde zurückgezogen. Abgelehnte Anträge verzeichnete Bremen bislang nicht. Weniger genehmigte Anträge gab es nur im Saarland – dort wurde bisher noch kein einziger Club zugelassen.

Bundesweit wurden nach dpa-Recherchen bis Mitte Juli insgesamt 293 Anträge auf Cannabis-Clubs genehmigt. 328 Verfahren sind noch offen. 53 Anträge wurden zurückgezogen, 27 abgelehnt.

Was dürfen die Clubs, was nicht?

Im Februar vergangenen Jahres verabschiedete die Ampel-Koalition das sogenannte Cannabisgesetz, das am 1. April in Kraft trat. In einem ersten Schritt wurden zunächst der Besitz, private Anbau und Konsum bestimmter Mengen Cannabis für Erwachsene erlaubt. Seit dem 1. Juli dürfen Cannabis-Clubs genehmigt werden. Diese dürfen unter staatlicher Kontrolle und unter strengen Auflagen Cannabis anbauen und an ihre Mitglieder abgeben.

Höchstens sieben Samen oder fünf Stecklinge oder zusammen fünf Samen und Stecklinge dürfen die sogenannten Anbauvereinigungen pro Kalendermonat weitergeben, und zwar nur an Mitglieder oder an Menschen, die mindestens 18 Jahre alt sind und ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben. Der Versand und die Lieferung von Stecklingen sind verboten.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 21, 2025
    Japanischer Regierungschef Ishiba will nach Wahlniederlage im Amt bleiben

    Nach einem enttäuschenden Ergebnis bei der Wahl zum japanischen Oberhaus will Japans Regierungschef Shigeru Ishiba weiter regieren. Auf die Frage, ob er im Amt bleiben werde, sagte Ishiba am Montag zu japanischen Medien: „Das ist richtig.“ Seine Regierungskoalition hatte zuvor nach Angaben des japanischen Fernsehsenders NHK die Mehrheit im Oberhaus knapp verloren.

    • Juli 21, 2025
    Vorhersage: Schauer und Regen – wo es zum Wochenstart nass wird

    Die Menschen in Baden-Württemberg müssen wohl weiterhin ihre Regenschirme parat halten. In den nächsten Tagen ist laut Deutschem Wetterdienst immer wieder mit Schauern und Gewittern zu rechnen.

    Du hast verpasst

    Japanischer Regierungschef Ishiba will nach Wahlniederlage im Amt bleiben

    • Juli 21, 2025
    Japanischer Regierungschef Ishiba will nach Wahlniederlage im Amt bleiben

    Tagelang leere Briefkästen: Noch nie gab es so viele Beschwerden – wird die Deutsche Post unzuverlässiger?

    • Juli 21, 2025
    Tagelang leere Briefkästen: Noch nie gab es so viele Beschwerden – wird die Deutsche Post unzuverlässiger?

    Vorhersage: Schauer und Regen – wo es zum Wochenstart nass wird

    • Juli 21, 2025
    Vorhersage: Schauer und Regen – wo es zum Wochenstart nass wird

    Senioren: Telefondienst gegen Einsamkeit im Alter wird immer beliebter

    • Juli 21, 2025
    Senioren: Telefondienst gegen Einsamkeit im Alter wird immer beliebter

    Nordwestmecklenburg: Drei Verletzte bei Feuer in Mehrfamilienhaus in Schönberg

    • Juli 21, 2025
    Nordwestmecklenburg: Drei Verletzte bei Feuer in Mehrfamilienhaus in Schönberg

    Soziales: Mehr als jeder Dritte verdient in Vollzeit unter 3.500 Euro

    • Juli 21, 2025
    Soziales: Mehr als jeder Dritte verdient in Vollzeit unter 3.500 Euro