Strategiewechsel: Sprachlern-App Duolingo richtet sich auf KI-Einsatz aus

  • April 29, 2025

Dass KI alle Lebensbereiche verändern werde, hört man oft. Schon die zweite US-Firma erklärt nun, dass Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz eine zentrale Rolle spielen soll.

Die Sprachlern-App Duolingo richtet ihre Arbeit auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz aus. Eine der besten Entscheidungen sei jüngst gewesen, bei der Erstellung des Lernmaterials auf KI zu setzen, schrieb Gründer und Chef Luis von Ahn in einer E-Mail an die Beschäftigten. Jetzt soll Duolingo in großem Stil umdenken, wie gearbeitet wird. 

Ob Mitarbeiter oder Bewerber den Umgang mit KI beherrschen, das werde sowohl bei der Personalsuche als auch bei den Mitarbeiterbewertungen berücksichtigt werden, schrieb von Ahn. Abteilungen sollen nur aufgestockt werden, wenn sie nicht mehr von ihrer Arbeit automatisieren können. Und externe Aufträge sollen Schritt für Schritt nicht mehr für Arbeit vergeben werden, die KI übernehmen kann.

Mitarbeiter sollen sich auf „kreative Arbeit und echte Probleme“ konzentrieren

Zugleich versicherte von Ahn in der beim Karriere-Netzwerk LinkedIn veröffentlichten E-Mail, dass es nicht darum gehe, Mitarbeiter durch KI zu ersetzen. Die Menschen sollte dadurch die Möglichkeit bekommen, sich auf „kreative Arbeit und echte Probleme zu fokussieren“. Die US-Firma Duolingo ist ein Konkurrent der Berliner Sprachlern-App Babbel.

Es ist bereits die zweite Ankündigung dieser Art von einer größeren Technologie-Firma binnen weniger Wochen. Bei dem Onlinehandels-Dienstleister Shopify schrieb Firmenchef Tobias Lütke Anfang April an die Belegschaft unter anderem, dass Teams erst mehr Personal bekommen würden, wenn sie nachweisen, dass die Arbeit nicht mit KI zu erledigen sei. Insgesamt sei der Einsatz Künstlicher Intelligenz eine Grunderwartung an die Mitarbeiter, betonte er.

  • Ähnliche Beiträge

    • November 5, 2025
    EU-Pläne: Billiger, schneller, sauberer: So soll das Zugfahren der Zukunft aussehen

    München – Rom in sechs statt zehn Stunden? Bis 2040 soll das möglich werden, denn die EU-Kommission will den europäischen Bahnverkehr verbessern. Das sind die Pläne.

    • November 5, 2025
    80-jähriges Jubiläum: 95-Jähriger für 80 Jahre Feuerwehrdienst geehrt

    Mit 15 Jahren trat er in die Feuerwehr ein, jetzt ist er 95: Christoph Bardenhagen erzählt, wie Feuerwehrdienst mit Pferdewagen nach dem Krieg aussah – und warum er bis heute nicht loslassen kann.

    Du hast verpasst

    EU-Pläne: Billiger, schneller, sauberer: So soll das Zugfahren der Zukunft aussehen

    • November 5, 2025
    EU-Pläne: Billiger, schneller, sauberer: So soll das Zugfahren der Zukunft aussehen

    80-jähriges Jubiläum: 95-Jähriger für 80 Jahre Feuerwehrdienst geehrt

    • November 5, 2025
    80-jähriges Jubiläum: 95-Jähriger für 80 Jahre Feuerwehrdienst geehrt

    Berliner Nahverkehr: BVG sieht sich bei Verjüngung der U-Bahnflotte auf gutem Weg

    • November 5, 2025
    Berliner Nahverkehr: BVG sieht sich bei Verjüngung der U-Bahnflotte auf gutem Weg

    Frauen-Bundesliga: Kreuzbandriss: Berlinerin Korina Janez fällt lange aus

    • November 5, 2025
    Frauen-Bundesliga: Kreuzbandriss: Berlinerin Korina Janez fällt lange aus

    Champions League: Hakimi an Krücken: Rotsünder Díaz wünscht schnelle Rückkehr

    • November 5, 2025
    Champions League: Hakimi an Krücken: Rotsünder Díaz wünscht schnelle Rückkehr

    Neustarts: Daumen drücken für das Monster: Das sind die Kino-Highlights der Woche

    • November 5, 2025
    Neustarts: Daumen drücken für das Monster: Das sind die Kino-Highlights der Woche