Venezuela ermittelt wegen Foltervorwürfen nach Gefangenenaustausch mit den USA aus El Salvador

  • Juli 21, 2025

Nach einem Gefangenenaustausch von Dutzenden aus den USA abgeschobenen venezolanischen Staatsbürgern aus einem Gefängnis in El Salvador hat Venezuela Ermittlungen wegen Foltervorwürfen angekündigt. „Wir haben beschlossen, eine formelle Untersuchung einzuleiten“, sagte Generalstaatsanwalt Tarek William Saab am Montag vor Journalisten in Caracas. Die Betroffenen berichteten demnach von „schweren Menschenrechtsverletzungen“ während ihrer Gefangenschaft. Darunter seien sexueller Missbrauch, tägliche Schläge und verdorbenes Gefängnisessen.

Generalstaatsanwalt Saab forderte den Internationalen Strafgerichtshof, den UN-Menschenrechtsrat und weitere „relevante Organisationen in Amerika und der Welt“ dazu auf, dem Beispiel Venezuelas zu folgen.

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hatte im März 252 Venezolaner nach El Salvador abgeschoben, denen sie vorwarf, der kriminellen Organisation Tren de Aragua anzugehören. Die Migranten wurden in dem zentralamerikanischen Land im berüchtigten Hochsicherheitsgefängnis Cecot inhaftiert. Am Freitag waren die Männer nach monatelanger Inhaftierung im Rahmen eines Gefangenenaustausch zwischen Caracas und Washington nach Venezuela zurückgebracht worden.

Trump bezog sich bei diesem umstrittenen Vorgehen ohne Gerichtsverfahren auf ein Gesetz aus dem Jahr 1798 über „ausländische Feinde“. Die salvadorianische Menschenrechtsorganisation Cristosal geht davon aus, dass nur sieben der Männer zuvor verurteilt worden waren.

Nach offiziellen Angaben wurden seit Februar mehr als 8200 Venezolaner, darunter viele Kinder, aus den USA und Mexiko zurück in ihr Heimatland abgeschoben. Trump fährt einen harten Kurs gegen ohne Aufenthaltspapiere in den USA lebende Migranten, die häufigen Razzien zur Festnahme solcher Menschen sorgen für heftige Kontroversen und wütende Proteste.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 22, 2025
    Regen: Unwetter: Zunächst keine größeren Vorkommnisse gemeldet

    Es wurden teils heftige Unwetter für den Osten und Nordosten Deutschlands vorhergesagt. Glücklicherweise verlief die Nacht jedoch weitgehend ruhig.

    • Juli 22, 2025
    Kriminalität: 1.600 Angriffe und Drohungen mit Messern im 1. Halbjahr 2025

    Die Zahl ist in Relation zum Vorjahr leicht gesunken, aber immer noch hoch. Delikte mit Messers sind ein tägliches Problem der Berliner Polizei.

    Du hast verpasst

    Regen: Unwetter: Zunächst keine größeren Vorkommnisse gemeldet

    • Juli 22, 2025
    Regen: Unwetter: Zunächst keine größeren Vorkommnisse gemeldet

    Hollywood-Chamäleon: Filmstar mit markanten Furchen – Willem Dafoe wird 70

    • Juli 22, 2025
    Hollywood-Chamäleon: Filmstar mit markanten Furchen – Willem Dafoe wird 70

    Starkregen in Asien: Sturm „Wipha“ wütet auf den Philippinen – Sorge in Vietnam

    • Juli 22, 2025
    Starkregen in Asien: Sturm „Wipha“ wütet auf den Philippinen – Sorge in Vietnam

    Kriminalität: 1.600 Angriffe und Drohungen mit Messern im 1. Halbjahr 2025

    • Juli 22, 2025
    Kriminalität: 1.600 Angriffe und Drohungen mit Messern im 1. Halbjahr 2025

    Gesundheitskosten: Pflege im Heim noch teurer – Druck für Entlastung

    • Juli 22, 2025
    Gesundheitskosten: Pflege im Heim noch teurer – Druck für Entlastung

    Irans Außenminister: Werden Urananreicherung nicht aufgeben

    • Juli 22, 2025
    Irans Außenminister: Werden Urananreicherung nicht aufgeben