Armutsbericht: 15,7 Prozent der Thüringer leben unterhalb der Armutsgrenze

  • April 29, 2025

Thüringen liegt im Armutsbericht bundesweit auf Rang 9 und steht besser da als viele ostdeutsche Länder. Doch die Quote stagniert seit Jahren. Besonders hart trifft die Armen die Inflation.

15,7 Prozent der Thüringer leben unterhalb der Armutsgrenze – das ist in etwa jeder Sechste im Freistaat. Damit liegt das Bundesland leicht über dem Bundesdurchschnitt von 15,5 Prozent und belegt im Ländervergleich den neunten Platz. Das geht aus dem jetzt veröffentlichten Armutsbericht des paritätischen Wohlfahrtsverbandes hervor. Demnach ist in Brandenburg als einzigem ostdeutschen Bundesland die Armutsquote geringer als in Thüringen. 

Auch in westdeutschen Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen leben dem Bericht zufolge anteilig mehr Menschen unterhalb der Armutsgrenze als in Thüringen. Die meisten armen Menschen gibt es laut Armutsbericht in Bremen gefolgt von Sachsen-Anhalt, die wenigsten in Bayern. In Thüringen blieb der Wert im Vergleich zu den beiden Vorjahren nahezu unverändert. „Der kaum wahrnehmbare Rückgang zeigt deutlich: An den strukturellen Ursachen von Armut hat sich kaum etwas geändert“, sagte Stephan Panhans, Landesgeschäftsführer des Paritätischen Thüringen. 

„Menschen spüren keine echte Entlastung“

Die Inflation trage in ganz Deutschland zu einer drastischen Verschärfung der Armut bei. Demnach hätten die Preisentwicklung und die gesunkenen Reallöhne seit 2020 besonders bei armen Menschen dazu geführt, dass diese sich im Schnitt weniger leisten könnten. „Die Menschen spüren keine echte Entlastung – die Lebenshaltungskosten steigen, während viele Einkommen nicht mitwachsen“, so Panhans. „Es braucht endlich mutige politische Schritte zur wirksamen Bekämpfung von Armut.“

In Deutschland gilt als arm, wer monatlich weniger als 1.381 Euro Nettoeinkommen zur Verfügung hat. Für eine vierköpfige Familie mit zwei Kindern unter 14 Jahren liegt der Wert bei 2.900 Euro. Wer darunter liegt, hat laut Definition nicht genug, um in angemessener Weise am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.

  • Ähnliche Beiträge

    • November 4, 2025
    Gesundheit: Abkochgebot in Wiesbaden aufgehoben

    Nach unauffälligen Nachuntersuchungen gibt die Stadt Wiesbaden Entwarnung beim Trinkwasser. Die Ursache für die Verunreinigung bleibt bislang ungeklärt.

    • November 4, 2025
    Nach Messerangriff: SPD-Politikerin Stalzer als Bürgermeisterin in Herdecke vereidigt

    Knapp einen Monat nach dem lebensbedrohlichen Messerangriff auf die neu gewählte Bürgermeisterin von Herdecke, Iris Stalzer (SPD), ist die 57-Jährige am Dienstag in ihr Amt eingeführt worden. Die Vereidigung erfolgte während einer Sitzung des Stadtrats, wie die nordrhein-westfälische Stadt mitteilte. Stalzer soll Anfang Oktober von ihrer Adoptivtochter niedergestochen worden sein, gegen die 17-Jährige gibt es einen Haftbefehl.

    Du hast verpasst

    Nach Messerangriff: SPD-Politikerin Stalzer als Bürgermeisterin in Herdecke vereidigt

    • November 4, 2025
    Nach Messerangriff: SPD-Politikerin Stalzer als Bürgermeisterin in Herdecke vereidigt

    Gesundheit: Abkochgebot in Wiesbaden aufgehoben

    • November 4, 2025
    Gesundheit: Abkochgebot in Wiesbaden aufgehoben

    Mehr als 40 Tote und 400.000 Evakuierte: Taifun „Kalmaegi“ wütet auf den Philippinen

    • November 4, 2025
    Mehr als 40 Tote und 400.000 Evakuierte: Taifun „Kalmaegi“ wütet auf den Philippinen

    Taylor-Swift-Themenkreuzfahrt: Tödlicher Sturz auf Kreuzfahrt: Familie klagt gegen Reederei

    • November 4, 2025
    Taylor-Swift-Themenkreuzfahrt: Tödlicher Sturz auf Kreuzfahrt: Familie klagt gegen Reederei

    Gewalttätiger Angriff: Mann schwer verletzt – 19-Jährige festgenommen

    • November 4, 2025
    Gewalttätiger Angriff: Mann schwer verletzt – 19-Jährige festgenommen

    Amtseinführung in Herdecke: Bürgermeisterin nach Messerattacke: Kompass nicht verlieren

    • November 4, 2025
    Amtseinführung in Herdecke: Bürgermeisterin nach Messerattacke: Kompass nicht verlieren