Gegen den Trend: Immer mehr ältere Autofahrer verunglücken am Steuer

  • April 29, 2025

Entgegen dem allgemeinen Trend verunglücken in Deutschland immer mehr ältere Autofahrer und Autofahrerinnen am Steuer. Die Zahl der an Unfällen mit Verletzten und Getöteten beteiligten Fahrer über 75 Jahren stieg zwischen 2013 und 2023 um 26 Prozent auf rund 21.500, wie der Gesamtverband der Versicherer (GDV) am Dienstag in Berlin mitteilte. Über alle Altersgruppen hinweg sank die Zahl der verunglückten Autofahrer im selben Zeitraum hingegen um zwölf Prozent auf rund 303.800.

Drei von vier Beteiligten ab 75 Jahren verursachten im Jahr 2023 den Verkehrsunfall selbst (77 Prozent). In 16.468 Fällen waren Senioren damit Hauptverursacher, was einen Anstieg um 28 Prozent binnen zehn Jahren bedeutet.

Gründe sind die älter werdende Gesellschaft und die zunehmende Mobilität der Senioren. Die von der Generation der über 75-Jährigen mit dem Auto zurückgelegte Strecke nahm allein zwischen 2008 und 2017 um knapp 95 Prozent zu. Aktuellere Zahlen liegen demnach nicht vor, aber dieser Trend dürfte sich nach Verbandsangaben fortsetzen.

Denn bundesweit besitzen immer mehr Menschen ab 75 Jahren einen Führerschein. Gab es 2015 noch knapp zweieinhalb Millionen Führerscheinbesitzer in der Generation 75 plus, waren es im vergangenen Jahr mit fast 5,9 Millionen mehr als doppelt so viele. Besonders wuchs ist die Gruppe der Frauen mit Führerschein – deren Zahl stieg von 2015 bis 2024 von 700.000 auf 1,9 Millionen.

Gemessen an der Fahrleistung steigt dem GDV zufolge das Unfallrisiko ab 75 Jahren allerdings deutlich, weil Aufmerksamkeit, Konzentration und Reaktionsgeschwindigkeit nachlassen. Die Versicherer verweisen auf die Möglichkeit sogenannter Rückmeldefahrten.

Dabei beurteilen Experten die Fahrsicherheit von Autofahrerinnen oder Autofahrern nach einer dreiviertelstündigen Fahrt im eigenen Auto. Das soll helfen, die eigene Fahrkompetenz einzuschätzen. Das Ergebnis hat keine Folgen für den Führerschein. Angeboten werden Rückmeldefahrten unter anderem von Fahrschulen, Automobilklubs und Landesverkehrswachten.

  • Ähnliche Beiträge

    • November 5, 2025
    Anpassungsfähige Pionierpflanze: Zitterpappel ist Baum des Jahres 2026

    Die Zitterpappel ist der Baum des Jahres 2026. Damit stehe eine Baumart im Mittelpunkt, die auf vielfältige Weise das Ökosystem bereichere, teilte die Silvius-Wodarz-Stiftung am Mittwoch mit. „Die Zitterpappel ist eine wahre Anpassungskünstlerin und Allrounderin unter unseren heimischen Baumarten“, erklärte Schirmherrin und Tierschutzbeauftragte des Bundes, Silvia Breher (CDU). „Sie verbessert den Boden, schenkt unzähligen Tieren Lebensraum und ist eine unverzichtbare Helferin bei der Wiederbewaldung.“ 

    • November 5, 2025
    Aktionsplan aus Brüssel: Zugfahrten zwischen EU-Metropolen sollen viel kürzer werden

    Von Berlin nach Kopenhagen in nur vier Stunden: Die EU will schnellere Zugreisen zwischen Metropolen ermöglichen. Spielen die Bahnunternehmen mit?

    Du hast verpasst

    Anpassungsfähige Pionierpflanze: Zitterpappel ist Baum des Jahres 2026

    • November 5, 2025
    Anpassungsfähige Pionierpflanze: Zitterpappel ist Baum des Jahres 2026

    Aktionsplan aus Brüssel: Zugfahrten zwischen EU-Metropolen sollen viel kürzer werden

    • November 5, 2025
    Aktionsplan aus Brüssel: Zugfahrten zwischen EU-Metropolen sollen viel kürzer werden

    Starkoch Daniel Gottschlich: Zuhause reicht ihm ein Teller Nudeln

    • November 5, 2025
    Starkoch Daniel Gottschlich: Zuhause reicht ihm ein Teller Nudeln

    Landkreis Nordhausen: Tödlicher Unfall auf A38 – Teilsperrung Richtung Leipzig

    • November 5, 2025
    Landkreis Nordhausen: Tödlicher Unfall auf A38 – Teilsperrung Richtung Leipzig

    Anklage nach tödlichen Polizeischüssen auf 21-Jährigen in Oldenburg erhoben

    • November 5, 2025
    Anklage nach tödlichen Polizeischüssen auf 21-Jährigen in Oldenburg erhoben

    Umsiedlung mit Folgen: In der Stadt Kiruna ist es plötzlich zehn Grad kälter

    • November 5, 2025
    Umsiedlung mit Folgen: In der Stadt Kiruna ist es plötzlich zehn Grad kälter