Facebook-Auftritt: Gericht: Bundesregierung darf bei Facebook aktiv sein

  • Juli 22, 2025

Eine Million Follower hat die Bundesregierung bei Facebook. Dem Bundesdatenschutzbeauftragten passt der Auftritt gar nicht. Doch seine Bedenken kamen vor Gericht nicht durch.

Die Bundesregierung darf trotz Bedenken des Datenschutzbeauftragten weiterhin Öffentlichkeitsarbeit bei Facebook betreiben. Das Verwaltungsgericht Köln hat einer entsprechenden Klage des Bundespresseamtes in erster Instanz stattgegeben. Das Urteil ist aber noch nicht rechtskräftig.

Anfang 2023 hatte der damalige Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber das für die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung zuständige Bundespresseamt angewiesen, den Betrieb der Facebook-Seite der Bundesregierung einzustellen. Der Schritt wurde damit begründet, dass der Betrieb einer Facebook-Fanpage für eine Behörde datenschutzkonform nicht möglich sei.

Dagegen war das Bundespresseamt vor Gericht gezogen. Die Facebook-Seite der Bundesregierung blieb während des laufenden Rechtsstreits aktiv – sie hat rund eine Million Follower.

Musterverfahren für Facebook-Seiten von Behörden

Das Bundespresseamt hatte die Klage auch damit begründet, dass man so in einer Art Musterverfahren Rechtsklarheit für den Betrieb von Facebook-Seiten durch Behörden schaffen könne.

Konkret geht es dabei um die Klärung grundsätzlicher, komplexer Sach- und Rechtsfragen zum europäischen Datenschutzrecht. Auch die amtierende Datenschutzbeauftragte Louisa Specht-Riemenschneider vertritt die Auffassung, dass der Facebook-Mutterkonzern Meta Daten von Nutzern sammelt, ohne dass dafür eine wirksame Einwilligung der Nutzer vorliege. Deshalb dürfe die Bundesregierung die Plattform nicht nutzen.

Richter: Meta ist für Facebook verantwortlich

Das sahen die Kölner Verwaltungsrichter nun anders. Nicht das Bundespresseamt, sondern allein Meta sei verpflichtet, die Einwilligung der Facebook-Nutzer zu der Verwendung ihrer Daten einzuholen. Der Bundesregierung könne die Nutzung des sozialen Netzwerks deshalb nicht verboten werden.

Gegen das Urteil kann noch Berufung eingelegt werden. Dann würde der Fall am nordrhein-westfälischen Oberverwaltungsgericht in Münster entschieden.

Bundespresseamt: Facebook wichtiger Teil der Öffentlichkeitsarbeit

Das Bundespresseamt will seine Facebookpräsenz fortführen. „Das Urteil bestätigt uns darin, an unserem Facebook-Auftritt als wichtigem Bestandteil unserer Öffentlichkeitsarbeit festzuhalten“, sagte Regierungssprecher Stefan Kornelius. Es sei Aufgabe des Bundespresseamtes, den Menschen dort, wo sie sich informieren, ein verlässliches Informationsangebot zu machen.

Dabei müsse man sich an der Mediennutzung der Menschen orientieren. „Soziale Medien sind für viele Menschen eine zentrale, teilweise die ausschließliche Informationsquelle“, sagte Kornelius.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 24, 2025
    Bürgergeld: Linnemann spricht von „Herbst, der sich gewaschen hat“

    CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat sich für die komplette Streichung des Bürgergelds für Arbeitsunwillige ausgesprochen und strebt eine Umsetzung noch in diesem Jahr an. „Es wird ein Herbst, der sich gewaschen hat“, sagte er am Donnerstag dem Sender Welt TV. „Jemand, der partout nicht arbeiten will, der wiederholt Arbeit ablehnt – da muss der Staat davon ausgehen, dass der gar nicht bedürftig ist.“

    • Juli 24, 2025
    Tariftreue: Ministerin Bas verteidigt Tariftreuegesetz und Mindestlohn

    Seit Jahren schwindet die Tarifbindung deutscher Unternehmen. Das hat Auswirkungen auf die Einkommen der Arbeitnehmer. Mit einem Tariftreuegesetz will der Bund gegensteuern. Das trifft auf Kritik.

    Du hast verpasst

    Bürgergeld: Linnemann spricht von „Herbst, der sich gewaschen hat“

    • Juli 24, 2025
    Bürgergeld: Linnemann spricht von „Herbst, der sich gewaschen hat“

    Tödlicher Unfall: 66-Jährige auf Wertstoffhof auf Usedom von Lastwagen überfahren

    • Juli 24, 2025
    Tödlicher Unfall: 66-Jährige auf Wertstoffhof auf Usedom von Lastwagen überfahren

    Tariftreue: Ministerin Bas verteidigt Tariftreuegesetz und Mindestlohn

    • Juli 24, 2025
    Tariftreue: Ministerin Bas verteidigt Tariftreuegesetz und Mindestlohn

    Oldtimer durch TÜV gefallen: Bundesgerichtshof stärkt Käufer den Rücken

    • Juli 24, 2025
    Oldtimer durch TÜV gefallen: Bundesgerichtshof stärkt Käufer den Rücken

    Behörde: Wegner verteidigt Berliner Verfahren zu Einbürgerungen

    • Juli 24, 2025
    Behörde: Wegner verteidigt Berliner Verfahren zu Einbürgerungen

    Freudenberg: Zwölfjährige Luise mit 74 Messerstichen getötet

    • Juli 24, 2025
    Freudenberg: Zwölfjährige Luise mit 74 Messerstichen getötet