Haushalt: Berliner Kultur muss auch in nächsten Jahren sparen

  • Juli 23, 2025

Nach drastischen Haushaltskürzungen ging die Kulturszene in Berlin zuletzt auf die Barrikaden. Nun ist klar, dass das noch nicht alles war. Die zuständige Senatorin gibt sich dennoch zuversichtlich.

Auf die Berliner Kultur kommen nach dem Streichkonzert in diesem Jahr weitere deutliche finanzielle Einsparungen zu. Der Entwurf des Senats für den Doppelhaushalt 2026/2027 sehe im Vergleich zu 2025 Kürzungen von jeweils 110 Millionen Euro vor, sagte Kultursenatorin Sara Wedl-Wilson im RBB-Inforadio. 

Sie wertete dieses Ergebnis der Haushaltsverhandlungen dennoch positiv und verwies darauf, dass zunächst jährlich ein Minus von jährlich 160 Millionen Euro angedacht gewesen sei. „Wir haben das Maximum rausgeholt, was möglich ist in diesem Haushalt„, sagte sie und sprach von „Zuversicht“. 

Keine Schließungen

„Darauf können wir jetzt bauen. Wir haben viel zu tun.“ Theaterschließungen werde es auf jeden Fall nicht geben, so Wedl-Wilson. Auch die Sanierung der Komischen Oper werde fortgesetzt. 

Fast eine Milliarde im Kulturetat 

Der schwarz-rote Berliner Senat hatte am Dienstag den Entwurf für den Landeshaushalt beschlossen, der auf Kosten neuer Schulden deutlich auf um die 44 Milliarden Euro pro Jahr aufgestockt werden soll. Der Etat der Kulturverwaltung beträgt demnach 2026 rund 981 Millionen Euro und 2027 etwa 999 Millionen Euro. Darin enthalten sind auch Mittel für gesellschaftlichen Zusammenhalt, für diesen Bereich ist die Kulturverwaltung ebenfalls zuständig. 

Heftige Proteste im Vorjahr

Im Vorjahr hatten CDU und SPD aus dem Kulturetat 2025 etwa 130 Millionen Euro gestrichen, knapp zwölf Prozent des ursprünglich angedachten Budgets. Das löste heftige Proteste von Theatern, Musikbühnen und freier Szene aus, die mit ihrem breiten Angebot bundesweit und auch international ausstrahlen. 

Am Ende blieb es bei den Kürzungen, die Politik startete aber einen Dialogprozess mit den Häusern, um nachhaltige Zukunftsstrategien in Zeiten knapper Kassen zu entwickeln. Zu den diskutierten Ideen gehört, dauerhaft Kosten zu senken etwa durch ein gemeinsames Depot für alle Bühnen oder ein gemeinsames Ticketing-System. 

Diese Gespräche laufen laut Wedl-Wilson weiter. Um den Prozess zu unterstützen und Strukturveränderungen voranzubringen, ist im Haushaltsentwurf eine sogenannte Transformationspauschale von jährlich 20 Millionen Euro für die Kultur vorgesehen.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 25, 2025
    Siegen-Wittgenstein: Brand eines Einfamilienhauses – zwei Menschen verstorben

    Ein 76-jähriger Mann und eine bislang nicht identifizierte Frau sind bei dem Brand eines Einfamilienhauses im Kreis Siegen-Wittgenstein gestorben. Noch sind viele Fragen offen.

    • Juli 25, 2025
    Havariekommando: THW setzt Ölbergung nach Kollision in Cuxhaven fort

    Nach dem Dieselunfall im Hafen von Cuxhaven laufen die Ölbergungsmaßnahmen seit dem Morgen weiter. Die Arbeiten sollen im Laufe des Tages abgeschlossen werden.

    Du hast verpasst

    Siegen-Wittgenstein: Brand eines Einfamilienhauses – zwei Menschen verstorben

    • Juli 25, 2025
    Siegen-Wittgenstein: Brand eines Einfamilienhauses – zwei Menschen verstorben

    TV-Soaps: Das passiert heute in den Soaps

    • Juli 25, 2025
    TV-Soaps: Das passiert heute in den Soaps

    Havariekommando: THW setzt Ölbergung nach Kollision in Cuxhaven fort

    • Juli 25, 2025
    Havariekommando: THW setzt Ölbergung nach Kollision in Cuxhaven fort

    Newsblog: Dritter Prozesstag: Sagt Christina Block aus? Oder gibt es eine Überraschung?

    • Juli 25, 2025
    Newsblog: Dritter Prozesstag: Sagt Christina Block aus? Oder gibt es eine Überraschung?

    Hype um Plüschtiere: Ansturm auf Deutschlands ersten Labubu-Laden in Berlin

    • Juli 25, 2025
    Hype um Plüschtiere: Ansturm auf Deutschlands ersten Labubu-Laden in Berlin

    Richard-Wagner-Festspiele: Muss ich hier wirklich neun Stunden auf der Holzbank sitzen? Alles über Bayreuth

    • Juli 25, 2025
    Richard-Wagner-Festspiele: Muss ich hier wirklich neun Stunden auf der Holzbank sitzen? Alles über Bayreuth