UNO: Taliban begehen Menschenrechtsverletzungen an afghanischen Rückkehrern

  • Juli 24, 2025

Die Taliban-Behörden begehen den Vereinten Nationen zufolge Menschenrechtsverletzungen an Afghanen, die von Drittländern zur Rückkehr in ihre Heimat gezwungen wurden. Besonders bedroht seien Mädchen und Frauen sowie Menschen, die mit der früheren Regierung und ihren Sicherheitskräften in Verbindung standen, und Medienschaffende oder Angehörige der Zivilgesellschaft, erklärte die UNO am Donnerstag in einem neuen Bericht. Zu den Verstößen zählen demnach Folter und Misshandlungen, willkürliche Festnahmen und Bedrohungen der persönlichen Sicherheit.

Der Bericht der Unterstützungsmission der Vereinten Nationen in Afghanistan (Unama) und des UN-Menschenrechtsbüros basiert auf Interviews mit 49 zurückgekehrten Afghanen. Der Bericht bezieht sich dabei vor allem auf Afghanen, die aus dem Iran und Pakistan zur Rückkehr in ihr Heimatland gezwungen wurden. In einzelnen Fällen ging es auch um Rückkehrer aus der Türkei.

Die Taliban wiesen die UN-Vorwürfe zu Menschenrechtsverstößen zurück. Die in dem Bericht zitierten Menschen hätten unter Umständen ungenaue Angaben gemacht, „sind vielleicht gegen das System oder wollten Propaganda oder Gerüchte verbreiten und benutzen die Unama dafür“, sagte der Sprecher der Taliban-Regierung, Sabihullah Mudschahid, der Nachrichtenagentur AFP.

Seit 2023 wurden durch groß angelegte Abschiebekampagnen des Iran und Pakistans Millionen Afghanen zur Rückkehr nach Afghanistan gezwungen, allein im laufenden Jahr mehr als 1,9 Millionen Menschen. Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) schätzt, dass bis Ende des Jahres bis zu drei Millionen Menschen nach Afghanistan zurückkehren könnten und damit in ein Land, das mit einer schweren humanitären Krise konfrontiert ist.

Afghanistan ist eines der ärmsten Länder der Welt und von jahrzehntelangem Krieg gezeichnet. Im Sommer 2021 kehrten die radikalislamischen Taliban inmitten des Abzugs westlicher Streitkräfte an die Macht zurück, viele Staaten und Organisationen fuhren ihre Hilfen für das Land zurück. In Afghanistan haben Menschen kaum Aussicht auf Arbeit, ihre Zukunft ist höchst ungewiss. Vor allem Frauen werden systematisch diskriminiert und ihrer Rechte beraubt.

Deutschland hatte in der vergangenen Woche zum zweiten Mal seit der Machtübernahme der Taliban Straftäter nach Afghanistan abgeschoben. Die UNO verlangte daraufhin einen sofortigen Stopp von Abschiebungen nach Afghanistan.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 26, 2025
    Sofía Vergara: Die Schauspielerin meldet sich aus der Klinik

    Sofía Vergara ist im Krankenhaus. Die Schauspielerin musste erneut operiert werden, wie sie auf Instagram verriet.

    • Juli 26, 2025
    Kritik an Klimavorgaben: Katar droht Europa mit Aus von LNG-Lieferungen

    Katar zählt zu Europas wichtigsten LNG-Lieferanten. Doch die Regierung in Doha ist mit der Zusammenarbeit unzufrieden und will nun eine Lockerung erzwingen.

    Du hast verpasst

    Sofía Vergara: Die Schauspielerin meldet sich aus der Klinik

    • Juli 26, 2025
    Sofía Vergara: Die Schauspielerin meldet sich aus der Klinik

    Wetter am Wochenende: Wieder drohen Gewitter und Starkregen

    • Juli 26, 2025
    Wetter am Wochenende: Wieder drohen Gewitter und Starkregen

    Wetter am Wochenende: Weiter Regen und Gewitter in Hessen – teils mit Starkregen

    • Juli 26, 2025
    Wetter am Wochenende: Weiter Regen und Gewitter in Hessen – teils mit Starkregen

    Kritik an Klimavorgaben: Katar droht Europa mit Aus von LNG-Lieferungen

    • Juli 26, 2025
    Kritik an Klimavorgaben: Katar droht Europa mit Aus von LNG-Lieferungen

    Zölle: Von der Leyen trifft Trump – Zoll-Einigung in Schottland?

    • Juli 26, 2025
    Zölle: Von der Leyen trifft Trump – Zoll-Einigung in Schottland?

    Polizeieinsatz: Mann zielt mit Spielzeugpistole auf Fahrzeuge

    • Juli 26, 2025
    Polizeieinsatz: Mann zielt mit Spielzeugpistole auf Fahrzeuge