Studie: Gewünschte Kinderzahl bleibt stabil über sinkender Geburtenrate

  • Juli 30, 2025

Trotz sinkender Geburtenrate wünschen sich junge Erwachsene in Deutschland weiterhin mehr Kinder, als im Schnitt geboren werden. Dies deute darauf hin, dass geplante Geburten aufgeschoben würden, teilte das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB) am Mittwoch in Wiesbaden mit. Frauen wünschen sich demnach durchschnittlich 1,76 Kinder. Bei Männern liegt der Wunsch im Schnitt bei 1,74 Kindern.

Dabei sank die Geburtenrate zwischen 2021 und 2024 von 1,58 auf nur noch 1,35 Kinder. Dadurch wurde die Lücke zwischen gewünschter Kinderzahl und Geburtenrate deutlich größer. Bei Frauen verdoppelte sich diese Fertility Gap genannte Lücke auf 0,41.

Auch die konkrete Absicht, in naher Zukunft ein Kind zu bekommen, ging den Angaben zufolge zurück. Unter den 30- bis 39-Jährigen planen nur noch 24 Prozent der Frauen, in den kommenden drei Jahren ein Kind zu bekommen. 2021 waren es 28 Prozent. Bei Männern sank die Zahl im selben Zeitraum von 28 auf 25 Prozent.

„Kinder zu bekommen bleibt ein zentrales Lebensziel für die meisten jungen Menschen“, erklärte die BIB-Bevölkerungsforscherin Carmen Friedrich. „Der derzeitige Geburtenrückgang zeigt also keinen Rückgang der Familienorientierung, sondern weist vielmehr auf ein Aufschieben von Geburten hin.“

Ein wichtiger Grund liege in einer „subjektiv empfundenen Unsicherheit“ bei jungen Erwachsenen. Internationale Krisen wie die Coronapandemie, der Ukraine-Krieg oder der Klimawandel wirken sich demnach negativ auf die Familienplanung aus. Hinzu kämen wirtschaftliche und persönliche Faktoren.

Das BIB empfahl eine verlässliche Kindertagesbetreuung, bezahlbares Wohnen und politische Stabilität für die Steigerung des Sicherheitsempfindens junger Menschen. „Dies kann dazu beitragen, dass vorhandene Kinderwünsche häufiger umgesetzt und nicht dauerhaft aufgeschoben werden“, erklärte Studienmitautor Martin Bujard vom BIB.

Die Studie beruht auf Daten des familiendemografischen Panels Freda. Dafür werden halbjährlich Erwachsene zwischen 18 und 52 Jahren in Deutschland befragt.

  • Ähnliche Beiträge

    • August 1, 2025
    Landkreis Neuwied: Polizei gibt in Kurtscheid Schuss ab – Festnahme

    Der Schuss fiel den Angaben zufolge bei einem Einsatz wegen einer Körperverletzung – hatte aber keine Verletzungen zur Folge.

    • August 1, 2025
    „Bei unserem Kern bleiben“: Özdemir warnt vor Linksruck bei den Grünen

    Der Grünen-Politiker Cem Özdemir hat seine Partei vor einem Linksruck gewarnt und Mut zu einem „inhaltlichen Kurs der Eigenständigkeit“ gefordert. „Wir müssen weg von der Debatte, ob wir eine bessere CDU, eine bessere SPD oder gar eine bessere Linkspartei sind“, sagte der ehemalige Bundeslandwirtschaftsminister und Spitzenkandidat der Grünen bei der baden-württembergischen Landtagswahl 2026 dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Freitag). „Das heißt auch: Bei unserem Kern bleiben. Weg von Umverteilungsdebatten“, ergänzte er. 

    Du hast verpasst

    Landkreis Neuwied: Polizei gibt in Kurtscheid Schuss ab – Festnahme

    • August 1, 2025
    Landkreis Neuwied: Polizei gibt in Kurtscheid Schuss ab – Festnahme

    Tranfers: Berichte: Bayern-Profi Palhinha vor Ausleihe an die Spurs

    • August 1, 2025
    Tranfers: Berichte: Bayern-Profi Palhinha vor Ausleihe an die Spurs

    „Bei unserem Kern bleiben“: Özdemir warnt vor Linksruck bei den Grünen

    • August 1, 2025
    „Bei unserem Kern bleiben“: Özdemir warnt vor Linksruck bei den Grünen

    Dank Investitionen in KI: Amazon steigert Gewinn um mehr als ein Drittel

    • August 1, 2025
    Dank Investitionen in KI: Amazon steigert Gewinn um mehr als ein Drittel

    US-Sänger: Zeckenbiss: Justin Timberlake macht Borreliose-Erkrankung öffentlich

    • August 1, 2025
    US-Sänger: Zeckenbiss: Justin Timberlake macht Borreliose-Erkrankung öffentlich

    Unfälle: Zwei Schwerverletzte bei Auffahrunfall wegen Wildwechsels

    • August 1, 2025
    Unfälle: Zwei Schwerverletzte bei Auffahrunfall wegen Wildwechsels