Lärm-Konflikt: Stadt Köln setzt Verweilverbot an Party-Treffpunkt aus

  • April 29, 2025

Der Brüsseler Platz in Köln liegt in einem beliebten Ausgehviertel. Um Anwohner vor Lärm zu schützen, verbot die Stadt, sich zu gewissen Zeiten dort aufzuhalten. Nun schwenkt sie um.

Nach einer Gerichtsentscheidung schafft die Stadt Köln das nächtliche Verweilverbot an dem bei Nachtschwärmern beliebten Brüsseler Platz wieder ab. Man plane, die entsprechende Allgemeinverfügung aufzuheben, teilte die Verwaltung mit. Geplant sei aber, ein sogenanntes Alkoholkonsum- und Alkoholmitführverbot anzuordnen. 

Um den Platz gibt es seit Jahren Konflikte. Hintergrund ist die Geräuschkulisse, die durch Ausgehpublikum und Touristen an dem Szenetreff entsteht. Das Oberverwaltungsgericht NRW hatte im September 2023 erklärt, dass die Stadt Köln zu wenig tue, um Anwohner vor Lärm zu schützen. Es seien Maßnahmen zu ergreifen, um zwischen 22 und 6 Uhr gesundheitsgefährdende Ruhestörungen zu unterbinden.

Gericht kippte das Verweilverbot

Die Stadt Köln ergriff dann Maßnahmen. Mit einer Verbotsverfügung untersagte sie das Verweilen auf dem Platz sowie auf Teilen der anliegenden Straßen an Freitagen, Samstagen und Feiertagen im entsprechenden Zeitraum – und zwar vom 7. Februar bis zum 31. Juli 2025.

Dagegen gingen wiederum mehrere Anwohner und auch eine Gaststätten-Betreiberin vor. In der vergangenen Woche gab ihnen das Kölner Verwaltungsgericht recht: Die Allgemeinverfügung der Stadt Köln sei „voraussichtlich rechtswidrig“, hieß es. Mildere Eingriffe – vor allem ein Alkoholverbot – seien ohne „hinreichende Prognose“ verworfen worden. 

Ein solches Alkoholverbot soll nun kommen.

  • Ähnliche Beiträge

    • November 4, 2025
    Gesundheit: Abkochgebot in Wiesbaden aufgehoben

    Nach unauffälligen Nachuntersuchungen gibt die Stadt Wiesbaden Entwarnung beim Trinkwasser. Die Ursache für die Verunreinigung bleibt bislang ungeklärt.

    • November 4, 2025
    Nach Messerangriff: SPD-Politikerin Stalzer als Bürgermeisterin in Herdecke vereidigt

    Knapp einen Monat nach dem lebensbedrohlichen Messerangriff auf die neu gewählte Bürgermeisterin von Herdecke, Iris Stalzer (SPD), ist die 57-Jährige am Dienstag in ihr Amt eingeführt worden. Die Vereidigung erfolgte während einer Sitzung des Stadtrats, wie die nordrhein-westfälische Stadt mitteilte. Stalzer soll Anfang Oktober von ihrer Adoptivtochter niedergestochen worden sein, gegen die 17-Jährige gibt es einen Haftbefehl.

    Du hast verpasst

    Nach Messerangriff: SPD-Politikerin Stalzer als Bürgermeisterin in Herdecke vereidigt

    • November 4, 2025
    Nach Messerangriff: SPD-Politikerin Stalzer als Bürgermeisterin in Herdecke vereidigt

    Gesundheit: Abkochgebot in Wiesbaden aufgehoben

    • November 4, 2025
    Gesundheit: Abkochgebot in Wiesbaden aufgehoben

    Mehr als 40 Tote und 400.000 Evakuierte: Taifun „Kalmaegi“ wütet auf den Philippinen

    • November 4, 2025
    Mehr als 40 Tote und 400.000 Evakuierte: Taifun „Kalmaegi“ wütet auf den Philippinen

    Taylor-Swift-Themenkreuzfahrt: Tödlicher Sturz auf Kreuzfahrt: Familie klagt gegen Reederei

    • November 4, 2025
    Taylor-Swift-Themenkreuzfahrt: Tödlicher Sturz auf Kreuzfahrt: Familie klagt gegen Reederei

    Gewalttätiger Angriff: Mann schwer verletzt – 19-Jährige festgenommen

    • November 4, 2025
    Gewalttätiger Angriff: Mann schwer verletzt – 19-Jährige festgenommen

    Amtseinführung in Herdecke: Bürgermeisterin nach Messerattacke: Kompass nicht verlieren

    • November 4, 2025
    Amtseinführung in Herdecke: Bürgermeisterin nach Messerattacke: Kompass nicht verlieren