Film: Weimer will Kinoförderung verändern

  • Juli 31, 2025

Der Kulturstaatsminister will finanzielle Hilfen für die kriselnde Kinobranche effizienter gestalten. So steht es in Antworten an den Grünen-Politiker Sven Lehmann. Aber was ist genau geplant?

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer plant Änderungen bei den finanziellen Hilfen für Kinos in Deutschland. „Im Rahmen der Reform der Filmförderung des Bundes wird auch die Kinoförderung modernisiert“, heißt es in Antworten des Beauftragten für Kultur und Medien auf Fragen des Grünen-Kulturpolitikers Sven Lehmann. Ziel sei, „doppelte Förderstrukturen ab- und eine effiziente Kinoförderung aufzubauen“.

Es sei „eine neue Referenzförderung mit kultureller Ausrichtung konzipiert worden“, erklärte Weimer. Ziel sei die Stärkung der Programmarbeit. Es gehe um einen Anreiz, verstärkt deutsche, europäische und kulturell anspruchsvolle Filme sichtbar zu machen. Welche Summen ab 2026 zur Verfügung stehen sollen, ließ Weimer offen. Die Antworten liegen der Deutschen Presse-Agentur vor.

Rückgang der Umsätze

Lehmann, der Vorsitzende des Kulturausschusses im Bundestag ist, hatte nach Förderzahlen und Plänen zur Unterstützung der bundesweit gut 1.700 Kinos gefragt. Einer Studie zufolge müssten diese eigentlich jährlich 112 Millionen Euro investieren, zum Beispiel für neue Projektoren oder Leinwände. Doch kämpfen viele Häuser mit einem Rückgang der Ticketverkäufe und der Umsätze.

Aus Weimers Antwort geht hervor, dass 2024 – noch zu Zeiten seiner Vorgängerin Claudia Roth (Grüne) – 157 Kinos Geld aus dem sogenannten Zukunftsprogramm Kino erhielten. Dieses unterstützte vor allem Kinos in kleineren Städten bei Investitionen. Es war zuletzt mit zehn Millionen Euro ausgestattet. Weimer betonte, die Regierung plane, Kinos weiter aus dem Haushalt des Kulturstaatsministers zu fördern. Er legte sich aber nicht fest, ob das Zukunftsprogramm fortgesetzt werden könnte.

Warnung vor einem Kinosterben

Lehmann forderte den Kulturstaatsminister auf, die Kinoförderung zur Chefsache zu machen. Es sei gut, dass die Filmförderung aufgestockt werde, aber Kinos „gehen bei der Vergabe zusätzlicher Mittel bislang leer aus“, kritisierte Lehmann. Er meinte auch: „Wenn die Bundesregierung jetzt nicht zügig handelt, droht in den kommenden Jahren ein Kinosterben. Das hätte drastische Folgen für den Filmstandort Deutschland und unsere kulturelle Vielfalt.“

  • Ähnliche Beiträge

    • August 1, 2025
    Produktionsverfahren: „Al bronzo“: Darum schmeckt diese Pasta wirklich besser

    Warum eine raue Oberfläche Pasta besser macht: Premium-Hersteller setzen auf „Al bronzo“-Produktion. Der Unterschied ist sichtbar, fühlbar – und schmeckbar.

    • August 1, 2025
    Verfassungsschutz: Ministerium: AfD Brandenburg gesichert rechtsextremistisch

    Der Verfassungsschutz Brandenburg ordnet die AfD als rechtsextrem ein. Nun sollen die Gründe öffentlich werden. Bisher lag die Einstufung wegen eines Eilantrags auf Eis, den zog die AfD aber zurück.

    Du hast verpasst

    Produktionsverfahren: „Al bronzo“: Darum schmeckt diese Pasta wirklich besser

    • August 1, 2025
    Produktionsverfahren: „Al bronzo“: Darum schmeckt diese Pasta wirklich besser

    Stahlindustrie: Merz: „Tun alles, um Stahlindustrie zu erhalten“

    • August 1, 2025
    Stahlindustrie: Merz: „Tun alles, um Stahlindustrie zu erhalten“

    Verfassungsschutz: Ministerium: AfD Brandenburg gesichert rechtsextremistisch

    • August 1, 2025
    Verfassungsschutz: Ministerium: AfD Brandenburg gesichert rechtsextremistisch

    Metalfestival: Seelsorgerin in Wacken: Jedes Jahr rund 400 Anfragen

    • August 1, 2025
    Metalfestival: Seelsorgerin in Wacken: Jedes Jahr rund 400 Anfragen

    Migration: Asylverfahren auslagern? Gerichtshof verschärft Bedingungen

    • August 1, 2025
    Migration: Asylverfahren auslagern? Gerichtshof verschärft Bedingungen

    Nach Haftentlassung: Jimi Blue Ochsenknecht – seine Schwester Cheyenne nimmt ihn auf

    • August 1, 2025
    Nach Haftentlassung: Jimi Blue Ochsenknecht – seine Schwester Cheyenne nimmt ihn auf