Gewinn von BMW bricht im zweiten Quartal um ein Drittel ein

  • Juli 31, 2025

Die hohen US-Importzölle und ein schwaches Chinageschäft haben auch beim Autobauer BMW den Gewinn einbrechen lassen. Im zweiten Quartal ging der Nettogewinn um rund 32 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal auf 1,84 Milliarden Euro zurück, wie BMW am Donnerstag mitteilte. Der Umsatz sank um rund acht Prozent auf knapp 34 Milliarden Euro. 

Im ersten Halbjahr betrug der Gewinn demnach rund vier Milliarden Euro, ein Rückgang im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 29 Prozent. Der Umsatz schrumpfte um acht Prozent auf knapp 68 Milliarden Euro.

Die Zollaufwendungen in den USA seien „deutlich gestiegen“, erklärte BMW. US-Präsident Donald Trump hatte im April die Zölle auf importierte Autos und Fahrzeugteile aus der EU von zwei auf 27,5 Prozent erhöht. Ab dem 1. August sollen diese Zölle 15 Prozent betragen. 

Dennoch blieb BMW bei seiner Jahresprognose für das laufende Jahr. Das Unternehmen erwarte ein Konzernergebnis vor Steuern auf Vorjahresniveau. „Unser Footprint in den USA hilft uns dabei, die Zollauswirkungen zu begrenzen“, erklärte Finanzchef Walter Mertl. BMW hat ein großes Werk in Spartanburg im US-Bundesstaat South Carolina, es ist das weltweit größte des Konzerns mit rund 11.000 Stellen und nach Angaben des Unternehmen einer der größten Autoexporteure der USA. 

BMW betonte das „stabile Absatzvolumen“ von mehr als 1,2 Millionen Premium-Automobilen im ersten Halbjahr. Außerhalb Chinas seien die Auslieferungen in allen Absatzregionen gestiegen – auch in den USA. Bei BMW war im ersten Halbjahr jedes vierte Fahrzeug (26,4 Prozent) elektrifiziert, wie der Hersteller betonte. Zu BMW gehören auch die Marken Mini und Rolls-Royce. 

Die Premiumhersteller Mercedes, Audi und Porsche hatten in den vergangenen Tagen ihre Quartalszahlen vorgelegt – auch bei ihnen war der Gewinn wegen der hohen US-Zölle und eines schwachen China-Geschäfts stark geschrumpft. 

  • Ähnliche Beiträge

    • August 1, 2025
    Produktionsverfahren: „Al bronzo“: Darum schmeckt diese Pasta wirklich besser

    Warum eine raue Oberfläche Pasta besser macht: Premium-Hersteller setzen auf „Al bronzo“-Produktion. Der Unterschied ist sichtbar, fühlbar – und schmeckbar.

    • August 1, 2025
    Verfassungsschutz: Ministerium: AfD Brandenburg gesichert rechtsextremistisch

    Der Verfassungsschutz Brandenburg ordnet die AfD als rechtsextrem ein. Nun sollen die Gründe öffentlich werden. Bisher lag die Einstufung wegen eines Eilantrags auf Eis, den zog die AfD aber zurück.

    Du hast verpasst

    Produktionsverfahren: „Al bronzo“: Darum schmeckt diese Pasta wirklich besser

    • August 1, 2025
    Produktionsverfahren: „Al bronzo“: Darum schmeckt diese Pasta wirklich besser

    Stahlindustrie: Merz: „Tun alles, um Stahlindustrie zu erhalten“

    • August 1, 2025
    Stahlindustrie: Merz: „Tun alles, um Stahlindustrie zu erhalten“

    Verfassungsschutz: Ministerium: AfD Brandenburg gesichert rechtsextremistisch

    • August 1, 2025
    Verfassungsschutz: Ministerium: AfD Brandenburg gesichert rechtsextremistisch

    Metalfestival: Seelsorgerin in Wacken: Jedes Jahr rund 400 Anfragen

    • August 1, 2025
    Metalfestival: Seelsorgerin in Wacken: Jedes Jahr rund 400 Anfragen

    Migration: Asylverfahren auslagern? Gerichtshof verschärft Bedingungen

    • August 1, 2025
    Migration: Asylverfahren auslagern? Gerichtshof verschärft Bedingungen

    Nach Haftentlassung: Jimi Blue Ochsenknecht – seine Schwester Cheyenne nimmt ihn auf

    • August 1, 2025
    Nach Haftentlassung: Jimi Blue Ochsenknecht – seine Schwester Cheyenne nimmt ihn auf