Rohstoffpreise: Industrie muss mehr für seltene Erden zahlen

  • August 4, 2025

Insgesamt sind die nach Bayern importierten Rohstoffe zuletzt aber wieder billiger geworden.

Die bayerische Industrie muss für seltene Erden tiefer in die Tasche greifen. Die für viele Produkte vom Elektroauto bis zur Windkraftanlage wichtigen Rohstoffe waren im zweiten Quartal um fast 9 Prozent teurer als im ersten, wie aus von der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) ausgewerteten Daten hervorgeht. 

So verteuerte sich Terbium, das unter anderem in leistungsfähigen Magneten, Halbleitern eingesetzt wird, um knapp 28 Prozent, Yttrium, das für Hochleistungskeramik wichtig ist, um 17 und Gadolinium, zu dessen Anwendungsbereichen ebenfalls Magnete zählen, um 15 Prozent. 

„Hier wird die aktuelle Unsicherheit deutlich“, sagt vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt. „Die chinesischen Exportkontrollen für seltene Erden und Magnete treiben die Preise zusätzlich in die Höhe. Hier wird dringend Stabilität benötigt.“ Noch stärker als die seltenen Erden insgesamt verteuerte sich Gold, das um 15 Prozent zulegte. 

Rohstoffe insgesamt billiger

Insgesamt haben sich Rohstoffe im Quartalsvergleich aber verbilligt – der von der vbw erhobene Rohstoffpreisindex, der die Preisveränderungen gewichtet nach dem Import nach Bayern abbildet – lag im zweiten Quartal um 4,1 Prozent niedriger als in den drei Monaten davor. Unter anderem war Aluminium um 6,9 Prozent billiger, das für Akkus wichtige Lithium sogar um 13,5 Prozent. Bezieht man Energie mit ein, ist der Rückgang der Rohstoffpreise mit 11,5 Prozent im Quartalsvergleich sogar noch höher – getrieben unter anderem von einem deutlichen Minus beim Rohölpreis. 

„Der industriell geprägte Standort Bayern ist auf die sichere Rohstoffverfügbarkeit zu bezahlbaren Preisen angewiesen“, sagt Brossardt zur Bedeutung des Themas. Nötig sei die weitere Erschließung von internationalen Märkten und die Nutzung heimischer Rohstoffvorkommen.

  • Ähnliche Beiträge

    • August 4, 2025
    Gefälschte Waschmittel auf Kölner Trödelmarkt verkauft: 300 Flaschen beschlagnahmt

    Die Polizei hat auf einem Trödelmarkt in Köln mehr als 300 Flaschen mutmaßlich gefälschtes Markenwaschmittel beschlagnahmt. Der 36-jährige Verkäufer wurde vorläufig festgenommen, wie die Polizei in der nordrhein-westfälischen Großstadt am Montag mitteilte. Zwei Mitarbeiter eines Waschmittelunternehmens hatten demnach am Sonntag den verdächtigen Verkaufsstand auf dem Trödelmarkt im Stadtteil Junkersdorf entdeckt.

    • August 4, 2025
    Müll: BSR startet neue Kampagne für mehr Sauberkeit in Berlin

    In Berlin gibt es nach Angaben der Berliner Stadtreinigung rund 27.000 BSR-Papier­körbe und 300 große Abfallbehälter. Doch die müssen auch genutzt werden.

    Du hast verpasst

    Müll: BSR startet neue Kampagne für mehr Sauberkeit in Berlin

    • August 4, 2025
    Müll: BSR startet neue Kampagne für mehr Sauberkeit in Berlin

    Gefälschte Waschmittel auf Kölner Trödelmarkt verkauft: 300 Flaschen beschlagnahmt

    • August 4, 2025
    Gefälschte Waschmittel auf Kölner Trödelmarkt verkauft: 300 Flaschen beschlagnahmt

    Ernte in Gefahr: Nässe bedroht Getreideernte in Sachsen-Anhalt

    • August 4, 2025
    Ernte in Gefahr: Nässe bedroht Getreideernte in Sachsen-Anhalt

    Von Mitpatient getötet: Tod in Psychiatrie: Familie scheitert mit Klageerzwingung

    • August 4, 2025
    Von Mitpatient getötet: Tod in Psychiatrie: Familie scheitert mit Klageerzwingung

    Wetter: Sturm Floris macht Schotten und Iren das Leben schwer

    • August 4, 2025
    Wetter: Sturm Floris macht Schotten und Iren das Leben schwer

    Debatte über Brandmauer: Begegnung mit AfD – Union auf Distanz zu CDU-Politikerin

    • August 4, 2025
    Debatte über Brandmauer: Begegnung mit AfD – Union auf Distanz zu CDU-Politikerin