Nikotin in Berliner Gewässern: Nach Starkregen steigt die Konzentration

  • August 6, 2025

Ein Forschungsteam hat in Berliner Gewässern Nikotin nachgewiesen. Das Nikotin aus weggeworfenen Kippen gelangt vor allem über Starkregen und die Kanalisation in die Gewässer, wie das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) am Mittwoch berichtete. Die gemessenen Nikotinkonzentrationen seien für die meisten Organismen unbedenklich.

Die Expertinnen und Experten untersuchten im Sommer 2019 insgesamt 56 Wasserproben aus vierzehn Seen, neun Teichen, neun Flüssen, acht Kanälen und zwei kanalisierten Bächen in der Bundeshauptstadt. Sie fanden Nikotin in jeder Wasserprobe. Die Konzentrationen schwankten aber stark und lagen zwischen sieben und etwa 1500 Nanogramm pro Liter.

Hauptursache ist der Regen, der das Nikotin aus weggeworfenen Kippen auswäscht. Eine Zigarettenkippe enthält noch rund zwei Milligramm Nikotin, das leicht wasserlöslich ist. Niederschläge führten der Analyse zufolge zu einem Anstieg der Zigarettenrückstände insbesondere in Kanälen, wo die Konzentrationen daraufhin bis zu 16-mal höher waren. Zudem war die Nikotinkonzentration in Gewässern mit Kanalisationsanschluss im Schnitt etwa doppelt so hoch wie in Gewässern ohne Zugang zur Kanalisation.

Die gemessenen Nikotinkonzentrationen sind der Studie zufolge für die meisten Organismen unbedenklich. So wird für zehn verschiedene Süßwasserfischarten eine tödliche Dosis zwischen 2210 und 8450 Nanogramm pro Liter bei einwöchiger Einwirkung genannt. Für Kleinstorganismen wie Wasserflöhe liegt der Wert, wo die Nikotinkonzentration keinen negativen Effekt hat, jedoch bereits bei 100 Nanogramm pro Liter.

Allerdings geben die Forscher keine Entwarnung. „Angesichts der allgemein abnehmenden Wasserführung von Gewässern und der Zunahme von einzelnen Starkregenereignissen kann die Nikotinbelastung von innerstädtischen Gewässern auch in Berlin zu einem Problem werden“, erklärte Studienleiter Markus Venohr. Zudem werde aus Zigarettenkippen „ein ganzer Cocktail potenziell schädlicher Stoffe ausgewaschen, die einzeln oder alle zusammen weit größere ökologische Auswirkungen haben können“.

  • Ähnliche Beiträge

    • August 7, 2025
    Weniger Bürger, andere Sitten: Einkehr auf dem Land schwieriger – Dorfgasthäuser schließen

    Weniger Schweinebraten, mehr Pizza zum Mitnehmen: Wird das Dorfgasthaus in Brandenburg zum Auslaufmodell? Was der Leerstand mit dem Lebensstil zu tun hat – und laut Branche auch mit dem Verkehr.

    • August 7, 2025
    Sommer-Spaß: Blaualgengefahr vorerst gebannt – Badewasserqualität gut

    Oft trüben Blaualgenteppiche im Sommer das Badevergnügen. Doch angesichts niedriger Wassertemperaturen droht da aktuell keine Gefahr. Die Kehrseite: 19 Grad Wassertemperatur kosten Überwindung.

    Du hast verpasst

    Sommer-Spaß: Blaualgengefahr vorerst gebannt – Badewasserqualität gut

    • August 7, 2025
    Sommer-Spaß: Blaualgengefahr vorerst gebannt – Badewasserqualität gut

    Weniger Bürger, andere Sitten: Einkehr auf dem Land schwieriger – Dorfgasthäuser schließen

    • August 7, 2025
    Weniger Bürger, andere Sitten: Einkehr auf dem Land schwieriger – Dorfgasthäuser schließen

    Weltkatzentag: Kleine Notfelle – warum Straßenkatzen so leiden

    • August 7, 2025
    Weltkatzentag: Kleine Notfelle – warum Straßenkatzen so leiden

    Kriminalitätsschwerpunkt: Gewaltkriminalität am Hauptbahnhof auf Vorjahresniveau

    • August 7, 2025
    Kriminalitätsschwerpunkt: Gewaltkriminalität am Hauptbahnhof auf Vorjahresniveau

    Bundesregierung: Fraktionsvize spricht von Unzufriedenheit in Unionsfraktion

    • August 7, 2025
    Bundesregierung: Fraktionsvize spricht von Unzufriedenheit in Unionsfraktion

    Neu im Kino: Neuer Filmhit aus Frankreich: „Was uns verbindet“

    • August 7, 2025
    Neu im Kino: Neuer Filmhit aus Frankreich: „Was uns verbindet“