Rüstung: Trumpf stellt Technologie für Rüstungsindustrie bereit

  • August 11, 2025

Lange wurde um eine Entscheidung gerungen: Nun gibt der Laserspezialist Trumpf bekannt, seine Technologien künftig auch der Rüstungsindustrie zur Verfügung zu stellen – unter einer Voraussetzung.

Der Maschinenbauer und Laserspezialist Trumpf könnte künftig seine Produkte auch an Unternehmen aus der Rüstungsindustrie liefern. Die sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen weltweit hätten sich in den letzten Monaten noch einmal verändert, teilte ein Sprecher auf Anfrage mit.

Vor diesem Hintergrund habe es nach intensiven Diskussionen eine Entscheidung der Unternehmerfamilie und des Unternehmens gegeben, Trumpf-Technologien für defensive Verteidigungslösungen zur Verfügung zu stellen. Zuvor hatte die „Neue Zürcher Zeitung“ darüber berichtet.

„Die Entwicklung und Produktion von lasergestützten Waffensystemen und Komponenten von Waffensystemen sowie die Belieferung von Kunden aus der Rüstungsindustrie ist danach möglich, wenn es sich ausschließlich um Defensivwaffen handelt“, teilte der Sprecher weiter mit. „Nur das und nichts anderes werden wir potentiellen Kunden in Zukunft anbieten können“, so der Sprecher.

Umsatzrückgang im abgelaufenen Geschäftsjahr

Zuletzt hatte das Unternehmen aus dem schwäbischen Ditzingen für das Geschäftsjahr 2024/25 einen Umsatzrückgang von 5,2 Milliarden Euro auf 4,3 Milliarden Euro verkündet. Der Auftragseingang sei von 4,6 Milliarden Euro auf 4,2 Milliarden Euro gesunken. Zum Gewinn machte Trumpf keine Angaben. Die endgültigen Zahlen inklusive des Ergebnisses sollen im Oktober veröffentlicht werden. Das Geschäftsjahr von Trumpf endete Ende Juni.

  • Ähnliche Beiträge

    • August 12, 2025
    Kriselnder Chip-Konzern: Trump lobt „tolle Geschichte“ des Intel-Chefs

    Eigentlich ist es ungewöhnlich, dass sich ein US-Präsident mit einer Rücktrittsforderung ins Geschäft eines Unternehmens einmischt. Intel-Chef Lip-Bu Tan scheint diese Situation bisher zu meistern.

    • August 12, 2025
    Schimmel und kaputte Heizungen: Polizeigewerkschaft beklagt marode Dienststellen

    Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) klagt über Hunderte marode und teilweise gesundheitsgefährdende Polizeidienststellen in Deutschland sowie mangelhafte Dienstwagen und fordert ein Sondervermögen für innere Sicherheit. „Jahrzehntealte Toilettenbecken, Schimmel in den Dienststellen, Ungeziefer, kaputte Heizungen und Löcher in den Dächern, durch die es regnet. Es ist teilweise gesundheitsgefährdend, was man unseren Leuten dort zumutet“, sagte Hagen Husgen, Mitglied des GdP-Bundesvorstands,  dem „Münchner Merkur“ (Dienstag).

    Du hast verpasst

    Schimmel und kaputte Heizungen: Polizeigewerkschaft beklagt marode Dienststellen

    • August 12, 2025
    Schimmel und kaputte Heizungen: Polizeigewerkschaft beklagt marode Dienststellen

    Kriselnder Chip-Konzern: Trump lobt „tolle Geschichte“ des Intel-Chefs

    • August 12, 2025
    Kriselnder Chip-Konzern: Trump lobt „tolle Geschichte“ des Intel-Chefs

    Royals: Harry und Meghan arbeiten weiter mit Netflix zusammen

    • August 12, 2025
    Royals: Harry und Meghan arbeiten weiter mit Netflix zusammen

    Brooklyn Beckham und Nicola Peltz: Fotos vom Eheversprechen ohne seine Eltern

    • August 11, 2025
    Brooklyn Beckham und Nicola Peltz: Fotos vom Eheversprechen ohne seine Eltern

    Kalenderblatt: Was geschah am 12. August?

    • August 11, 2025
    Kalenderblatt: Was geschah am 12. August?

    Spezialeinheiten im Einsatz: Gefährliche Gegenstände und Waffen in Haus – Festnahme

    • August 11, 2025
    Spezialeinheiten im Einsatz: Gefährliche Gegenstände und Waffen in Haus – Festnahme