Strafverfahren: Generalstaatsanwaltschaft zieht 91 Millionen Euro ein

  • April 30, 2025

Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt zieht im Jahr 2024 große Geldsummen durch Verurteilungen im Zuge von Gerichtsprozessen ein. Auch über weitere Themen informiert die Behörde.

Mehr als 90 Millionen Euro aus Verurteilungen von Straftätern sind im vergangenen Jahr in die hessische Staatskasse geflossen. Wie die Frankfurter Generalstaatsanwaltschaft vor ihrer Bilanz-Pressekonferenz heute (9.30 Uhr) der Deutschen Presse-Agentur mitteilte, machte den größten Anteil an diesem Betrag (mehr als 73 Millionen Euro) Rückgewinnungen wegen Steuerstraftaten aus. Der Rest setzte sich etwa aus freiwilligen Schadenswiedergutmachungszahlungen und Bußgeldern zusammen. Geldstrafen werden an den Staat gezahlt, genauer gesagt an den Justizhaushalt des Bundeslandes, in dem das Gericht sitzt. 

Insgesamt flossen im Jahr 2024 laut Generalstaatsanwaltschaft in Ermittlungs- und Strafverfahren der Eingreifreserve 91.630.210,20 Euro in die hessische Staatskasse.

Die Eingreifreserve ist auf schwere Steuerkriminalität und organisierte Kriminalität spezialisiert und besteht derzeit aus sechs Staatsanwältinnen und Staatsanwälten sowie einem Oberstaatsanwalt und einem leitenden Oberstaatsanwalt.

Justizminister zeigt sich erfreut

Hessens Justizminister Christian Heinz (CDU) sagte zur Bilanz der Eingreifreserve der Generalstaatsanwaltschaft: „Effektive Strafverfolgung bedeutet, die Täter zu bestrafen. Es bedeutet aber auch, ihnen das durch kriminelles Handeln erlangte Vermögen wegzunehmen.“ Die Arbeit aller neun hessischen Staatsanwaltschaften und der Eingreifreserve zahle sich durch eine erfolgreiche Vermögensabschöpfung „im wahrsten Sinne des Wortes für das Land Hessen und seine Bürgerinnen und Bürger aus“.

Neben dem Thema der Abschöpfung von Gewinnen aus Straftaten sollen auch die aktuellen Entwicklungen in vielen Kriminalitätsbereichen während der Pressekonferenz thematisiert werden. Darunter: Internetkriminalität, organisierte Kriminalität, Wirtschaftskriminalität, Staatsschutzdelikte und Kapitalverbrechen sowie häusliche Gewalt. Auch die aktuellen Herausforderungen für die Strafverfolgung sollen im Fokus stehen.

  • Ähnliche Beiträge

    • November 5, 2025
    Brände: Auto in Hinterhof ausgebrannt

    In Bremerhaven geht ein Pkw in einem Hinterhof in Flammen auf. Verletzt wird niemand. Die Brandursache ist am Abend unklar.

    • November 5, 2025
    Landkreis Lüneburg: Brand in Schlachterei nach Stunden gelöscht

    Flammen schlagen aus dem Gebäude in Kirchgellersen, in dem Fleisch- und Wurstwaren verkauft werden. Die Feuerwehr rückt an. Der Schaden ist beträchtlich.

    Du hast verpasst

    Brände: Auto in Hinterhof ausgebrannt

    • November 5, 2025
    Brände: Auto in Hinterhof ausgebrannt

    Landkreis Lüneburg: Brand in Schlachterei nach Stunden gelöscht

    • November 5, 2025
    Landkreis Lüneburg: Brand in Schlachterei nach Stunden gelöscht

    Keine Starts und Landungen: Flugverkehr in Brüssel wegen Drohnensichtung mehrfach eingestellt

    • November 5, 2025
    Keine Starts und Landungen: Flugverkehr in Brüssel wegen Drohnensichtung mehrfach eingestellt

    „Die Mumie“: Comeback für Brendan Fraser und Rachel Weisz

    • November 5, 2025
    „Die Mumie“: Comeback für Brendan Fraser und Rachel Weisz

    Kalenderblatt: Was geschah am 5. November?

    • November 5, 2025
    Kalenderblatt: Was geschah am 5. November?

    Bayern München – Paris Saint-Germain: Die Halbzeit des Luis Díaz: erst alle Tore dann Rot

    • November 5, 2025
    Bayern München – Paris Saint-Germain: Die Halbzeit des Luis Díaz: erst alle Tore dann Rot