Allgemeinbildende Schulen: Über die Hälfte der Bremer Lehrkräfte arbeitet in Teilzeit

  • August 13, 2025

Noch nie arbeiteten so viele Lehrkräfte mit reduzierter Stundenzahl wie im Schuljahr 2023/2024. Im kleinsten Bundesland ist die Teilzeitquote besonders hoch.

Mehr als die Hälfte der Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen in Bremen hat im Schuljahr 2023/2024 in Teilzeit gearbeitet. Mit einem Anteil von 52,2 Prozent lag das kleinste Bundesland im Ländervergleich auf dem zweiten Platz, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Demnach war der Anteil nur in Hamburg höher, dort lag er bei 55,0 Prozent. In Niedersachsen betrug die Quote 38,9 Prozent. In Thüringen (23,0 Prozent) und Sachsen-Anhalt (23,1 Prozent) arbeitete dagegen nur etwa jede vierte Lehrkraft in Teilzeit. 

Bundesweit arbeiteten 43,1 Prozent der Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen in Teilzeit. Dem Statistischen Bundesamt zufolge war das ein Höchststand. Im vorangegangenen Schuljahr lag der Anteil mit 42,3 Prozent etwas niedriger. Vor allem Frauen reduzieren ihre Arbeitszeit – so war die Teilzeitquote im Schuljahr 2023/2024 bundesweit bei Lehrerinnen (50,7 Prozent) mehr als doppelt so hoch wie bei Lehrern (22,6 Prozent). 

Im Vergleich mit vielen anderen Wirtschaftsbereichen liegt die Teilzeitquote bei Lehrkräften relativ hoch. Ein Grund dafür ist der hohe Frauenanteil: Im Schuljahr 2023/2024 waren bundesweit 73,1 Prozent des Lehrpersonals an allgemeinbildenden Schulen Frauen.

  • Ähnliche Beiträge

    • August 14, 2025
    Demonstrationen: Gewalt bei Protesten gegen Regierung in Serbien

    Demonstranten kritisieren die Regierung von Präsident Vucic als korrupt. Es kommt zu Zusammenstößen mit Anhängern des Staatschefs. Folgt nun eine harte Niederschlagung der Proteste?

    • August 14, 2025
    „Rückschritt statt Aufbruch“: Grünen-Spitze übt scharfe Kritik nach 100 Tagen Regierung

    Die grüne Parteispitze hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und seine Regierung nach 100 Tagen im Amt als rückwärtsgewandt und spaltend kritisiert. Der Kanzler habe „den großen Aufbruch angekündigt, zu besichtigen ist der Rückschritt“, sagte Grünen-Parteichef Felix Banaszak den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Donnerstag). Er und Parteichefin Franziska Brantner sehen Versäumnisse der Regierung in mehreren Bereichen, darunter Klima, soziale Gerechtigkeit sowie Außenpolitik. 

    Du hast verpasst

    Demonstrationen: Gewalt bei Protesten gegen Regierung in Serbien

    • August 14, 2025
    Demonstrationen: Gewalt bei Protesten gegen Regierung in Serbien

    Grenzkontrollen kosten Polizei über 80 Millionen Euro – Höchster Posten Überstunden

    • August 14, 2025
    Grenzkontrollen kosten Polizei über 80 Millionen Euro – Höchster Posten Überstunden

    „Rückschritt statt Aufbruch“: Grünen-Spitze übt scharfe Kritik nach 100 Tagen Regierung

    • August 14, 2025
    „Rückschritt statt Aufbruch“: Grünen-Spitze übt scharfe Kritik nach 100 Tagen Regierung

    New York: Warum in diesem veganen Spitzenrestaurant wieder Fleisch auf den Teller kommt

    • August 13, 2025
    New York: Warum in diesem veganen Spitzenrestaurant wieder Fleisch auf den Teller kommt

    Internationaler Fußball: Neuer Paris-Torwart patzt: PSG gewinnt trotzdem Supercup

    • August 13, 2025
    Internationaler Fußball: Neuer Paris-Torwart patzt: PSG gewinnt trotzdem Supercup

    Sky du Mont: Er verabschiedet sich von der Leinwand

    • August 13, 2025
    Sky du Mont: Er verabschiedet sich von der Leinwand