Energie: SPD gegen Kürzungen bei Solarförderung

  • August 13, 2025

Wirtschaftsministerin Reiche hat mit einem Vorstoß zum Aus der staatlichen Förderung für neue Solaranlagen viel Kritik ausgelöst. Auch der Koalitionspartner positioniert sich.

In der schwarz-roten Koalition bahnt sich ein Streit über die künftige staatliche Förderung kleiner Solaranlagen an. Nina Scheer, energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, wies Aussagen von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) zurück, neue kleine Solaranlagen bedürften keiner Förderung mehr. Scheer verwies auf den Koalitionsvertrag. Es sei nicht abgemacht worden, die Solarenergieförderung in Teilen einzustellen. „Ganz im Gegenteil: Die Koalition hat sich darauf verständigt, private Haushalte zu Akteuren der eigenen Energieversorgung zu machen.“

Reiche hatte der „Augsburger Allgemeinen“ gesagt, neue, kleine PV-Anlagen rechneten sich schon heute im Markt und bedürften keiner Förderung. Die Preise für Anlagen und Speicher seien deutlich gesunken. An der Einspeisevergütung für bestehende Solaranlagen will die CDU-Politikerin mit Hinweis auf den Bestandsschutz aber nichts ändern. An den Äußerungen gab es von Branchenverbänden viel Kritik.

Scheer sagte, unbestritten bedürfe es weitergehender Maßnahmen, um bei der Netzintegration, den Netzanschlüssen und sektorübergreifenden Nutzung der erneuerbaren Energien voranzukommen. Wir brauchen mehr Flexibilitäten, Speicher, eine effektivere Netzauslastung sowie eine deutliche Ausweitung von heute abgeregeltem, also weggeworfenem Strom.“ Dies alles sehe auch der Koalitionsvertrag vor.

  • Ähnliche Beiträge

    • August 14, 2025
    Niederlande: Niederlande: Ein Toter bei Unfall mit Heißluftballon

    Ein riesiger Heißluftballon will auf einem Feld landen. Er wird von einer Windböe ergriffen. Panik bricht aus. Dann wird es still.

    • August 14, 2025
    Merz sieht Anfang bei „Politikwechsel“ gemacht – aber „noch viel zu tun“

    Nach den ersten 100 Tagen im Amt sieht Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) einen „Politikwechsel“ eingeläutet. „Deutschland ist wieder verlässlicher Partner in Europa und weltweit“, erklärte Merz am Donnerstag im Online-Dienst X. „Wir haben die Wirtschaftswende eingeleitet und die Migrationspolitik der vergangenen Jahre korrigiert. Der Anfang ist gemacht.“ Es bleibe aber „noch viel zu tun“, sagte der Kanzler in einem beigefügten Video.

    Du hast verpasst

    Niederlande: Niederlande: Ein Toter bei Unfall mit Heißluftballon

    • August 14, 2025
    Niederlande: Niederlande: Ein Toter bei Unfall mit Heißluftballon

    Umwelt: Brände: Entspannung in Griechenland und Hilferuf aus Spanien

    • August 14, 2025
    Umwelt: Brände: Entspannung in Griechenland und Hilferuf aus Spanien

    Merz sieht Anfang bei „Politikwechsel“ gemacht – aber „noch viel zu tun“

    • August 14, 2025
    Merz sieht Anfang bei „Politikwechsel“ gemacht – aber „noch viel zu tun“

    Luftverdichter: Nie wieder außer Atem: Mini-Kompressoren im Vergleich für Luftmatratze & Co.

    • August 14, 2025
    Luftverdichter: Nie wieder außer Atem: Mini-Kompressoren im Vergleich für Luftmatratze & Co.

    Ex-Bayern-Star in Vancouver: Trommel und Gesänge: Warmer Empfang für nervösen Müller

    • August 14, 2025
    Ex-Bayern-Star in Vancouver: Trommel und Gesänge: Warmer Empfang für nervösen Müller

    Jubiläum: 20 Jahre „Durch den Monsun“: Der Hype um Tokio Hotel

    • August 14, 2025
    Jubiläum: 20 Jahre „Durch den Monsun“: Der Hype um Tokio Hotel