Anschlag auf Weihnachtsmarkt: Künftig mehr offene Worte im U-Ausschuss zum Anschlag?

  • August 14, 2025

Wie konnte der Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt passieren? Beamte verwiesen im U-Ausschuss zuletzt mehrfach darauf hin, dass sie nicht antworten dürften. Ändert sich jetzt was?

Polizeibeamte sollen im parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt künftig offener reden können. Relevante Akten des Landeskriminalamts würden nochmals überprüft und wo es möglich ist, die Einstufung als „Verschlusssache nur für den Dienstgebrauch“ gelöscht, sagte die Abteilungsleiterin im Innenministerium, Christiane Bergmann, der Deutschen Presse-Agentur in Magdeburg. 

Die Akten hätten den Abgeordneten zwar auch schon vorher vorgelegen. Nun könnten die betreffenden Beamten aber als Zeugen in öffentlicher Sitzung aussagen, ohne sich strafbar zu machen. An der Einstufung anderer Behörden wie Bundeskriminalamt, Bundespolizei oder anderer Landespolizeien könne das Innenministerium selbst nichts ändern, so Bergmann.

Ausschuss hatte die LKA-Chefin wieder abreisen lassen

Der Ausschuss hatte zuletzt seinen Unmut geäußert, weil mehrfach Beamte nicht in öffentlicher Sitzung aussagen wollten. Der Ausschuss ließ am vergangenen Freitag sogar LKA-Chefin Birgit Specht unverrichteter Dinge wieder abreisen. Die Vernehmung eines anderen LKA-Beschäftigten wurde abgebrochen. Ausschussvorsitzende Karin Tschernich-Weiske sagte, die Abgeordneten erwarteten vom Innenministerium, dass es klärt, was genau in öffentlicher Sitzung behandelt werden könne.

Kurz vor Weihnachten war ein 50-Jähriger aus Saudi-Arabien mit einem Auto über den Magdeburger Weihnachtsmarkt gefahren. Dabei wurden 6 Menschen getötet und über 300 weitere verletzt. Der parlamentarische Untersuchungsausschuss war im Landtag im Januar eingesetzt worden. Die 13 Mitglieder wollen zunächst das Tatgeschehen und das Sicherheitskonzept des Weihnachtsmarktes näher beleuchten.

  • Ähnliche Beiträge

    • August 15, 2025
    Vier Jahre Taliban-Regierung: Wadephul fordert Achtung der Menschenrechte in Afghanistan

    Am vierten Jahrestag der Machtübernahme durch die Taliban in Afghanistan hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) eine Achtung der Menschenrechte, insbesondere der Frauenrechte, in dem Land gefordert. Der 15. August 2021 sei gerade für Frauen und Mädchen „eine schwere Zäsur“ gewesen und „der Beginn eines Lebens ohne Freiheit, ohne Perspektive auf Bildung und Arbeit“, erklärte Wadephul am Freitag. Seitdem seien die Frauenerechte und Rechte von Minderheiten immer mehr beschnitten worden. 

    • August 15, 2025
    Schnelle gute Tat: Zum Blutspenden ins Einkaufszentrum

    Shoppen und Blut spenden – das ist jetzt in Marburg und Hanau möglich. Das Timing ist gut: Denn in den Sommermonaten geht die Spendebereitschaft erfahrungsgemäß zurück.

    Du hast verpasst

    Vier Jahre Taliban-Regierung: Wadephul fordert Achtung der Menschenrechte in Afghanistan

    • August 15, 2025
    Vier Jahre Taliban-Regierung: Wadephul fordert Achtung der Menschenrechte in Afghanistan

    Einsatz in Sassnitz: 84-Jähriger stirbt nach Badeunfall auf Rügen

    • August 15, 2025
    Einsatz in Sassnitz: 84-Jähriger stirbt nach Badeunfall auf Rügen

    Schnelle gute Tat: Zum Blutspenden ins Einkaufszentrum

    • August 15, 2025
    Schnelle gute Tat: Zum Blutspenden ins Einkaufszentrum

    Mindestens 56 Tote bei Sturzfluten im indischen Teil von Kaschmir

    • August 14, 2025
    Mindestens 56 Tote bei Sturzfluten im indischen Teil von Kaschmir

    Brand: Großbrand auf Gelände von Müsli-Firma Kölln gelöscht

    • August 14, 2025
    Brand: Großbrand auf Gelände von Müsli-Firma Kölln gelöscht

    Ringen um Abkommen: Ende vertagt: Plastikmüll-Verhandlungen verlängert

    • August 14, 2025
    Ringen um Abkommen: Ende vertagt: Plastikmüll-Verhandlungen verlängert