Abschiebungen von Afghanen aus Pakistan mit deutschen Aufnahmezusagen: Außenamt in „großer Sorge“

  • August 14, 2025

Pakistan hat Afghaninnen und Afghanen mit einer deutschen Aufnahmezusage festgenommen und teilweise auch schon in ihr Heimatland abgeschoben. Die Bundesregierung stehe „in hochrangigem Kontakt“ mit der pakistanischen Regierung, um die Lage schnellstmöglich zu klären, hieß es am Donnerstag aus dem Auswärtigen Amt. Ziel sei es, „den Schutz und die Sicherheit dieser besonders gefährdeten Personen zu gewährleisten“ und bereits nach Afghanistan Abgeschobenen eine Rückkehr „unter Einhaltung der pakistanischen aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen“ zu ermöglichen.

Bei von pakistanischen Behörden Festgenommenen „bemühen wir uns um deren Freilassung und deren fortgesetzte Betreuung durch unseren Dienstleister vor Ort“, hieß es weiter. Das Auswärtige Amt beobachte die Situation der afghanischen Staatsangehörigen aus den Aufnahmeprogrammen in Pakistan „mit großer Sorge“.

Der Initiative Kabul Luftbrücke zufolge, die sich für die Evakuierung bedrohter Afghaninnen und Afghanen einsetzt, befinden sich etwa 2300 Menschen mit rechtlich bindenden Aufnahmezusagen in Pakistan. Darunter sind demnach rund 1700 Frauen und Kinder. Sie alle warten auf die Ausreise nach Deutschland.

Die pakistanischen Sicherheitskräfte hätten bereits hunderte dieser Menschen festgenommen, erklärte die Initiative am Donnerstag. Ihr lägen zudem „dutzende Berichte von vollzogenen Abschiebungen nach Afghanistan vor“.

Die Initiative fordert von der Bundesregierung, „sämtlichen afghanischen Schutzsuchenden mit deutschen Aufnahmezusagen umgehend Visa auszustellen und sie nach Deutschland zu holen“. Bereits nach Afghanistan Abgeschobene müssten zudem zurück nach Pakistan gebracht werden und dort Inhaftierte „umgehend“ freigelassen werden.

Die Bundesregierung hatte nach der Eroberung Afghanistans durch die radikalislamischen Taliban im August 2021 Aufnahmeprogramme gestartet, um besonders stark gefährdeten Afghaninnen und Afghanen dauerhaft eine Aufnahme in Deutschland aus humanitären Gründen zu ermöglichen.

Union und SPD vereinbarten in ihrem Koalitionsvertrag allerdings, die Aufnahmeprogramme „soweit wie möglich“ zu beenden. Eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums hatte dies am Mittwoch bekräftigt und ergänzt: Es werde „jetzt geprüft“, was die Vereinbarung im Koalitionsvertrag für die einzelnen Bundesaufnahmeprogramme bedeute. Sie rechne hier mit „zeitnahen Entscheidungen“.

  • Ähnliche Beiträge

    • August 14, 2025
    Pete Davidson: Comedian litt unter „Big Dick Energy“-Hype

    Pete Davidson fühlte sich durch den BDE-Hype um seine Person auf seine Liebschaften reduziert und war davon „beschämt“.

    • August 14, 2025
    Tom Kaulitz über Ehe mit Heidi Klum: Musiker will nicht „Toyboy“ genannt werden

    Tom Kaulitz lässt Dampf ab und ärgert sich über Schlagzeilen, die den Altersunterschied von ihm und Ehefrau Heidi Klum thematisieren.

    Du hast verpasst

    Pete Davidson: Comedian litt unter „Big Dick Energy“-Hype

    • August 14, 2025
    Pete Davidson: Comedian litt unter „Big Dick Energy“-Hype

    Demonstrationen: Proteste gegen Regierung in Serbien eskalieren erneut

    • August 14, 2025
    Demonstrationen: Proteste gegen Regierung in Serbien eskalieren erneut

    Tom Kaulitz über Ehe mit Heidi Klum: Musiker will nicht „Toyboy“ genannt werden

    • August 14, 2025
    Tom Kaulitz über Ehe mit Heidi Klum: Musiker will nicht „Toyboy“ genannt werden

    Fußball: Conference League: Mainz trifft in Playoffs auf Trondheim

    • August 14, 2025
    Fußball: Conference League: Mainz trifft in Playoffs auf Trondheim

    Sommerwetter: Deutschland schwitzt – an manchen Orten bei mehr als 36 Grad

    • August 14, 2025
    Sommerwetter: Deutschland schwitzt – an manchen Orten bei mehr als 36 Grad

    Wegen Epstein-Aussagen: Melania Trump droht Sohn von Joe Biden mit Milliardenklage

    • August 14, 2025
    Wegen Epstein-Aussagen: Melania Trump droht Sohn von Joe Biden mit Milliardenklage