Sehnsucht nach Abkühlung: Erste Tourismusregionen setzen auf Reisetrend „Coolcation“

  • August 15, 2025

Eher die Füße in die kühle Nordsee halten, als am Mittelmeer in der Sommerhitze zu schwitzen: Urlaubsregionen in Niedersachsen sehen eine Nachfrage nach Reisen in kühlere Regionen – und werden aktiv.

Coolcation“ oder Flucht vor der Hitze im Mittelmeerraum: Tourismusexperten sehen Potenzial, künftig mehr Urlauber für Sommerferien im vergleichsweise kühleren Norden zu begeistern. Nach Einschätzung des Vorsitzenden des Tourismusverbandes Niedersachsen (TVN), Holger Heymann, sollte das Bundesland künftig stärker mit „Coolcation“ werben. „Das könnte eine Marketingstrategie für Niedersachsen sein“, sagt er der dpa. Heymann verweist auf Erholungsorte, wie etwa die Wattenmeerküste, die schon jetzt im Sommer eine vergleichsweise kühlere Ferienregion sei.

Warum Urlaubsregionen eine Nachfrage sehen 

An der niedersächsischen Nordseeküste wird seit Kurzem speziell mit „Coolcation“ (frei übersetzt: kühles Reisen) geworben. Die Tourismus-Agentur Nordsee (Tano) in Wilhelmshaven ließ etwa während der Hitzewelle in Deutschland Anfang Juli erstmals in den heißeren, südlich gelegenen deutschen Städten Freiburg, Karlsruhe und Köln Werbung auf großen Anzeigenflächen für eine Abkühlung bei einer „Sommerbrise an der Nordsee“ schalten. 

Bei einem lauen Wind an der Küste würden viele die Wärme besser vertragen, sagt Tano-Geschäftsführer Mario Schiefelbein auf Anfrage. „Das ist für uns ein Riesenvorteil. Ich glaube, wir können Menschen dazu bringen, mal den Urlaub Richtung Nordsee zu planen statt ans Mittelmeer.“

Auch die Lüneburger Heide sieht Potenzial. „Es ist nur eine Frage der Zeit, wann sich die Menschen in den Norden bewegen“, sagt Ulrich von dem Bruch, Geschäftsführer der Lüneburger Heide GmbH. Die Region werde demnächst in Südspanien anfangen, für sich zu werben. Während derzeit noch 90 Prozent der ausländischen Touristen aus den Niederlanden und Dänemark kämen, denke man nun auch an Spanien, Italien und die Türkei. 

Hamburg ist kein „Coolcation“-Hotspot

„Hamburg ist derzeit kein Hotspot für den „Coolcation“-Trend“, teilte die Hamburg Tourismus GmbH auf Anfrage mit. Dieser betreffe derzeit besonders nordische Länder wie Skandinavien, Island und Schottland. Die Tourismus GmbH hält es aber für möglich, dass Hamburg künftig von der Idee profitieren könne.

  • Ähnliche Beiträge

    • August 15, 2025
    Abfall und Umwelt: Einigung gescheitert: Vorerst kein UN-Plastikmüll-Abkommen

    Auch Rund-um-die-Uhr-Verhandlungen haben es nicht ändern können: Die Gräben zwischen ehrgeizigen Ländern wie Deutschland und den Ölförderländern sind zu tief.

    • August 15, 2025
    Neue Statistik-Daten: Lebenserwartung in Sachsen gestiegen

    Die Corona-Pandemie hat auch Auswirkungen auf die Lebenserwartung gehabt. Nun ist sie wieder gestiegen und hat fast das Niveau wie vor der Pandemie erreicht.

    Du hast verpasst

    Abfall und Umwelt: Einigung gescheitert: Vorerst kein UN-Plastikmüll-Abkommen

    • August 15, 2025
    Abfall und Umwelt: Einigung gescheitert: Vorerst kein UN-Plastikmüll-Abkommen

    Unfälle: Betonmischer durchbricht Mittelleitplanke – A14 gesperrt

    • August 15, 2025
    Unfälle: Betonmischer durchbricht Mittelleitplanke – A14 gesperrt

    Neue Statistik-Daten: Lebenserwartung in Sachsen gestiegen

    • August 15, 2025
    Neue Statistik-Daten: Lebenserwartung in Sachsen gestiegen

    Angebote im August: Smarter Ventilator für 75 statt 400 Euro: Die Top-Deals am Freitag

    • August 15, 2025
    Angebote im August: Smarter Ventilator für 75 statt 400 Euro: Die Top-Deals am Freitag

    Trotz Konjunkturflaute: Mehr größere Betriebe gegründet

    • August 15, 2025
    Trotz Konjunkturflaute: Mehr größere Betriebe gegründet

    Klimageschichte: Die Römer – Umweltsünder ohne schlechtes Gewissen

    • August 15, 2025
    Klimageschichte: Die Römer – Umweltsünder ohne schlechtes Gewissen