Pizza, Pudding und Kuchen: Dr. Oetker legt zu – trotz verunsicherter Verbraucher

  • April 30, 2025

Weltweite Krisen und auch noch das vorzeitige Ende der Ampel-Regierung: Das Konsumklima hat sich 2024 nicht erholt. Der Lebensmittelhersteller verdiente aber weiterhin Milliarden.

Mit ihrer Lebensmittelsparte hat die Dr.-Oetker-Gruppe im Geschäftsjahr 2024 einen höheren Umsatz erwirtschaftet. Die Summe von 4,26 Milliarden Euro stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum währungs- und portfoliobereinigt um 3,0 Prozent, wie das Bielefelder Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Nominal betrug das Plus 2,0 Prozent.

Wie in den Vorjahren sei das Geschäft von Dr. Oetker im vergangenen Jahr von geopolitischen Konflikten und zahlreichen Kriegen geprägt gewesen. Zusätzlich habe das vorzeitige Ende der Ampelregierung bei den Verbrauchern für Unsicherheit gesorgt. Trotz stabilerer Verbraucherpreise in Deutschland habe sich das Konsumklima sich laut Mitteilung nicht erholt. Gut 65 Prozent seines Umsatzes macht das Unternehmen außerhalb des heimischen Marktes. 

Das Familienunternehmen aus Ostwestfalen äußert sich generell nicht zum eigenen Gewinn. Die Zahlen für die gesamte Oetker-Gruppe mit dem Lieferdienst Flaschenpost, der Brauereisparte Radeberger und Hotels veröffentlicht Dr. Oetker zu einem späteren Zeitpunkt.

Unternehmen erwartet 2025 stabilere Nachfrage

„Für das Jahr 2025 erwarten wir bei Dr. Oetker und der Conditorei Coppenrath & Wiese ein moderates Umsatzwachstum“, sagte Carl Oetker, der ab dem 1. Mai 2025 den Vorsitz in der Geschäftsleitung übernimmt. Er folgt auf Albert Christmann, der in den Beirat wechselt. Die Konsumnachfrage wird sich nach Einschätzung des Unternehmens mit knapp 16.600 Beschäftigten im laufenden Jahr stabilisieren. 

Im Umsatz von 4,26 Milliarden Euro mit Backmischungen, Pizzen, Desserts und Kuchen sind auch die Erlöse der Conditorei Coppenrath & Wiese enthalten. Bei dem westfälisch-niedersächsischen Hersteller von Tiefkühlbackwaren lag der Umsatz im Jahr 2024 auf dem Vorjahresniveau von knapp über 500 Millionen Euro.

  • Ähnliche Beiträge

    • November 4, 2025
    Gesundheit: Abkochgebot in Wiesbaden aufgehoben

    Nach unauffälligen Nachuntersuchungen gibt die Stadt Wiesbaden Entwarnung beim Trinkwasser. Die Ursache für die Verunreinigung bleibt bislang ungeklärt.

    • November 4, 2025
    Nach Messerangriff: SPD-Politikerin Stalzer als Bürgermeisterin in Herdecke vereidigt

    Knapp einen Monat nach dem lebensbedrohlichen Messerangriff auf die neu gewählte Bürgermeisterin von Herdecke, Iris Stalzer (SPD), ist die 57-Jährige am Dienstag in ihr Amt eingeführt worden. Die Vereidigung erfolgte während einer Sitzung des Stadtrats, wie die nordrhein-westfälische Stadt mitteilte. Stalzer soll Anfang Oktober von ihrer Adoptivtochter niedergestochen worden sein, gegen die 17-Jährige gibt es einen Haftbefehl.

    Du hast verpasst

    Nach Messerangriff: SPD-Politikerin Stalzer als Bürgermeisterin in Herdecke vereidigt

    • November 4, 2025
    Nach Messerangriff: SPD-Politikerin Stalzer als Bürgermeisterin in Herdecke vereidigt

    Gesundheit: Abkochgebot in Wiesbaden aufgehoben

    • November 4, 2025
    Gesundheit: Abkochgebot in Wiesbaden aufgehoben

    Mehr als 40 Tote und 400.000 Evakuierte: Taifun „Kalmaegi“ wütet auf den Philippinen

    • November 4, 2025
    Mehr als 40 Tote und 400.000 Evakuierte: Taifun „Kalmaegi“ wütet auf den Philippinen

    Taylor-Swift-Themenkreuzfahrt: Tödlicher Sturz auf Kreuzfahrt: Familie klagt gegen Reederei

    • November 4, 2025
    Taylor-Swift-Themenkreuzfahrt: Tödlicher Sturz auf Kreuzfahrt: Familie klagt gegen Reederei

    Gewalttätiger Angriff: Mann schwer verletzt – 19-Jährige festgenommen

    • November 4, 2025
    Gewalttätiger Angriff: Mann schwer verletzt – 19-Jährige festgenommen

    Amtseinführung in Herdecke: Bürgermeisterin nach Messerattacke: Kompass nicht verlieren

    • November 4, 2025
    Amtseinführung in Herdecke: Bürgermeisterin nach Messerattacke: Kompass nicht verlieren