Weltwirtschaftsforum spricht Gründer Schwab von Veruntreuungsvorwürfen frei

  • August 15, 2025

Der Verwaltungsrat des Weltwirtschaftsforums (WEF) hat den Gründer und früheren Chef der Organisation, Klaus Schwab, von Vorwürfen finanziellen und ethischen Fehlverhaltens freigesprochen. Der Verwaltungsrat sei „nach einer gründlichen Prüfung aller Fakten zu dem Schluss gekommen, dass (…) es keine Hinweise auf ein erhebliches Fehlverhalten von Klaus Schwab gibt“, teilte das WEF am Freitag mit. Die Untersuchung brachte dennoch einige Probleme ans Licht.

Die Organisation hatte im April eine Untersuchung gegen Schwab eingeleitet, kurz nachdem dieser als WEF-Vorsitzender zurückgetreten war. Anlass für das Verfahren war nach WEF-Angaben das Schreiben eines Informanten. Das „Wall Street Journal“ („WSJ“) hatte zuvor über Vorwürfe gegen Schwab und seine Frau Hilde unter anderem wegen angeblicher Veruntreuung von WEF-Mitteln berichtet.

Berichten der US-Zeitung zufolge hatte der Informant angeführt, Schwab habe jüngere Mitarbeiter in seinem Namen Tausende von Dollar an Geldautomaten abheben lassen. In dem Schreiben ging es demnach auch um Schwabs Umgang mit Vorwürfen sexueller Belästigung innerhalb des WEF. Er ließ die Vorwürfe laut „WSJ“ mittels eines Sprechers zurückweisen.

Das WEF sprach im Zusammenhang mit den Untersuchungsergebnissen nun von „kleinen Unregelmäßigkeiten, die sich aus verschwommenen Grenzen zwischen persönlichen Beiträgen und Vorgängen des Forums ergeben“ hätten. Diese seien Ausdruck des „tiefen Engagements“ des Gründers, „nicht eines absichtlichen Fehlverhaltens“.

Der Verwaltungsrat habe „Maßnahmen ergriffen, um alle während der Untersuchung identifizierten Probleme anzugehen, einschließlich der Führung im Allgemeinen“, heißt es in der Mitteilung weiter. Der Verwaltungsrat habe „zur Kenntnis genommen“, dass sich einige Mitarbeiter „nicht zu ihrer Zufriedenheit behandelt fühlten“ und nehme „diese Angelegenheiten sehr ernst“.

Zeitgleich mit den Ergebnissen der Untersuchung verkündete das WEF einen Wechsel an der Spitze des Verwaltungsrats. Der frühere Nestlé-Chef Peter Brabeck-Letmathe werde die Rolle an den Blackrock-Mitgründer Larry Finck und den Schweizer Milliardär André Hoffmann abgeben, teilte die Organisation mit.

Schwab hatte das WEF 1971 gegründet und war mehr als 50 Jahre lang das Gesicht der Organisation. Bekannt wurde das Weltwirtschaftsforum insbesondere für seine jährlichen Treffen zwischen Spitzenpolitikern und führenden Vertretern der Wirtschaft im Schweizer Alpenort Davos.

jhm/dja

  • Ähnliche Beiträge

    • August 16, 2025
    Streit eskaliert: 41 Jahre alter Asylbewerber nach Messerstich in Lebensgefahr

    Ein Streit in einer Asylbewerberunterkunft in Reichshof eskaliert. Für einen Mann endet er mit einer lebensgefährlichen Verletzung. Worum es ging, ist noch unklar.

    • August 16, 2025
    Kriminalität: Autos angezündet: Polizei nimmt Verdächtigen fest

    Im Berliner Stadtteil Schöneberg gehen an mehreren Orten Fahrzeuge in Flammen auf. Die Polizei vermutet Brandstiftung.

    Du hast verpasst

    Streit eskaliert: 41 Jahre alter Asylbewerber nach Messerstich in Lebensgefahr

    • August 16, 2025
    Streit eskaliert: 41 Jahre alter Asylbewerber nach Messerstich in Lebensgefahr

    Radsport: Tour-Dritter Lipowitz in der Heimat begeistert empfangen

    • August 16, 2025
    Radsport: Tour-Dritter Lipowitz in der Heimat begeistert empfangen

    Kriminalität: Autos angezündet: Polizei nimmt Verdächtigen fest

    • August 16, 2025
    Kriminalität: Autos angezündet: Polizei nimmt Verdächtigen fest

    DFB-Pokal: Hoffenheim ganz effektiv: 4:0 bei Hansa Rostock

    • August 16, 2025
    DFB-Pokal: Hoffenheim ganz effektiv: 4:0 bei Hansa Rostock

    DFB-Pokal: Rot für Bahlingens Coach: Heidenheim gewinnt wildes Spiel

    • August 16, 2025
    DFB-Pokal: Rot für Bahlingens Coach: Heidenheim gewinnt wildes Spiel

    Hubschrauber im Einsatz: Autofahrerin übersieht Motorrad – zwei Menschen verletzt

    • August 16, 2025
    Hubschrauber im Einsatz: Autofahrerin übersieht Motorrad – zwei Menschen verletzt