Briefe an Verkehrsministerien: Kleinere Städte wollen eigene Autokennzeichen

  • August 16, 2025

Autokennzeichen sind Aushängeschilder von Städten. Doch nicht alle haben ein eigenes. Bürgermeister aus mehreren Bundesländern wenden sich deshalb an die jeweils zuständigen Ministerien.

Dutzende Bürgermeisterinnen und Bürgermeister kleinerer Städte werben bei der Landespolitik um Unterstützung für eigene Autokennzeichen. Das geht aus Briefen von Stadtoberhäuptern aus mehreren Bundesländern an die jeweils zuständigen Ministerien in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Hessen hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen. 

„Wir sehen in der Idee eine wertvolle Möglichkeit, die regionale Identität unserer Kommunen zu stärken und das Stadtmarketing zu fördern, ohne dass Kosten entstehen“, hieß es etwa im Schreiben von zwölf hessischen Bürgermeistern an Landesverkehrsminister Kaweh Mansoori (SPD). Kommunale Kennzeichen könnten ein wirkungsvolles Mittel sein, um die Orte sichtbar zu machen und das Zugehörigkeitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu fördern. 

Seit 2013 Alt-Kennzeichen reaktiviert

Seit 2013 können auch in Hessen sogenannte Altkennzeichen vergeben werden, also Kfz-Kennzeichen, die zwischenzeitlich abgeschafft wurden. Ein Dutzend dieser früheren Kennzeichen wurden inzwischen reaktiviert. Die Bürgermeister wollen nun, dass auch mittlere Städte die Möglichkeit einer eigenen Kennung bekommen.

Die Briefe gehen auf einen Vorschlag aus dem vergangenen Jahr zurück. Ralf Bochert, Professor für VWL und Destinationsmanagement an der Hochschule Heilbronn, hatte die Idee, dass 320 Städte in Deutschland eigene Kfz-Ortskennungen bekommen könnten. Der Vorschlag bezog sich auf Mittelstädte mit mehr als 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, die bislang keine eigenen Ortskennungen haben. Laut Bochert würden aktuell bundesweit über 100 Städte eigene Kennzeichen anstreben.

Welche Änderungen dafür nötig wären

Ein Land müsse zunächst beim Bundesverkehrsministerium eine Änderung der Fahrzeugzulassungsverordnung beantragen, sagte Bochert damals. Diese müsse im weiteren Verlauf durch den Bundesrat. Im Falle eines Erfolgs sei dann das bislang übliche Verfahren nötig.

  • Ähnliche Beiträge

    • August 16, 2025
    Polizei ermittelt: 68-Jähriger nach Autounfall schwer verletzt – Fahrer flieht

    Ein Mann ist mit seinem Rad unterwegs, als er von einem Auto erfasst wird. Der Radfahrer stürzt auf die Straße. Doch der Autofahrer fährt einfach weiter.

    • August 16, 2025
    Wetter: Leichte Abkühlung nach heißen Tagen im Norden

    Nach den hochsommerlichen Temperaturen der vergangenen Tage können sich Schleswig-Holsteiner und Hamburger auf eine leichte Abkühlung freuen. Meteorologen warnen jedoch vor Windböen an der Küste.

    Du hast verpasst

    Wetter: Leichte Abkühlung nach heißen Tagen im Norden

    • August 16, 2025
    Wetter: Leichte Abkühlung nach heißen Tagen im Norden

    Polizei ermittelt: 68-Jähriger nach Autounfall schwer verletzt – Fahrer flieht

    • August 16, 2025
    Polizei ermittelt: 68-Jähriger nach Autounfall schwer verletzt – Fahrer flieht

    DFB-Pokal: Bericht: Keeper Rönnow hat Krankenhaus verlassen

    • August 16, 2025
    DFB-Pokal: Bericht: Keeper Rönnow hat Krankenhaus verlassen

    DFB-Pokal: HSV verhindert gerade noch Pokal-Aus in Pirmasens

    • August 16, 2025
    DFB-Pokal: HSV verhindert gerade noch Pokal-Aus in Pirmasens

    Film: Filmfest Locarno: Deutsche mehrfach ausgezeichnet

    • August 16, 2025
    Film: Filmfest Locarno: Deutsche mehrfach ausgezeichnet

    Sarah Jessica Parker resümiert: Basketballer und Polizisten liebten „Carrie“

    • August 16, 2025
    Sarah Jessica Parker resümiert: Basketballer und Polizisten liebten „Carrie“