Sicherheit für Mensch und Tier: Mit dem Hund verreisen: Das müssen Fahrzeughalter beachten

  • August 18, 2025

Viele Hundebesitzer lassen ihre Vierbeiner ungesichert im Auto mitfahren. Das ist nicht nur lebensgefährlich, sondern auch strafbar. Wir zeigen Ihnen sichere Transportmöglichkeiten.

Gerade auf kurzen Strecken nehmen Fahrzeughalter oftmals keine Rücksicht auf die Sicherheit für Mensch und Tier: Der Hund wird im Fußraum, auf dem Beifahrersitz bzw. auf der Rückbank oder auch gerne mal auf dem Schoß transportiert – ohne ihn dabei zu sichern. Und das, obwohl ein 20 Kilogramm schwerer Vierbeiner laut dem ADAC bei einem Aufprall mit 50 Stundenkilometer eine Durchschlagskraft von bis zu 600 Kilogramm entwickelt. Die Folgen für alle Insassen wären im Falle eines Unfalls somit lebensbedrohlich. Aus diesem Grund sollten Sie Ihre Hunde im Auto immer so transportieren, dass alle Beteiligten geschützt sind.

Individuelle Absicherung: Darauf kommt es an

Grundsätzlich gilt: je größer das Tier, desto höher der Aufwand. Es kommt also in erster Instanz darauf an, ob Sie einen Labrador oder einen Dackel im Auto transportieren wollen – hier bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten zur Absicherung des Tieres an. Für große Hunde eignen sich stabile Transportboxen aus Metall besonders gut, die im Kofferraum sicher unterbracht werden können. Mittelgroße Hunde können mithilfe eines Geschirrs und eines Sicherheitsgurtes gesichert werden. Für kleine Hunde hingegen gibt es ebenfalls spezielle Transportboxen, die jedoch auch auf der Rückbank einen sicheren Platz finden. Worin sich diese Methoden im Detail unterscheiden, erfahren Sie hier:

Transportboxen

Der Vorteil einer Transportbox liegt zum einen darin, dass Ihr Hund gesichert ist, und zum anderen darin, dass der Fahrer nicht gestört wird. Laut dem ADAC sind insbesondere stabile Boxen mit Trenngitter empfehlenswert, die im Fußraum (also hinter dem Vordersitz) untergebracht werden können – zu dem Ergebnis kam der Verkehrsclub nach einem Crashtest. Für größere Hunde ist dort jedoch kein Platz, von daher bietet sich gerade in Kombis, Schräghecklimousinen, Vans und Geländewagen eher der Laderaum für große Transportboxen an. Wichtig ist in dem Fall, dass die Box zusätzlich gesichert wird, immer quer zur Fahrtrichtungsteht und bis zur Lehne der Rücksitzbank geschoben wird: Bei einem Auffahrunfall würden sich dadurch die auftretenden Kräfte seitlich bzw. gleichmäßig auf den Körper des Hundes verteilen.

Trenngitter

Wenn Sie Ihren Hund im Kofferraumtransportieren wollen, ist ein Trennnetz oder Trenngitter unabdingbar für die Sicherheit von Mensch und Tier. Je nachdem, wie alt Ihr Fahrzeug ist, sind die Rücksitzlehnen unterschiedlich stabil gebaut – aus diesem Grund bieten sich bei alten Autos Trenngitter, die vom Dach bis zum Boden des Laderaums reichen, die bessere Wahl. Nur so kann das Durschlagen des Tieres im Falle eines Aufpralls verhindert werden. Für neue Fahrzeuge reicht in der Regel auch ein kurzes Trenngitter für den Kofferraum mit integrierter Kopfstützen-Befestigung.

Sicherheitsgurt

Für kurze Strecken können Sie Ihr Haustier mit einem speziellen Sicherheitsgurt für das Auto anschnallen. Achten Sie jedoch insbesondere darauf, dass der Gurt in keinem Fall am Halsband befestigt wird – im Falle eines Aufpralls würden Sie den Hund sonst strangulieren. Nehmen Sie in jedem Fall ein möglichst kurzes und stabiles Hundegeschirr, das am Sicherheitsgurt befestigt wird. Das Transport-Geschirr sollte zudem breite Gurte und einen festen Verschluss besitzen. Darüber hinaus muss es eng am Körper anliegen, aber nicht zu eng, sodass es einschneiden könnte.

Autositz

Ähnlich wie für Kinder gibt es auch für kleine bis mittelgroße Hunde einen Autositz, der auf der Rückbank befestigt wird und auch als Schlafplatz genutzt werden kann. Gesichert werden sollte Ihr Vierbeiner in jedem Fall durch einen zusätzlichen Sicherheitsgurt, da er sonst im Falle eines Aufpralls aus dem Sitz geschleudert werden würde. Der Vorteil bei einem Autositz für Hunde liegt vor allem darin, dass die Rücksitze vor Kratzern, Hundehaaren und Schmutz geschützt werden und Ihr Hund durch unvorhergesehene Fahrmanöver gestützt wird.

Schutzdecke

Im Gegensatz zum Autositz dient die Schutzdecke einzig und allein dazu, die Rücksitze Ihres Fahrzeugs zu schonen bzw. vor Verschmutzungenzu schützen. Hier macht der Kauf nur Sinn, wenn Sie Ihren Hund mit einem zusätzlichen Sicherheitsgurt sowie einem Geschirr während der Fahrt absichern – andernfalls lohnt sich die Anschaffung einer Schutzdecke für Ihren Vierbeiner nicht.

Wissenswert: Gibt es eine Anschnallpflicht für Hunde?

Bis dato gibt es zwar noch keine direkte Anschnallpflicht für Haustiere, dafür aber eine Straßenverkehrsordnung. Und diese besagt – laut § 23 StVO: „Wer ein Fahrzeug führt, ist dafür verantwortlich, dass seine Sicht und das Gehör nicht durch die Besetzung, Tiere, die Ladung, Geräte oder den Zustand des Fahrzeugs beeinträchtigt werden. Wer ein Fahrzeug führt, hat zudem dafür zu sorgen, dass das Fahrzeug, der Zug, das Gespann sowie die Ladung und die Besetzung vorschriftsmäßig sind und dass die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs durch die Ladung oder die Besetzung nicht leidet.“

Im Klartext bedeutet das:Hunde gelten rein rechtlich gesehen als Ladung. Dementsprechend sind Sie dazu verpflichtet, Ihr Haustier so zu sichern, dass die Verkehrssicherheit des Fahrzeuges samt ihren Insassen nicht gefährdet wird. Verstoßen Sie gegen den Paragrafen, droht Ihnen ein Verwarnungs- und Bußgeld.

Bußgeld für Hundehalter: Diese Strafe erwartet Sie

Wenn Sie Ihre Hunde im Auto nicht gesichert transportieren, müssen Sie mit einem Bußgeld von 63,50 Euro rechnen. Sollten Sie darüber hinaus den Straßenverkehr durch Ihr Fehlverhalten gefährden, erhöht sich die Strafe auf 88,50 Euro – im Fall einer Sachbeschädigung auf 103,50 Euro. Und das ist noch nicht alles: Sie bekommen obendrein auch noch einen Punkt in Flensburg. Das ist jedoch alles nichts im Vergleich zu Ihrem Leben und das der Insassen, das weitaus mehr wert ist als ein Bußgeld.

Hund an Board: Die besten Tipps für lange Fahrten

Lange Autofahrten stressen Hund und Herrchen gleichermaßen
© humonia

Nicht nur für Menschen sind lange Fahrten äußerst anstrengend – auch für Hunde sind Autofahrten über mehrere Stunden eine Qual. Umso entscheidender ist es, dass Sie Ihr Haustier vor einer Reise an die Transportvariante und die Sicherheitsvorkehrungen, für die Sie sich entschieden haben, gewöhnen. Anschließend kann Ihr Vierbeiner die Fahrt in seiner „Höhle“ deutlich entspannter genießen. Das ist jedoch noch nicht alles, was Sie vor einer langen Reise mit dem Auto bedenken sollten.

Es folgen wichtige Tipps für Hundehalter:

Legen Sie regelmäßige Zwischenstopps ein, damit Ihr Hund genügend Auslauf bekommt und seine Blase leeren oder sein Geschäft verrichten bzw. Stress abbauen kann.Bieten Sie Ihrem Hund ausreichend Wasser an, aber füttern Sie ihn während der Fahrt nicht –nervöse Tiere neigen beim Autofahren dazu, sich zu übergeben.Nehmen Sie vertraute Gegenstände wie das Lieblings-Spielzeug oder die Kuscheldecke mit, damit sich Ihr Hund während der Fahrt wohlfühlt.Da Hunde nicht schwitzen, sollte das Auto an heißen Tagen ausreichend klimatisiert sein. Dennoch darf das Tier keinem Zug ausgesetzt werden.

Quelle: ADAC

  • Ähnliche Beiträge

    • August 18, 2025
    Polizeieinsatz: Mit Schreckschusswaffe im Imbiss – Polizeieinsatz in Heide

    Ein 35-Jähriger geht mit einer Schreckschusswaffe im Hosenbund in einen Heider Imbiss. Mitarbeiter bemerken die Waffe. Eines hat der Imbissgast nicht.

    • August 18, 2025
    Marius Borg Høiby: Anklage gegen Mette-Marits Sohn erhoben

    Die Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen Mette-Marits Sohn Marius Borg Høiby erhoben. Ihm werden mehrere Vergewaltigungen vorgeworfen.

    Du hast verpasst

    Marius Borg Høiby: Anklage gegen Mette-Marits Sohn erhoben

    • August 18, 2025
    Marius Borg Høiby: Anklage gegen Mette-Marits Sohn erhoben

    Polizeieinsatz: Mit Schreckschusswaffe im Imbiss – Polizeieinsatz in Heide

    • August 18, 2025
    Polizeieinsatz: Mit Schreckschusswaffe im Imbiss – Polizeieinsatz in Heide

    Wiesbaden: Mann soll 14-Jährige in Schwimmbad belästigt haben

    • August 18, 2025
    Wiesbaden: Mann soll 14-Jährige in Schwimmbad belästigt haben

    Kutschenunfall: Pferd geht mit Kutsche durch – Kutscher schwer verletzt

    • August 18, 2025
    Kutschenunfall: Pferd geht mit Kutsche durch – Kutscher schwer verletzt

    Regen behindert Suche nach 200 Vermissten nach Sturzfluten in Pakistan

    • August 18, 2025
    Regen behindert Suche nach 200 Vermissten nach Sturzfluten in Pakistan

    Kriminalität: 59-jährige Frau getötet – Sohn in Untersuchungshaft

    • August 18, 2025
    Kriminalität: 59-jährige Frau getötet – Sohn in Untersuchungshaft