Bildung: Aufnahmetest fürs Gymnasium? Verband dagegen

  • August 20, 2025

Viele Schüler scheiterten am Gymnasium, sagt CDU-Chef Lechner – und fordert Aufnahmetests. Doch die Vertretung der Gymnasiallehrer ist trotz hoher Belastungen gegen eine solche Hürde.

Der CDU-Vorschlag für Aufnahmetests an Gymnasien stößt beim Philologenverband Niedersachsen (PHVN) auf Ablehnung. Solche Tests brauche es aus Sicht des PHVN ebenso wenig wie ein verpflichtendes Grundschulgutachten, sagte der Vorsitzende Christoph Rabbow.

Mit einer Hauptschulempfehlung aufs Gymnasium zu gehen, sei zwar schon bedenklich. Für diese Kinder gebe es geeignetere Schulformen als das Gymnasium. „Aber wenn jemand mit einer Realschulempfehlung sagt, ich probiere das mal aus, wie es da aussieht und ob ich damit klarkomme – ja, warum denn nicht?“

Entscheidend bei der Wahl der weiterführenden Schule solle der Elternwille bleiben, sagte Rabbow. Darüber hinaus sei es wichtig, die Kinder in den Schuljahren Vier bis Sechs genau zu beobachten und sie dann, wo sinnvoll, auf eine passendere Schulform zu versetzen – und zwar in beide Richtungen. Der Philologenverband vertritt hauptsächlich Gymnasiallehrkräfte.

Lechner: Bildungsweg muss zu Talenten passen

Niedersachsens CDU-Fraktionschef Sebastian Lechner hatte im NDR-Sommerinterview für einen verschärften Zugang zum Gymnasium geworben. „Wir bräuchten zum Beispiel Einstellungs- und Aufnahmetests für das Gymnasium“, sagte Lechner. Es gehe nicht darum, dass möglichst viele Kinder aufs Gymnasium gingen, sondern dass der Bildungsweg zu den Talenten passe.

Lechner zufolge erlebt bis zu jedes fünfte Kind, das aufs Gymnasium wechselt, dort Frust, weil es nicht mitkomme und wieder abgeschult werde. „Das, finde ich, ist weder gerecht für die Eltern noch für die Kinder“, sagte der CDU-Chef. 

In Niedersachsen entscheiden die Eltern in eigener Verantwortung über die weiterführende Schulform; eine Empfehlung der Grundschule ist nicht bindend.

Viele Lehrkräfte auch an Gymnasien beklagen angesichts wachsender Aufgaben und Schülerzahlen eine hohe Arbeitsbelastung. Im Vergleich zu anderen Schulformen ist die Unterrichtsversorgung an den Gymnasien aber noch verhältnismäßig hoch.

  • Ähnliche Beiträge

    • August 20, 2025
    „Aktenzeichen XY … ungelöst“: Polizei sucht Zeugen nach versuchter Vergewaltigung in Bocholt

    Zwei Männer verfolgen im Sommer 2024 mitten in der Nacht eine Frau in Bocholt. Einer versucht sie zu missbrauchen, schlägt brutal auf sie ein. Bis heute fehlt von ihnen jede Spur.

    • August 20, 2025
    Wichtige Wasserstraße: Schifffahrt trotz Niedrigwassers – Rhein soll tiefer werden

    Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt setzt bei der Vertiefung der Fahrrinne im Mittelrhein auf das Jahr 2033. Doch das Verfahren birgt noch viele Unbekannte.

    Du hast verpasst

    Wichtige Wasserstraße: Schifffahrt trotz Niedrigwassers – Rhein soll tiefer werden

    • August 20, 2025
    Wichtige Wasserstraße: Schifffahrt trotz Niedrigwassers – Rhein soll tiefer werden

    „Aktenzeichen XY … ungelöst“: Polizei sucht Zeugen nach versuchter Vergewaltigung in Bocholt

    • August 20, 2025
    „Aktenzeichen XY … ungelöst“: Polizei sucht Zeugen nach versuchter Vergewaltigung in Bocholt

    Wildberger plant Anti-Bürokratie-Initiative mit Millliarden-Einsparungen

    • August 20, 2025
    Wildberger plant Anti-Bürokratie-Initiative mit Millliarden-Einsparungen

    Kriminalität: Mutmaßliche Drogenbande zerschlagen – Drei Männer in U-Haft

    • August 20, 2025
    Kriminalität: Mutmaßliche Drogenbande zerschlagen – Drei Männer in U-Haft

    Blindgänger: Weltkriegsbombe in Kassel gefunden – Evakuierung läuft

    • August 20, 2025
    Blindgänger: Weltkriegsbombe in Kassel gefunden – Evakuierung läuft

    Zur WM in Liverpool: Nach Fall Khelif: Boxverband bestätigt Geschlechtertests

    • August 20, 2025
    Zur WM in Liverpool: Nach Fall Khelif: Boxverband bestätigt Geschlechtertests