Medizinischer Nachwuchs: Analyse: Zu wenig Medizinstudienplätze in NRW

  • August 20, 2025

Reichen die Medizinstudienplätze, um den Fachkräftemangel zu beheben? Eine Auswertung verneint das auch für Nordrhein-Westfalen.

Beim Angebot von Medizinstudienplätzen liegt Nordrhein-Westfalen gemessen an der Einwohnerzahl laut einer Studie im unteren Mittelfeld. Unter den Bundesländern gebe es enorme Unterschiede – und insgesamt zu wenig angehenden Nachwuchs, um den Ärztemangel zu beheben, bilanzierte eine Auswertung des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) in Gütersloh.

Die meisten Plätze in NRW – und doch anteilig zu wenig 

Schaut man auf das Studienjahr 2024, so konnten im bevölkerungsreichsten Bundesland NRW demnach 2.334 Erstsemester mit Humanmedizin beginnen. Das sind laut Untersuchung unter allen Ländern zwar die meisten Plätze für Studienanfänger der Medizin. Bezogen auf je 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner bedeute das aber anteilig lediglich 13 Medizin-Studienplätze.

Der CHE-Analyse zufolge sieht es in Brandenburg und Bremen schlechter aus – hier gebe es bislang noch gar kein staatliches Studienangebot für angehende Ärztinnen und Ärzte. In Niedersachsen liege der Anteil bei zehn, in Rheinland-Pfalz bei elf Prozent. Thüringen und Baden-Württemberg kommen wie NRW auf einen 13-Prozent-Anteil. Im Saarland und in Mecklenburg-Vorpommern bieten staatliche Hochschulen pro 100.000 Einwohner hingegen 29 beziehungsweise 26 Medizinstudienplätze für Erstsemester an – die Länder liegen damit vorn.

„Zu wenig Plätze tragen zur Unterversorgung bei“

Es sei zwar in Deutschland zu einigen Neugründungen von medizinischen Fakultäten gekommen, auch an der Uni Bielefeld, schilderte Studienautor Cort-Dennis Hachmeister. Die Zahlen reichten aber nicht aus. Grundsätzlich gelte: „Wer keine oder zu wenig Medizinstudienplätze schafft, trägt zur strukturellen Unterversorgung bei.“

In NRW verschärft sich der Ärztemangel. So wird es bis zum Jahr 2034 laut Landesregierung im Vergleich zu heute in der hausärztlichen Versorgung rund 1.950 Vollzeitstellen weniger geben. Laut einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung wird in den nächsten fünf Jahren ein Viertel der Hausärztinnen und Hausärzte aus Altersgründen aus dem aktiven Berufsleben ausscheiden. Die Zahl der Arztpraxen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken.

  • Ähnliche Beiträge

    • August 21, 2025
    Provenienzforschung: Suche nach NS-Raubgut in hessischen Bibliotheken

    An der Unibibliothek in Frankfurt läuft ein Provenienzforschungsprojekt. Es soll NS-Raubgut nachweisen – und Rückgaben oder Entschädigungen ermöglichen. Ähnliche Projekte gibt es auch anderswo.

    • August 21, 2025
    Bahnverkehr eingeschränkt: Riss im Mauerwerk: Bahnhof Ratzeburg weiterhin gesperrt

    Weil sich im Bahnhofsgebäude ein großer Riss zeigt, fährt in Ratzeburg aktuell kein Zug. Das wird auch bis mindestens heute Mittag so bleiben.

    Du hast verpasst

    Bahnverkehr eingeschränkt: Riss im Mauerwerk: Bahnhof Ratzeburg weiterhin gesperrt

    • August 21, 2025
    Bahnverkehr eingeschränkt: Riss im Mauerwerk: Bahnhof Ratzeburg weiterhin gesperrt

    Provenienzforschung: Suche nach NS-Raubgut in hessischen Bibliotheken

    • August 21, 2025
    Provenienzforschung: Suche nach NS-Raubgut in hessischen Bibliotheken

    Machtkampf in den USA: Texas treibt umstrittenen neuen Wahlkreis-Zuschnitt voran

    • August 21, 2025
    Machtkampf in den USA: Texas treibt umstrittenen neuen Wahlkreis-Zuschnitt voran

    US-Richter lehnt Antrag auf Freigabe von Protokollen der Grand Jury im Fall Epstein ab

    • August 21, 2025
    US-Richter lehnt Antrag auf Freigabe von Protokollen der Grand Jury im Fall Epstein ab

    In den Alpen: Felssturz begräbt Auto in Frankreich – Tote und Verletzte

    • August 21, 2025
    In den Alpen: Felssturz begräbt Auto in Frankreich – Tote und Verletzte

    USA: Richter hält Epstein-Akten unter Verschluss – Druck auf Trump steigt

    • August 20, 2025
    USA: Richter hält Epstein-Akten unter Verschluss – Druck auf Trump steigt