Kultureinrichtungen in den USA: „Woke“-Kultur im Visier: Trump erhöht Druck auf Museen

  • August 20, 2025

Der US-Präsident ist unzufrieden mit der Art, wie Museen die Geschichte der USA darstellen. Er will mehr Kontrolle seiner Regierung – und lässt auch finanzielle Drohungen anklingen.

US-Präsident Donald Trump will seinen Kurs gegen Museen in den Vereinigten Staaten verschärfen. In einem Post auf seiner Plattform Truth Social griff er die berühmte Smithsonian Institution an, die vor allem in der Hauptstadt Washington zahlreiche Museen betreibt.

„Die Smithsonian ist AUSSER KONTROLLE“, schrieb er. Alles drehe sich nur darum, „wie schrecklich unser Land ist, wie schlimm die Sklaverei war und wie wenig die Unterdrückten erreicht haben – nichts über Erfolge, nichts über Strahlkraft, nichts über Zukunft“. 

Er habe seine Anwälte angewiesen, die Museen zu überprüfen und „genau denselben Prozess zu starten, der bereits an Colleges und Universitäten durchgeführt wurde, wo enorme Fortschritte erzielt wurden“. 

Damit spielte Trump (79) auf das Vorgehen seiner Regierung an, Universitäten mit Kürzungen von Fördergeldern unter Druck zu setzen, um etwa Diversitätsprogramme zu stoppen. 

Woke sei broke, schreibt Trump

Einrichtungen in Washington, aber auch im ganzen Land, seien das letzte Überbleibsel der „Woke“-Kultur, schrieb Trump. Damit meinen er und die US-amerikanische Rechte übertrieben politisch korrektes und moralisierendes Verhalten. 

„Dieses Land kann nicht WOKE sein, denn WOKE IST BROKE“ (etwa: „Woke ist pleite“), schrieb Trump weiter. Die Smithsonian Institution äußerte sich zunächst nicht zu Trumps Post.

Kritiker werfen Trump Kulturkampf vor

Kritiker werfen Trump vor, einen regelrechten Kulturkampf angezettelt zu haben und darüber auch die künstlerische Freiheit beziehungsweise freie Meinungsäußerung einzuschränken. Üblicherweise mussten Museen unter Trumps Vorgängern nicht mit Interventionen von Präsidenten rechnen, doch mit dem Machtwechsel in Washington hat sich das geändert.

Schon im Frühjahr hatte Trump per Dekret verordnet, dass Museen auf Geschichtsdarstellungen im Sinne der Regierung hinzuarbeiten haben.

Vergangene Woche forderte das Weiße Haus die Smithsonian Institution auf, der Regierung Konzeptentwürfe, Ausstellungspläne sowie Kataloge und Programme aller laufenden Schauen vorzulegen, um diese auf unliebsame Darstellungen der US-Geschichte zu überprüfen.

  • Ähnliche Beiträge

    • August 20, 2025
    Zoll: Schwarzarbeit auf der Gamescom? Zöllner werden fündig

    Wer auf die Gamescom möchte, muss erst einmal Sicherheitskontrollen passieren. Das in diesem Bereich tätige Personal geriet nun in den Fokus der Finanzkontrolle Schwarzarbeit.

    • August 20, 2025
    „Aktenzeichen XY“: Polizei in Essen sucht Räuber mit Stimmprothese

    2023 wird in Essen ein Discounter überfallen. Der Täter fordert mit vorgehaltener Waffe Geld und spricht dabei mit Roboterstimme. Ein TV-Aufruf soll helfen, ihn aufzuspüren.

    Du hast verpasst

    Zoll: Schwarzarbeit auf der Gamescom? Zöllner werden fündig

    • August 20, 2025
    Zoll: Schwarzarbeit auf der Gamescom? Zöllner werden fündig

    Haushaltsgeräte: Stiftung Warentest prüft Kabelstaubsauger: Zwei teure Modelle fallen durch

    • August 20, 2025
    Haushaltsgeräte: Stiftung Warentest prüft Kabelstaubsauger: Zwei teure Modelle fallen durch

    „Aktenzeichen XY“: Polizei in Essen sucht Räuber mit Stimmprothese

    • August 20, 2025
    „Aktenzeichen XY“: Polizei in Essen sucht Räuber mit Stimmprothese

    Flugsport: Tödlicher Segelflug-Absturz in Tirol – Pilot war Deutscher

    • August 20, 2025
    Flugsport: Tödlicher Segelflug-Absturz in Tirol – Pilot war Deutscher

    Ruhestand: Wie viel Rente darf ich haben, ohne Steuern zu zahlen?

    • August 20, 2025
    Ruhestand: Wie viel Rente darf ich haben, ohne Steuern zu zahlen?

    Google-Telefone: Google greift Apples iPhone mit KI-Smartphones an

    • August 20, 2025
    Google-Telefone: Google greift Apples iPhone mit KI-Smartphones an