Korruptionsprozess: Staatsanwalt vor Gericht – viele Thesen zu undichter Stelle

  • August 20, 2025

Ein Staatsanwalt soll Interna aus Ermittlungsverfahren durchgesteckt und dafür gleichsam ein zweites Gehalt von einer Kokain-Bande kassiert haben. Doch das Leck wird zuerst woanders vermutet.

Im Fall des inhaftierten Staatsanwalts, der Kokain-Händlern Informationen verkauft haben soll, haben die Ermittler viele denkbare Vermutungen zu dem Leck bei den Behörden erwogen. Die Hypothese habe zunächst gelautet, dass es sich möglicherweise um einen Polizeibeamten gehandelt habe, sagte ein Beamter des Landeskriminalamts Niedersachsen im Prozess am Landgericht Hannover. Der Personenkreis mit dem entsprechenden Kenntnisstand sei eng gewesen, sagte er mit Blick auf die Ermittlungsgruppe.

Detailliert wurde er zu den vor einer Razzia geflüchteten Verdächtigen im Großkomplex „Belarus“ befragt. Er habe nicht den Eindruck gehabt, dass der Angeklagte die Ermittlungen und die Suche nach dem „Durchstecher“ gebremst habe. 

Vorwurf der besonders schweren Bestechlichkeit

Der in Untersuchungshaft sitzende Jurist soll zwischen Juni 2020 und März 2021 gegen Geld Interna aus Ermittlungsverfahren preisgegeben und eine internationale Drogenbande vor einer Razzia gewarnt haben. Sie hing mit dem Fund von 16 Tonnen Kokain im Hamburger Hafen zusammen. 

Schon 2022 wurde ein Ermittlungsverfahren gegen den angeklagten Staatsanwalt eingeleitet, seine Wohnung und seine Diensträume wurden durchsucht. Dieses Verfahren wurde im Oktober 2023 eingestellt, weil sich der Verdacht zunächst nicht erhärtete. Konkret werden dem heute 40-Jährigen 14 Fälle von besonders schwerer Bestechlichkeit zur Last gelegt. Zudem ist er wegen Verletzung des Dienstgeheimnisses und Strafvereitelung im Amt angeklagt. 

Der Jurist hatte den Vorwurf, Geschäfte mit der Kokain-Mafia gemacht zu haben, zurückgewiesen. Er sagte, die Beweisaufnahme werde ergeben, dass nicht er, sondern ein Beamter des Landeskriminalamts Niedersachsen die undichte Stelle sei.

  • Ähnliche Beiträge

    • August 22, 2025
    Gesetzentwurf: Strompreise sollen 2026 über Zuschuss zu Übertragungsnetzkosten sinken

    Die Bundesregierung will Verbraucherinnen und Verbraucher durch eine Senkung der Netzentgelte beim Strompreis entlasten. Dafür soll im Jahr 2026 ein Zuschuss in Milliardenhöhe an die Netzbetreiber gezahlt werden und die Netzentgelte in entsprechendem Umfang sinken, wie am Freitag aus einem der Nachrichtenagentur AFP vorliegenden Gesetzentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums hervorging. Die Vorlage wurde am Donnerstag in die Ressortabstimmung gegeben.

    • August 22, 2025
    Gartenpflege: Rasen sanden: Anleitung, Tipps und Produktempfehlungen

    Kennen Sie die heilige Dreifaltigkeit der Rasenpflege? Mähen. Vertikutieren. Rasen sanden. Letzteres wird oft unterschätzt – dabei kann Sand eine wahre Wunderwaffe sein.  

    Du hast verpasst

    Gartenpflege: Rasen sanden: Anleitung, Tipps und Produktempfehlungen

    • August 22, 2025
    Gartenpflege: Rasen sanden: Anleitung, Tipps und Produktempfehlungen

    Gesetzentwurf: Strompreise sollen 2026 über Zuschuss zu Übertragungsnetzkosten sinken

    • August 22, 2025
    Gesetzentwurf: Strompreise sollen 2026 über Zuschuss zu Übertragungsnetzkosten sinken

    Geniale Gadgets: Mit diesem Ninja Zubehör macht selbst das Spülen Spaß

    • August 22, 2025
    Geniale Gadgets: Mit diesem Ninja Zubehör macht selbst das Spülen Spaß

    Ex-Tennisstar Serena Williams: Abnehmspritze half ihr 14 Kilo zu verlieren

    • August 22, 2025
    Ex-Tennisstar Serena Williams: Abnehmspritze half ihr 14 Kilo zu verlieren

    Frauen-Handball-Bundesliga: „Fragwürdig“: Kritik an Ludwigsburger Hängepartie

    • August 22, 2025
    Frauen-Handball-Bundesliga: „Fragwürdig“: Kritik an Ludwigsburger Hängepartie

    Gartentipps: Clever kürzen: Diese Fehler sollten Sie beim Erdbeeren schneiden vermeiden

    • August 22, 2025
    Gartentipps: Clever kürzen: Diese Fehler sollten Sie beim Erdbeeren schneiden vermeiden