Kroatien: 1500 Euro für 1500 Meter? Touristin erhebt Vorwürfe gegen Taxifahrer

  • August 20, 2025

Er spricht von einem Versehen, die Touristin hat ihn trotzdem angezeigt: Ein Taxifahrer in Kroatien soll für eine kurze Strecke vom Konto der Kundin 1500 Euro abgebucht haben.

In Kroatien soll es wieder einen Fall einer extrem überteuerten Taxifahrt gegeben haben: Eine Touristin aus Neuseeland habe nach ihrer Heimreise entdeckt, dass für eine etwa 1,5 Kilometer lange Fahrt in der Hauptstadt Zagreb 1506 Euro von ihrem Konto abgebucht wurden, berichtete die Zeitung „Jutarnij List“. Einen Teil dieses Geldes bekam die Frau später zurück, hieß es weiter. 

Gegen diesen Fahrer wird laut der Zeitung nun wegen Steuerhinterziehung ermittelt, da er keine Rechnung ausgestellt haben soll. Der überhöhte Preis sei nicht Gegenstand der Ermittlungen, weil die Taxi-Fahrpreise in Kroatien nicht gesetzlich geregelt sind. Die Fahrer haben freie Hand. Deswegen wird seit Langem vor Abzocke in dieser Branche gewarnt.

Die Touristin – eine ältere Frau – ließ sich im Mai vom Zagreber Hauptbahnhof zu einem Ziel in der Innenstadt fahren – je nach Route maximal 1,6 Kilometer. Der Zähler im Wagen habe 185 Euro angezeigt, berichtete die Betroffene. Auf ihren Protest hin soll der Fahrer einen Preisnachlass auf 150 Euro angeboten haben, mit dem sie sich – unter Druck gesetzt – einverstanden erklärte. Der Fahrer habe einen Kollegen gerufen, der ein Lesegerät für Bank-Karten hatte. Dieser gab die Summe ein und die Touristin die PIN-Nummer ihrer Karte. 

Kroatien-Touristin zeigt Taxifahrer an

Zu Hause habe die Frau den Schaden festgestellt und über die kroatische Botschaft den Mann bei der Polizei angezeigt. Nachdem die Zeitung über den Fall berichtet hatte, soll der Fahrer ihr 1350 Euro zurücküberwiesen haben. Er sprach von einem Versehen. Vor Schreck über den Vorfall reiste die Touristin nach eigenen Angaben vorzeitig ab.

  • Ähnliche Beiträge

    • August 21, 2025
    Provenienzforschung: Suche nach NS-Raubgut in hessischen Bibliotheken

    An der Unibibliothek in Frankfurt läuft ein Provenienzforschungsprojekt. Es soll NS-Raubgut nachweisen – und Rückgaben oder Entschädigungen ermöglichen. Ähnliche Projekte gibt es auch anderswo.

    • August 21, 2025
    Bahnverkehr eingeschränkt: Riss im Mauerwerk: Bahnhof Ratzeburg weiterhin gesperrt

    Weil sich im Bahnhofsgebäude ein großer Riss zeigt, fährt in Ratzeburg aktuell kein Zug. Das wird auch bis mindestens heute Mittag so bleiben.

    Du hast verpasst

    Bahnverkehr eingeschränkt: Riss im Mauerwerk: Bahnhof Ratzeburg weiterhin gesperrt

    • August 21, 2025
    Bahnverkehr eingeschränkt: Riss im Mauerwerk: Bahnhof Ratzeburg weiterhin gesperrt

    Provenienzforschung: Suche nach NS-Raubgut in hessischen Bibliotheken

    • August 21, 2025
    Provenienzforschung: Suche nach NS-Raubgut in hessischen Bibliotheken

    Machtkampf in den USA: Texas treibt umstrittenen neuen Wahlkreis-Zuschnitt voran

    • August 21, 2025
    Machtkampf in den USA: Texas treibt umstrittenen neuen Wahlkreis-Zuschnitt voran

    US-Richter lehnt Antrag auf Freigabe von Protokollen der Grand Jury im Fall Epstein ab

    • August 21, 2025
    US-Richter lehnt Antrag auf Freigabe von Protokollen der Grand Jury im Fall Epstein ab

    In den Alpen: Felssturz begräbt Auto in Frankreich – Tote und Verletzte

    • August 21, 2025
    In den Alpen: Felssturz begräbt Auto in Frankreich – Tote und Verletzte

    USA: Richter hält Epstein-Akten unter Verschluss – Druck auf Trump steigt

    • August 20, 2025
    USA: Richter hält Epstein-Akten unter Verschluss – Druck auf Trump steigt