Tiere: Gutes Jahr für Imker in Sachsen-Anhalt

  • August 22, 2025

Fleißige Bienchen fliegen von Blüte zu Blüte, um möglichst viel Nektar zu sammeln. Mit dem zuletzt geernteten Honig sind die Imker in Sachsen-Anhalt zufrieden.

Die Imker in Sachsen-Anhalt sind mit dem jüngsten Ertrag aus dem zurückliegenden Imkerjahr zufrieden. „Unterm Strich war es ein gutes Jahr“, sagte der Vorsitzende des Imkerverbandes, Paul Schenk. Sowohl über die Menge als auch über die Qualität des kürzlich geernteten Honigs könne nicht gemeckert werden. 

Nicht alle Imker zufrieden

Allerdings sei die allgemeine Zufriedenheit natürlich nur ein Mittel aus den Meinungen der Imker des Landes, betonte Schenk. „Wenn man genauer nachfragt, sind da schon Unterschiede zu erkennen.“ Der Verband zählt rund 60 Vereine mit 2.300 Mitgliedern.

So hänge die Zufriedenheit eng mit der Region und damit verbunden mit den Regenmengen zusammen, die es in den einzelnen Regionen gegeben hat. „Man kann sagen, dass die Imker im Süden Sachsen-Anhalts zufriedener sind als die im Norden.“ Im Süden hatte sich der Niederschlag besser verteilt. So war das Angebot an Nektar besser.

Trockenheit Grund für wenig Nektar

Das Imkerjahr endet jedes Jahr mit der Sommersonnenwende. Die Lindenblüte ist meist die letzte Tracht. 

Vor allem im Norden habe es in den für Imker wichtigen Zeiten immer wieder trockene Phasen gegeben, sagte Schenk. „Dadurch hatten die Pflanzen nicht immer ausreichend Wasser. Das führt dann dazu, dass sie zwar blühen, aber nicht unbedingt Nektar geben. Dann gehen die Bienen leer aus.“

Klimawandel hat unterschiedliche Folgen

Neben der Trockenheit mache den Imkern des Landes auch zu schaffen, dass die verschiedenen sogenannten Trachtquellen immer schneller nacheinander blühten, sagte der Vorsitzende. „Wenn es warm und trocken ist, blüht auf einmal alles“, erklärte er. Sortenreinen Honig abzufüllen sei dann besonders schwer. „Dass alles so gedrängt blüht, ist auf jeden Fall auf die sich ändernden klimatischen Verhältnisse zurückzuführen.“

Eine weitere Folge seien sehr kurze Winter und somit sehr kurze Ruhephasen für die Bienen. „Schlussendlich machen diese kurzen Winter die Bienenvölker schwach oder sorgen dafür, dass ganze Völker kaputtgehen – zum Beispiel, weil auch die Bienenparasiten keine Ruhe geben.“ 

Um dem entgegenzuwirken, müssten die Imker sehr aufmerksam sein und eng mit ihren Völkern arbeiten. „Dafür braucht es Erfahrung“, so Schenk.

Bauern könnten Imkern helfen

Helfen würde den Imkern, wenn mehr Böden so bearbeitet werden, dass das Wasser beispielsweise im oberen Bodenbereich gehalten wird, statt abzufließen oder zu verdunsten. Bauern sollten sich ihrem großen Einfluss bewusst sein. 

Gleichzeitig müssten in Sachsen-Anhalt ein höherer Anteil Gehölze die Landschaft prägen, um mehr Sammelmöglichkeiten für die Bienen zu schaffen. „Insgesamt geht brauchen wir einfach mehr Wasser, das für die Pflanzen verfügbar ist“, sagte Schenk.

  • Ähnliche Beiträge

    • August 22, 2025
    Polizist im Saarland erschossen: Haftbefehl wegen Mordes gegen 18-Jährigen

    Nach einem Raubüberfall im saarländischen Völklingen ist ein 34 Jahre alter Polizeibeamter von dem mutmaßlichen Täter erschossen worden. Der 18-jährige Tatverdächtige gelangte während der Verfolgung durch drei Beamte aus bislang unbekannten Gründen an eine Dienstwaffe und gab mehrere Schüsse auf die Polizisten ab, wie die Leiterin der Landespolizeidirektion, Natalie Grandjean, am Freitag in Saarbrücken sagte. Der Polizeibeamte Simon B. sei tödlich getroffen worden.

    • August 22, 2025
    Kriminalität: Tödlicher Einsatz: Polizei in MV zeigt Mitgefühl

    Nach den tödlichen Schüssen auf einen 34-jährigen Polizisten im Saarland ist die Bestürzung groß. Auch die Polizei in Mecklenburg-Vorpommern zeigt ihre Trauer öffentlich.

    Du hast verpasst

    Kriminalität: Tödlicher Einsatz: Polizei in MV zeigt Mitgefühl

    • August 22, 2025
    Kriminalität: Tödlicher Einsatz: Polizei in MV zeigt Mitgefühl

    Polizist im Saarland erschossen: Haftbefehl wegen Mordes gegen 18-Jährigen

    • August 22, 2025
    Polizist im Saarland erschossen: Haftbefehl wegen Mordes gegen 18-Jährigen

    Ruhestand: Wie wird die Witwenrente mit der eigenen Rente verrechnet?

    • August 22, 2025
    Ruhestand: Wie wird die Witwenrente mit der eigenen Rente verrechnet?

    Kommunalwahl: Panne bei Briefwahl in Brühl: 4.930 Stimmzettel ungültig

    • August 22, 2025
    Kommunalwahl: Panne bei Briefwahl in Brühl: 4.930 Stimmzettel ungültig

    Deutschland Tour: Deutschland Tour: Schreck für Lipowitz

    • August 22, 2025
    Deutschland Tour: Deutschland Tour: Schreck für Lipowitz

    Kriminalität: Tödliche Schüsse im Sauerland – Was wir wissen und was nicht

    • August 22, 2025
    Kriminalität: Tödliche Schüsse im Sauerland – Was wir wissen und was nicht