König Charles III.: Er reist mit eigenem Bett und Toilettenpapier

  • August 26, 2025

König Charles III. lässt bei Reisen einen Lastwagen mit persönlichen Gegenständen vorausfahren – vom Bett bis zum Premium-Toilettenpapier.

Ein ganzer Lastwagen voller Möbel und persönlicher Gegenstände – so reist König Charles III. (76) offenbar zu Wochenendbesuchen. Autor Tom Bower enthüllt in seinem neuen Bestseller „Rebel King“ laut eines Berichts der „Daily Mail“ die außergewöhnlichen Gewohnheiten des britischen Monarchen.

Bei einem einstigen Besuch im Nordosten Englands schickte Charles demnach seine Mitarbeiter einen Tag vorher mit einem Lastwagen voraus, um die Gästezimmer komplett umzugestalten. „Der Lastwagen enthielt nichts weniger als Charles‘ und Camillas komplette Schlafzimmer, einschließlich des orthopädischen Bettes sowie seiner eigenen Bettwäsche“, schreibt Bower.

Vom Toilettensitz bis zum schottischen Landschaftsbild

Die Liste der mitgebrachten Gegenstände liest sich wie ein Inventar eines kleinen Haushalts: ein kleines Radio, Charles‘ eigener Toilettensitz, mehrere Rollen Kleenex Premium-Comfort-Toilettenpapier, Laphroaig Whisky und Mineralwasser für beide Schlafzimmer. Sogar zwei Landschaftsgemälde der schottischen Highlands gehören wohl zu seiner Grundausstattung.

Kurz nach dem Möbeltransport traf Charles‘ eigenes Bio-Essen ein. Das Fazit der Gastgeber fiel eindeutig aus: „Trotz der Freude an seiner Gesellschaft beschlossen sie, ihn nicht wieder einzuladen“, berichtet Bower. Die Schilderungen in „Rebel King“ fügen sich in ein Bild ein, das andere Royal-Experten bereits gezeichnet haben. Tom Quinn beschrieb in seinem Buch über königliche Bedienstete Charles‘ penible Art bei der Eier-Zubereitung, Royal-Expertin Tina Brown berichtete von vorgemixten Martinis bei Dinnerpartys.

Ärger im eigenen Garten

Bower schildert auch Spannungen in Charles‘ eigenem Garten in Highgrove. Der Monarch, der regelmäßig mit einer Gartenschere durch das Gelände patrouillieren soll, schreibe handschriftliche Notizen in roter Tinte an seine Mitarbeiter – mal lobend, mal kritisch über den Fortschritt einzelner Pflanzen. Die hohen Standards haben Folgen: In den vergangenen drei Jahren verließen dem Buch zufolge elf der zwölf Gärtner das Team. 2023 reichte ein Mitarbeiter sogar eine offizielle Beschwerde ein. Das Team sei unterbesetzt und mit Charles‘ Anforderungen überfordert.

  • Ähnliche Beiträge

    • August 27, 2025
    Bildung: Forderungen von Verbänden: Lehrermangel und Technik im Fokus

    Fünf Organisationen stellen die Sechste Frankfurter Erklärung vor. Es geht um angestrebte Verbesserungen in der hessischen Schullandschaft.

    • August 27, 2025
    Chemnitz 2018: Ausschreitungen in Chemnitz 2018: Weiteres Urteil erwartet

    Im Spätsommer 2018 sorgten Ausschreitungen von Rechtsextremen in Chemnitz international für Schlagzeilen. Knapp sieben Jahre danach steht ein weiterer Prozess vor dem Abschluss.

    Du hast verpasst

    Bildung: Forderungen von Verbänden: Lehrermangel und Technik im Fokus

    • August 27, 2025
    Bildung: Forderungen von Verbänden: Lehrermangel und Technik im Fokus

    Chemnitz 2018: Ausschreitungen in Chemnitz 2018: Weiteres Urteil erwartet

    • August 27, 2025
    Chemnitz 2018: Ausschreitungen in Chemnitz 2018: Weiteres Urteil erwartet

    Regierung: Pläne für Nachtragshaushalt und Investitionsoffensive

    • August 27, 2025
    Regierung: Pläne für Nachtragshaushalt und Investitionsoffensive

    Fußball: Kracher im DFB-Pokal: Die Bayern kommen nach Wiesbaden

    • August 27, 2025
    Fußball: Kracher im DFB-Pokal: Die Bayern kommen nach Wiesbaden

    Knifflige Fälle: Kuriose Anfragen beim Datenschutzbeauftragten

    • August 27, 2025
    Knifflige Fälle: Kuriose Anfragen beim Datenschutzbeauftragten

    Nach Einsatz in Völklingen: Ein Moment der Stille: Saarland gedenkt getötetem Polizisten

    • August 27, 2025
    Nach Einsatz in Völklingen: Ein Moment der Stille: Saarland gedenkt getötetem Polizisten