Abschaffung einer Einspeise-Vergütung: Netzkosten sollen um 1,5 Milliarden Euro sinken

  • April 23, 2025

Die Bundesnetzagentur hat die schrittweise Abschaffung der Vergütung für dezentrale Einspeisung von Strom vorgeschlagen – eine Art Bonuszahlung für kleinere konventionelle Kraftwerke. Damit seien Entlastungen für Unternehmen und Verbraucherinnen und Verbraucher von 1,5 Milliarden Euro über drei Jahre möglich, erklärte die Behörde am Mittwoch. Die Vergütung war vor rund 25 Jahren in der Annahme eingeführt worden, lokal erzeugter Strom werde auch lokal verbraucht und senke damit die Netzkosten.

Diese Annahme stimme jedoch „immer weniger“, erklärte die Bundesnetzagentur am Mittwoch. Auch dezentral erzeugter Strom werde immer häufiger über längere Strecken transportiert. 

Der Präsident der Netzagentur, Klaus Müller, erklärte, die Subvention „zu Lasten der Verbraucherinnen und Verbraucher“ sei „nicht mehr zeitgemäß“. Aktuell zahlen Stromverbraucher die Vergütung über die allgemeinen Netzentgelte. Das verursacht laut Behörde pro Jahr Kosten von einer Milliarde Euro. 

Die bestehenden Regelungen laufen zum 31. Dezember 2028 aus. Laut Entwurf der Netzagentur sollen die Zahlungen an dezentrale Kraftwerke ab 2026 schrittweise eingestellt werden: Im ersten Jahr soll die Vergütung um 25 Prozent sinken, dann um 50 Prozent, danach um 75 Prozent – ab 2029 fällt sie dann vollständig weg. So ergeben sich laut Bundesnetzagentur Einsparungen von insgesamt 1,5 Milliarden Euro über drei Jahre. 

mb/ilo

  • Ähnliche Beiträge

    • August 2, 2025
    Laut Bericht: Häusliche Gewalt erreicht Allzeithoch

    In Deutschland kommt häusliche Gewalt deutlich öfter vor als in vergangenen Jahren. Das BKA gibt erschreckende Zahlen heraus. Ein neues Gesetz soll vor allem Frauen helfen.

    • August 2, 2025
    Vier Astronauten zur Internationalen Raumstation ISS gestartet

    Die Internationale Raumstation ISS bekommt eine neue Besatzung: Vier Astronauten starteten am Freitag an Bord einer Dragon-Kapsel des Unternehmens SpaceX ins All, wie die US-Raumfahrtbehörde Nasa mitteilte. Der Start der Crew mit einer Falcon9-Rakete vom Kennedy-Raumfahrtzentrum im US-Bundesstaat Florida hatte sich wegen ungünstiger Witterung um einen Tag verzögert.

    Du hast verpasst

    Vier Astronauten zur Internationalen Raumstation ISS gestartet

    • August 2, 2025
    Vier Astronauten zur Internationalen Raumstation ISS gestartet

    Laut Bericht: Häusliche Gewalt erreicht Allzeithoch

    • August 2, 2025
    Laut Bericht: Häusliche Gewalt erreicht Allzeithoch

    Bürgermeisterin: Kein Problem: AfD-Politiker Berndt sponsert privat Stadtfest – SPD-Kritik

    • August 2, 2025
    Bürgermeisterin: Kein Problem: AfD-Politiker Berndt sponsert privat Stadtfest – SPD-Kritik

    2. Fußball-Bundesliga: Ratlose Hertha: „Das war ein Warnschuss“

    • August 2, 2025
    2. Fußball-Bundesliga: Ratlose Hertha: „Das war ein Warnschuss“

    3. Liga: Berührende Geste: Niederlechner widmet Tor Familie Ulreich

    • August 2, 2025
    3. Liga: Berührende Geste: Niederlechner widmet Tor Familie Ulreich

    Wetterprognose: Wechselhaftes Wochenende mit Regen, Wind und Gewittern

    • August 2, 2025
    Wetterprognose: Wechselhaftes Wochenende mit Regen, Wind und Gewittern