Verhandlungen gescheitert: Maxhütte-Rohrwerk schließt – 300 Beschäftigte betroffen

  • September 1, 2025

Das traditionsreiche Maxhütte-Rohrwerk steht endgültig vor dem Aus. Warum die Suche nach einem Investor scheiterte und was das für die Belegschaft bedeutet.

Für das traditionsreiche Maxhütte-Rohrwerk in Sulzbach-Rosenberg gibt es nach mehreren Insolvenzen voraussichtlich keine Rettung. Insolvenzverwalter Jochen Zaremba gab bekannt, dass das Werk am Montag geschlossen worden sei. Die Mitarbeiter seien freigestellt worden. Es stünden nun Verhandlungen mit dem Betriebsrat über einen Sozialplan an. Danach würden die Kündigungen ausgesprochen.

Zuvor hatten mehrere Medien über die Schließung berichtet. Von dem Aus für das Unternehmen sind etwa 300 Beschäftigte betroffen.

Verhandlungen brachten keine Einigung

Der Insolvenzverwalter berichtete, dass man in den vergangenen Monaten versucht habe, einen Investor zu finden. Hauptproblem war demnach, dass die Immobilie und die Anlagen nicht der insolventen Gesellschaft gehörten und die Vorstellungen des Eigentümers nicht mit den Preisvorstellungen der Übernahmeinteressenten in Einklang zu bringen gewesen seien, erläuterte der Rechtsanwalt.

Das Oberpfälzer Rohrwerk gehörte einst zu dem bekannten Maxhütte-Stahlwerk, das bereits im Jahr 2002 nach einem jahrelangen Insolvenzverfahren geschlossen wurde. Damals wurde das Rohrwerk abgetrennt, saniert und weiterbetrieben. 2022 folgte ein weiteres Insolvenzverfahren, damals wurde allerdings ein Investor für das Rohrwerk gefunden.

Mehr als 150 Jahre Stahl-Tradition 

Die Maxhütte zählte zuvor 150 Jahre lang zu den bekanntesten Stahlwerken in Deutschland und hatte einst Tausende Mitarbeiter. Die bayerische Staatsregierung hatte mit rund 250 Millionen Euro vergeblich versucht, das Stahlwerk zu retten. Zeitweise war der Staat deswegen auch Miteigentümer des Stahlwerks.

  • Ähnliche Beiträge

    • September 4, 2025
    Trump-Zölle: US-Defizit im Außenhandel steigt im Juli

    Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump erzeugt weiter Unsicherheit: Anders als von Trump beabsichtigt weitete sich das US-Außenhandelsdefizit im Juli stark aus. Wie das Handelsministerium am Donnerstag in Washington mitteilte, überstieg der Wert der US-Importe den der Exporte um 78,3 Milliarden Dollar (gut 67 Milliarden Euro). Das war fast ein Drittel mehr als im Juni. Experten hatten weniger erwartet. 

    • September 4, 2025
    Berlin: Auto fährt in Menschengruppe – Betreuerin und drei Kinder verletzt

    In Berlin-Wedding sind bei einem Unfall mehrere Menschen verletzt worden. Eine Frau wurde schwer, drei Kinder leicht verletzt. Der Fahrer wurde vorläufig festgenommen.

    Du hast verpasst

    Berlin: Auto fährt in Menschengruppe – Betreuerin und drei Kinder verletzt

    • September 4, 2025
    Berlin: Auto fährt in Menschengruppe – Betreuerin und drei Kinder verletzt

    Trump-Zölle: US-Defizit im Außenhandel steigt im Juli

    • September 4, 2025
    Trump-Zölle: US-Defizit im Außenhandel steigt im Juli

    FC Bayern München: Bundesliga-Auftakt kommt für DFB-Kapitänin Gwinn zu früh

    • September 4, 2025
    FC Bayern München: Bundesliga-Auftakt kommt für DFB-Kapitänin Gwinn zu früh

    Giorgio Armani: Der italienische Modedesigner ist tot

    • September 4, 2025
    Giorgio Armani: Der italienische Modedesigner ist tot

    Tod einer Mode-Ikone: Modeschöpfer Giorgio Armani gestorben

    • September 4, 2025
    Tod einer Mode-Ikone: Modeschöpfer Giorgio Armani gestorben

    Unterwegs tanken: Trinkrucksäcke für Läufer: Mit Wasser im Rücken länger durchhalten

    • September 4, 2025
    Unterwegs tanken: Trinkrucksäcke für Läufer: Mit Wasser im Rücken länger durchhalten