Debatte „grundfalsch“: Behrens kritisiert NRW-Vorstoß zur Kriminalstatistik

  • September 2, 2025

Nordrhein-Westfalen erfasst als erstes Bundesland doppelte Staatsbürgerschaften in der Kriminalitätsstatistik. Die niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens lehnt das ab – mit klaren Worten.

Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens hat sich gegen die Erfassung mehrfacher Staatsangehörigkeiten von Tatverdächtigen in der Kriminalstatistik ausgesprochen. „Ich sehe überhaupt nicht, worin hier der Erkenntnisgewinn oder der Mehrwert für die Polizeiarbeit liegen soll“, sagte die SPD-Politikerin der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“ zu dem nordrhein-westfälischen Vorgehen. „Den Vorstoß meines Amtskollegen aus NRW habe ich mit Verwunderung zur Kenntnis genommen.“

Erfassung bisher nicht vorgesehen

NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) hatte angekündigt, dass rückwirkend zum 1. Juli doppelte Nationalitäten erfasst werden sollen. „Wer die Realität sehen will, muss sie auch messen. Darum müssen wir Mehrfachstaatsangehörigkeiten künftig in der Kriminalstatistik berücksichtigen“, sagte Reul der „Rheinischen Post“. Zudem könnten mehrere Staatsangehörigkeiten im Hinblick auf Haftgründe Anhaltspunkte für eine mögliche Fluchtgefahr und Fluchtmöglichkeiten liefern.

Bisher ist die Erfassung mehrfacher Staatsangehörigkeiten nicht vorgesehen. Bei Menschen mit deutscher und einer weiteren Staatsangehörigkeit wird in der bundesweiten Statistik allein die deutsche erfasst.

Behrens: Richtung der Debatte „grundfalsch“

Politisch sei die Richtung der Debatte „grundfalsch“, monierte Behrens. „Deutscher oder Deutsche ist, wer die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, da gibt es und da darf es keine Abstufungen geben. In Niedersachsen werden wir daher nichts an unserer bewährten Praxis ändern.“

Laut Ministerium spiele die Erfassung aller Staatsangehörigkeiten einer Person aus kriminalistischer Sicht nur eine untergeordnete Rolle, schrieb die Zeitung. Mehrfachstaatsangehörigkeiten – ebenso wie die Staatsangehörigkeit an sich – seien nur von geringer Bedeutung. 

Opposition sieht mehr Transparenz

Die Opposition im Landtag beurteilte dies dem Bericht zufolge anders: „Mehrfachstaatsangehörigkeiten in der Kriminalstatistik gesondert auszuweisen, ist ein wichtiger Schritt zu mehr Transparenz und Ehrlichkeit in der Sicherheitsdebatte“, sagte der CDU-Innenpolitiker André Bock.

  • Ähnliche Beiträge

    • September 3, 2025
    Wechselhaftes Wetter: Wolkig, warm, wechselhaft – und ein bisschen Herbstgefühl

    Von Sonne bis Schauer: Wer heute in Baden-Württemberg unterwegs ist, erlebt Wetter mit Überraschungseffekt – und am Abend ein Hauch von Herbst. Rausgehen lohnt sich aber dennoch.

    • September 3, 2025
    Koalitionsausschuss: Ein Plan fürs zweite Halbjahr: Fünf Baustellen der Koalition

    Viel Erholung gab es nicht für Union und SPD im Sommer. Im Koalitionsausschuss will man in den Arbeitsmodus zurückfinden.

    Du hast verpasst

    Koalitionsausschuss: Ein Plan fürs zweite Halbjahr: Fünf Baustellen der Koalition

    • September 3, 2025
    Koalitionsausschuss: Ein Plan fürs zweite Halbjahr: Fünf Baustellen der Koalition

    Wechselhaftes Wetter: Wolkig, warm, wechselhaft – und ein bisschen Herbstgefühl

    • September 3, 2025
    Wechselhaftes Wetter: Wolkig, warm, wechselhaft – und ein bisschen Herbstgefühl

    Gesellschaft: ARD-Doku über die Gefahren durch „Manfluencer“

    • September 3, 2025
    Gesellschaft: ARD-Doku über die Gefahren durch „Manfluencer“

    Nationalmannschaft: Tahs Forderung: Voller Fokus auf WM-Qualifikation

    • September 3, 2025
    Nationalmannschaft: Tahs Forderung: Voller Fokus auf WM-Qualifikation

    Kinder als wählerische Esser: „Das mag ich nicht!“ – Wie Schulessen helfen könnte

    • September 3, 2025
    Kinder als wählerische Esser: „Das mag ich nicht!“ – Wie Schulessen helfen könnte

    Volksfest: „Tag der Sachsen“ startet mit Regen – 250.000 Gäste erwartet

    • September 3, 2025
    Volksfest: „Tag der Sachsen“ startet mit Regen – 250.000 Gäste erwartet