Krise in Solarbranche: Kein Investor: Betrieb in Meyer-Burger-Werken eingestellt

  • September 2, 2025

Die Produktion steht still, Hunderte verlieren ihren Job. Beim Solarzellen-Hersteller Meyer Burger gehen die Lichter aus. Letzte Hoffnung sind laufende Gespräche mit Interessenten.

Für die deutschen Standorte des insolventen Solarzellen-Herstellers Meyer Burger gibt es keinen Investor. Wie die Insolvenzverwalter Lucas Flöther und Reinhard Klose mitteilten, wurde der Geschäftsbetrieb der Werke in Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt) und Hohenstein-Ernstthal (Sachsen) am 1. September eingestellt. Der Großteil der rund 540 Beschäftigten sei freigestellt oder gekündigt worden, da der Insolvenzgeldzeitraum abgelaufen ist.

Zwar laufen nach Angaben der Insolvenzverwalter noch Gespräche mit möglichen Interessenten. „Ob diese Gespräche jedoch zu einem Ergebnis führen, ist völlig offen“, hieß es. Flöther betonte: „Wir sind offen für zusätzliche Angebote von Investoren und bereit, erneut Verhandlungen aufzunehmen.“ Allerdings gebe es dafür zurzeit keine Anzeichen. „Die Solarbranche in Deutschland und Europa befindet sich nach wie vor in einer höchst schwierigen wirtschaftlichen Lage.“

Abwicklung statt Aufbruch

Bei der Meyer Burger (Germany) GmbH in Hohenstein-Ernstthal wurden 206 Mitarbeiter freigestellt, 62 unterstützen weiterhin Abwicklungsarbeiten. Bei der Meyer Burger (Industries) GmbH mit Standorten in Bitterfeld-Wolfen und Hohenstein-Ernstthal mussten 271 Beschäftigte gekündigt werden, darunter 38, die noch Abwicklungstätigkeiten übernehmen.

„Wir bedauern außerordentlich, dass für die Mitarbeiter nach jetzigem Stand keine Weiterbeschäftigung möglich ist“, sagte Klose. Trotz der schwierigen Situation hätten alle Arbeitnehmer vorbildliches Engagement gezeigt. 

Sollte sich kurzfristig doch noch ein Investor finden, wäre es laut Insolvenzverwaltern denkbar, dass freigestellte oder gekündigte Mitarbeiter erneut eingestellt werden.

Kritiker sehen verfehlte Industriepolitik

Die IG Metall sprach von einem industriepolitischen Scherbenhaufen. Das Aus von Meyer Burger am Standort Wolfen-Thalheim sei das sichtbare Symptom einer Industriepolitik, die zu lange von Zögern, Flickwerk und Abwarten geprägt gewesen sei – in Magdeburg ebenso wie in Berlin und Brüssel, kritisierte die Gewerkschaft. Notwendig seien faire Wettbewerbsbedingungen und verbindliche Standortzusagen. Fördermittel dürften nur fließen, wenn Arbeitsplätze und Standorte rechtlich bindend und mitbestimmt gesichert seien. 

Die Linke-Bundestagsabgeordnete Janina Böttger warf der Landesregierung in Magdeburg vor, es versäumt zu haben, früh eine Strategie für den Erhalt und Ausbau von Jobs in der Solarindustrie zu entwickeln. Während Millionen in fossile Industrien gepumpt würden, fehle offenbar der politische Wille, Branchen wie die Solarindustrie konsequent zu unterstützen.

  • Ähnliche Beiträge

    • September 3, 2025
    Wechselhaftes Wetter: Wolkig, warm, wechselhaft – und ein bisschen Herbstgefühl

    Von Sonne bis Schauer: Wer heute in Baden-Württemberg unterwegs ist, erlebt Wetter mit Überraschungseffekt – und am Abend ein Hauch von Herbst. Rausgehen lohnt sich aber dennoch.

    • September 3, 2025
    Koalitionsausschuss: Ein Plan fürs zweite Halbjahr: Fünf Baustellen der Koalition

    Viel Erholung gab es nicht für Union und SPD im Sommer. Im Koalitionsausschuss will man in den Arbeitsmodus zurückfinden.

    Du hast verpasst

    Koalitionsausschuss: Ein Plan fürs zweite Halbjahr: Fünf Baustellen der Koalition

    • September 3, 2025
    Koalitionsausschuss: Ein Plan fürs zweite Halbjahr: Fünf Baustellen der Koalition

    Wechselhaftes Wetter: Wolkig, warm, wechselhaft – und ein bisschen Herbstgefühl

    • September 3, 2025
    Wechselhaftes Wetter: Wolkig, warm, wechselhaft – und ein bisschen Herbstgefühl

    Gesellschaft: ARD-Doku über die Gefahren durch „Manfluencer“

    • September 3, 2025
    Gesellschaft: ARD-Doku über die Gefahren durch „Manfluencer“

    Nationalmannschaft: Tahs Forderung: Voller Fokus auf WM-Qualifikation

    • September 3, 2025
    Nationalmannschaft: Tahs Forderung: Voller Fokus auf WM-Qualifikation

    Kinder als wählerische Esser: „Das mag ich nicht!“ – Wie Schulessen helfen könnte

    • September 3, 2025
    Kinder als wählerische Esser: „Das mag ich nicht!“ – Wie Schulessen helfen könnte

    Volksfest: „Tag der Sachsen“ startet mit Regen – 250.000 Gäste erwartet

    • September 3, 2025
    Volksfest: „Tag der Sachsen“ startet mit Regen – 250.000 Gäste erwartet