Fußball und Finanzen: Transfersummen irritieren auch DFB-Kapitän Kimmich

  • September 4, 2025

DFB-Kapitän Joshua Kimmich findet die aktuellen Transfersummen im Profi-Fußball auch erstaunlich. Einflussmöglichkeiten für Spieler auf die Preisspirale sieht er nicht.

Nach der harschen Kritik von Bayern Münchens Ehrenpräsident Uli Hoeneß an den Entwicklungen auf dem internationalen Transfermarkt hat auch DFB-Kapitän Joshua Kimmich seine Verwunderung über die hohen Ablösesummen im Profi-Fußball zum Ausdruck gebracht. 

„Es ist schon so, natürlich sowohl für uns Spieler als auch für den normalen Fan, schwer zu greifen, wie viel Geld da dann für einen Spieler bezahlt wird“, sagte der 30-Jährige vor dem Auftakt der Nationalmannschaft in die WM-Qualifikation in der Slowakei.

Kimmich: Markt regelt den Preis

Einen Ausweg aus der Finanzspirale sieht der Bayern-Profi allerdings nicht. „Auch wir können die Summen nicht greifen, um ehrlich zu sein auch nicht wirklich beeinflussen. Auch gerade, wenn jetzt solche Transfersummen gezahlt werden, muss man am Ende des Tages sagen, ist es natürlich auch der Markt, der diese Summen bestimmt“, sagte Kimmich.

Hoeneß hatte am Dienstagabend bei seiner Auszeichnung mit dem Ehrenpreis der Deutschen Fußball Liga die in diesem Transferfenster gezahlten Ablösesummen als „völlig gaga“ bezeichnet und meinte: „Irgendwann sagt der Bürger: Sind die völlig bekloppt?“

Der englische Meister FC Liverpool hatte beispielsweise für den deutschen Nationalspieler Florian Wirtz und den Schweden Alexander Isak je 150 Millionen Euro bezahlt. Newcastle United bekam Nick Woltemade vom VfB Stuttgart für 90 Millionen Euro und stach damit den FC Bayern aus, der aus dem Ablösepoker ausgestiegen war. Auch um Wirtz hatten sich die Münchner vergeblich bemüht.

FIFA meldet Rekordsumme

Insgesamt investierten die Vereine im Männerfußball die Rekordsumme von 9,76 Milliarden US-Dollar für internationale Spielerkäufe, wie aus dem vom Weltverband FIFA veröffentlichten Transferbericht hervorgeht. 

Kimmich sieht ein Ende der Entwicklung nicht gekommen. „Wenn man in die Premier League schaut, da sind natürlich finanzielle Mittel da, sowohl über Ownership als auch über TV-Gelder, die können dann anscheinend die Summen ganz locker aus dem Ärmel schütteln“, sagte er.

  • Ähnliche Beiträge

    • September 7, 2025
    Fußball-Nationalmannschaft: Nagelsmann bringt fünf Neue gegen Nordirland

    Der Bundestrainer reagiert mit einem größeren Personalwechsel auf das 0:2 in der Slowakei. Gegen Nordirland baut er vor allem die Abwehr radikal um. Der Kapitän bleibt im Mittelfeld.

    • September 7, 2025
    Bürgermeisterwahl: Meißen: Parteiloser Kandidat Renner neuer Oberbürgermeister

    Der bisherigen Finanzbürgermeister Markus Renner hat das Rennen ums Rathaus im ersten Wahlgang entschieden. Der parteilose Kandidat setzt sich gegen den aussichtsreichen AfD-Kandidaten Jurisch durch.

    Du hast verpasst

    Fußball-Nationalmannschaft: Nagelsmann bringt fünf Neue gegen Nordirland

    • September 7, 2025
    Fußball-Nationalmannschaft: Nagelsmann bringt fünf Neue gegen Nordirland

    Champions Hockey League: Trotz eines 0:2-Rückstands: Bremerhaven holt zweiten Sieg

    • September 7, 2025
    Champions Hockey League: Trotz eines 0:2-Rückstands: Bremerhaven holt zweiten Sieg

    Bürgermeisterwahl: Meißen: Parteiloser Kandidat Renner neuer Oberbürgermeister

    • September 7, 2025
    Bürgermeisterwahl: Meißen: Parteiloser Kandidat Renner neuer Oberbürgermeister

    Handball-Bundesliga: Spannender Heimsieg: HSV Hamburg bezwingt Rhein-Neckar Löwen

    • September 7, 2025
    Handball-Bundesliga: Spannender Heimsieg: HSV Hamburg bezwingt Rhein-Neckar Löwen

    Tennis: Trump als Gast: Verschärfte Kontrollen bei US Open

    • September 7, 2025
    Tennis: Trump als Gast: Verschärfte Kontrollen bei US Open

    Zusammenstoß mit Auto: Motorradfahrer stirbt bei missglücktem Überholmanöver

    • September 7, 2025
    Zusammenstoß mit Auto: Motorradfahrer stirbt bei missglücktem Überholmanöver