Mehr Bewerbungen als Plätze: Studiengang für jüdische soziale Arbeit gut angenommen

  • September 4, 2025

Nach Hochschulangaben ist der Studiengang einmalig in Deutschland. Was wird dort vermittelt?

Ein neuer Studiengang für jüdische soziale Arbeit an der Fachhochschule (FH) Erfurt wird gut angenommen. Es habe mehr Bewerbungen als Plätze gegeben, sagte Susanne Kipp, die Leiterin am Zentrum für Weiterbildung an der FH ist. 

Seit Jahresbeginn studieren 29 Menschen, die bereits in jüdischen Gemeinden arbeiten, in dem berufsbegleitenden Studiengang in Erfurt. Kooperationspartner sind die Hochschule für jüdische Studien in Heidelberg und der Zentralrat der Juden. 

Ziel des neuen Studiengangs ist es, Menschen Kompetenzen für die Arbeit in jüdischen Gemeinden, Einrichtungen und Organisationen zu vermitteln. Dabei wird neben Modulen der sozialen Arbeit etwa auch Hebräisch oder jüdische Religionspädagogik unterrichtet. 

Schuster: Studiengang zeigt Lebendigkeit jüdischen Lebens

Anlässlich einer Feierstunde im Landtag sagte der Präsident des Zentralrats, Josef Schuster, der Studiengang sei ein starkes Zeichen für die Lebendigkeit jüdischen Lebens in Deutschland. „Er stärkt nicht nur die jüdischen Gemeinden, sondern auch die Demokratie insgesamt.“ Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) zeigte sich stolz, dass der Studiengang in Thüringen angeboten wird. Nach Angaben der Hochschulen ist ein solcher Studiengang einmalig in Deutschland. 

In Erfurt war bereits seit 2019 ein Bachelor für jüdische soziale Arbeit angeboten worden. Dabei handelte es sich laut einer FH-Sprecherin aber um keinen eigenständigen Studiengang, sondern um einen normalen Bachelor in sozialer Arbeit mit einer Spezialisierung.

  • Ähnliche Beiträge

    • September 7, 2025
    Anschlag auf Weihnachtsmarkt: Verband: Sicherheitskonzepte bei Festen oft mit Mängeln

    Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg kritisiert der Bundesverband Veranstaltungssicherheit das Sicherheitskonzept. Aber Magdeburg steht nicht alleine da.

    • September 7, 2025
    Bundesweite Veranstaltung: Mehr als 1.000 historische Gebäude öffnen ihre Türen

    Der „Tag des offenen Denkmals“ bietet jedes Jahr Einblicke in geschichtsträchtige Bauten, die sonst nicht immer für die Öffentlichkeit zugänglich sind.

    Du hast verpasst

    Anschlag auf Weihnachtsmarkt: Verband: Sicherheitskonzepte bei Festen oft mit Mängeln

    • September 7, 2025
    Anschlag auf Weihnachtsmarkt: Verband: Sicherheitskonzepte bei Festen oft mit Mängeln

    Traditionschor: Knabenchor nicht mehr allein: Mädchen starten in Windsbach

    • September 7, 2025
    Traditionschor: Knabenchor nicht mehr allein: Mädchen starten in Windsbach

    Bundesweite Veranstaltung: Mehr als 1.000 historische Gebäude öffnen ihre Türen

    • September 7, 2025
    Bundesweite Veranstaltung: Mehr als 1.000 historische Gebäude öffnen ihre Türen

    Polizeinachwuchs: SPD: Einstiegsalter für Polizei auf 16 Jahre senken

    • September 7, 2025
    Polizeinachwuchs: SPD: Einstiegsalter für Polizei auf 16 Jahre senken

    Telenovela: 150.000 Übernachtungen in Lüneburg durch „Rote Rosen“

    • September 7, 2025
    Telenovela: 150.000 Übernachtungen in Lüneburg durch „Rote Rosen“

    Frauenfußball: Unioner Bundesliga-Premiere gegen Mitaufsteiger Nürnberg

    • September 7, 2025
    Frauenfußball: Unioner Bundesliga-Premiere gegen Mitaufsteiger Nürnberg