Katastrophenschutz: Bundesweiter Warntag: Probealarm auch in Rheinland-Pfalz

  • September 10, 2025

Am Donnerstag testen Bund, Länder und Kommunen erneut die Warnsysteme. In Rheinland-Pfalz werden Sirenen, Apps und Tafeln für den bundesweiten Warntag aktiviert.

Den Menschen in Rheinland-Pfalz steht am morgigen Donnerstag der zweite Warntag in diesem Jahr bevor. Wie das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) mitteilt, testen Bund, Länder und Kommunen zum fünften Mal gemeinsam ihre Warnsysteme für Krisen- und Katastrophenfälle. „Nur wenn alle Warnmittel zuverlässig zusammenspielen, können wir im Ernstfall die Bevölkerung schnell erreichen“, sagte Innenminister Michael Ebling (SPD). Der Warntag sei zudem eine Gelegenheit, die Menschen für den Ernstfall zu sensibilisieren.

In Rheinland-Pfalz hat der erste landesweite Warntag bereits im März für heulende Sirenen und laut schrillende Handys gesorgt. Landespolitiker und Katastrophenschützer waren seinerzeit zufrieden mit dem Probealarm: „Es hat alles einwandfrei funktioniert, die Auslösung hat funktioniert“, sagte René Schubert, Präsident des Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz.

Nun wird am Donnerstag (11. September) gegen 11.00 Uhr von der nationalen Warnzentrale erneut ein Probealarm ausgelöst. Dieser wird etwa an Rundfunksender, digitale Anzeigetafeln und Warn-Apps weitergeleitet. Einige Kommunen testen ihre eigenen Warnmöglichkeiten wie Sirenen oder Lautsprecherwagen. Die Entwarnung erfolgt laut BBK gegen 11.45 Uhr.

  • Ähnliche Beiträge

    • September 10, 2025
    IT-Sicherheit: Cyberattacke auf Justizsenatorin: Mitarbeiter sensibilisiert

    Bei einem gezielten Hacker-Angriff auf Felor Badenberg fließen sensible Daten ab. Im Justizressort werden weitere Maßnahmen getroffen.

    • September 10, 2025
    Höhere Pendlerpauschale und niedrigere Gastro-Steuer: Kabinett beschließt Entlastungen

    Höhere Pendlerpauschale, niedrigere Steuern auf Restaurantspeisen und keine Kürzung beim Agrardiesel: Die Bundesregierung hat am Mittwoch das Steueränderungsgesetz auf den Weg gebracht, mit dem die schwarz-rote Koalition Bürgerinnen und Bürger gezielt entlasten will. Ziel sei es, „möglichst breit“ dort zu entlasten, wo die Krisen der vergangenen Jahre die Kosten in die Höhe getrieben hätten, erklärte das Bundesfinanzministerium. An den Vorhaben gibt es allerdings auch Kritik.

    Du hast verpasst

    IT-Sicherheit: Cyberattacke auf Justizsenatorin: Mitarbeiter sensibilisiert

    • September 10, 2025
    IT-Sicherheit: Cyberattacke auf Justizsenatorin: Mitarbeiter sensibilisiert

    Höhere Pendlerpauschale und niedrigere Gastro-Steuer: Kabinett beschließt Entlastungen

    • September 10, 2025
    Höhere Pendlerpauschale und niedrigere Gastro-Steuer: Kabinett beschließt Entlastungen

    Landtag: Voigt fordert mehr Kinderschutz in sozialen Medien

    • September 10, 2025
    Landtag: Voigt fordert mehr Kinderschutz in sozialen Medien

    Kinderbildungsgesetz KiBiz: Ringen um Kita-Reformen – zwei beitragfreie Jahre bleiben

    • September 10, 2025
    Kinderbildungsgesetz KiBiz: Ringen um Kita-Reformen – zwei beitragfreie Jahre bleiben

    Frankreichs neuer Premier mit landesweiten Protesten konfrontiert

    • September 10, 2025
    Frankreichs neuer Premier mit landesweiten Protesten konfrontiert

    Sportpolitik: Olympia-Bewerbung: Viele Fragen zur Auswahl noch offen

    • September 10, 2025
    Sportpolitik: Olympia-Bewerbung: Viele Fragen zur Auswahl noch offen