Hannover: Bundespolizei: „Messer gehören nicht in den Hauptbahnhof“

  • September 10, 2025

Wie gefährlich ist es am Hauptbahnhof Hannover? Waffen sind dort untersagt, werden von der Bundespolizei aber immer wieder festgestellt. Die Beamten wollen kontrollieren, bis der Trend gebrochen ist.

Die Bundespolizei will die Kriminalität am Hauptbahnhof Hannover weiter zurückdrängen. Die Gewaltdelikte dort seien zwar um über 20 Prozent zurückgegangen, sagte Michael Schuol, der Präsident der Bundespolizeidirektion Hannover, der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“. Aber: „Was uns Sorge macht, sind die Art und Intensität.“ So seien seit Jahresbeginn am Hauptbahnhof mehr als 100 Messer und 130 gefährliche Gegenstände festgestellt worden.

An den Hauptbahnhöfen in Hannover und Bremen sind Waffen seit November 2024 untersagt. Die entsprechenden Allgemeinverfügungen wurden monatlich verlängert. Ausnahmen gelten etwa für Einsatzkräfte von Polizei, Zoll und Bundeswehr. Das Verbot gilt rund um die Uhr. Ziel ist, die Sicherheit zu erhöhen.

Schuol: Betrachten Entwicklungen mit Sorge

„Wir haben schon eine Menge getan, betrachten die aktuellen Entwicklungen aber durchaus mit Sorge“, sagte Schuol. Ziel sei, die Sicherheitskooperation mit der Polizeidirektion, der Stadt Hannover und der Deutschen Bahn zu intensivieren. Allerdings seien Messerangriffe in einer „Problemklientel“ kaum gänzlich zu verhindern. „Wir sagen aber auch: Messer gehören nicht in den Hauptbahnhof. Deswegen werden wir immer wieder Kontrollen durchführen, bis wir diesen Trend gebrochen haben.“

Verstärkt eingesetzt werden sollen seinen Worten zufolge sogenannte Super-Recogniser – speziell ausgebildete Beamtinnen und Beamte, die eine besondere Begabung haben, Straftäter und Verdächtige etwa über Videokameras oder Fahndungsfotos wiederzuerkennen: „So haben wir in letzter Zeit mehrere Festnahmen und Verhaftungen umgesetzt.“ Außerdem sollten mit der Deutschen Bahn und anderen Eisenbahnverkehrsunternehmen Straftäter aus Bahnen ausgeschlossen werden. „Straftäter sollen sich weder im Bahnhof noch drumherum sicher fühlen“, sagte er.

Kriminalitätswahrscheinlichkeit gering 

Allerdings sei die Wahrscheinlichkeit, Opfer einer Straftat zu werden, am Hauptbahnhof Hannover deutlich geringer als andernorts – „wenn man die Anzahl der Straftaten im Hauptbahnhof ins Verhältnis zur Anzahl der Reisenden setzt“.

  • Ähnliche Beiträge

    • September 10, 2025
    IT-Sicherheit: Cyberattacke auf Justizsenatorin: Mitarbeiter sensibilisiert

    Bei einem gezielten Hacker-Angriff auf Felor Badenberg fließen sensible Daten ab. Im Justizressort werden weitere Maßnahmen getroffen.

    • September 10, 2025
    Höhere Pendlerpauschale und niedrigere Gastro-Steuer: Kabinett beschließt Entlastungen

    Höhere Pendlerpauschale, niedrigere Steuern auf Restaurantspeisen und keine Kürzung beim Agrardiesel: Die Bundesregierung hat am Mittwoch das Steueränderungsgesetz auf den Weg gebracht, mit dem die schwarz-rote Koalition Bürgerinnen und Bürger gezielt entlasten will. Ziel sei es, „möglichst breit“ dort zu entlasten, wo die Krisen der vergangenen Jahre die Kosten in die Höhe getrieben hätten, erklärte das Bundesfinanzministerium. An den Vorhaben gibt es allerdings auch Kritik.

    Du hast verpasst

    IT-Sicherheit: Cyberattacke auf Justizsenatorin: Mitarbeiter sensibilisiert

    • September 10, 2025
    IT-Sicherheit: Cyberattacke auf Justizsenatorin: Mitarbeiter sensibilisiert

    Höhere Pendlerpauschale und niedrigere Gastro-Steuer: Kabinett beschließt Entlastungen

    • September 10, 2025
    Höhere Pendlerpauschale und niedrigere Gastro-Steuer: Kabinett beschließt Entlastungen

    Landtag: Voigt fordert mehr Kinderschutz in sozialen Medien

    • September 10, 2025
    Landtag: Voigt fordert mehr Kinderschutz in sozialen Medien

    Kinderbildungsgesetz KiBiz: Ringen um Kita-Reformen – zwei beitragfreie Jahre bleiben

    • September 10, 2025
    Kinderbildungsgesetz KiBiz: Ringen um Kita-Reformen – zwei beitragfreie Jahre bleiben

    Frankreichs neuer Premier mit landesweiten Protesten konfrontiert

    • September 10, 2025
    Frankreichs neuer Premier mit landesweiten Protesten konfrontiert

    Sportpolitik: Olympia-Bewerbung: Viele Fragen zur Auswahl noch offen

    • September 10, 2025
    Sportpolitik: Olympia-Bewerbung: Viele Fragen zur Auswahl noch offen